NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile

NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile

NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: bescheidene Arbeitstier für grundlegende Aufgaben und Spiele 2025

Überprüfung der Relevanz einer veralteten, aber dennoch gefragten mobilen Grafikkarte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Pascal-Architektur: bescheidenes Erbe von 2016

Die GeForce GTX 1050 Mobile basiert auf der Pascal-Architektur, die 2016 debütierte. Trotz ihres fast zehnjährigen Alters ist diese Technologie nach wie vor in Budget-Laptops zu finden. Der Chip wurde in einem 14-nm-Fertigungsprozess (von Samsung) hergestellt, was im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm- und 4-nm-Lösungen von NVIDIA und AMD archaisch erscheint.

Was kann die GTX 1050 Mobile?

Die Karte verfügt über 640 CUDA-Kerne, eine Basisfrequenz von 1354 MHz (Boost bis zu 1493 MHz). Sie ist jedoch ohne moderne Funktionen wie Raytracing (RTX), DLSS oder Unterstützung für FidelityFX Super Resolution (FSR). Es handelt sich um eine „reine“ GPU für Rasterisierung, ohne hardwareseitige Beschleunigung von KI-Algorithmen.

Für wen ist sie geeignet?

Pascal ist ideal für anspruchslose Nutzer: Sie unterstützt DirectX 12 (Feature Level 12_1) und Vulkan 1.3, aber erwarten Sie keine fortgeschrittenen Effekte in neuen Spielen.


Speicher: bescheidene GDDR5-Potential

4 GB GDDR5: Minimum für 2025

Die GTX 1050 Mobile verwendet 4 GB GDDR5-Speicher mit einem 128-Bit-Bus. Die Bandbreite beträgt 112 GB/s, was 3-4 Mal geringer ist als bei modernen GDDR6/X-Lösungen. In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (z.B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) reicht dies selbst bei niedrigen Einstellungen nicht aus – der Videospeicher füllt sich sofort und verursacht FPS-Einbrüche.

Warum ist die Größe wichtiger als die Geschwindigkeit?

Selbst bei einem bescheidenen 128-Bit-Bus ist der Speicherplatz der Hauptlimitierfaktor. Zum Beispiel benötigt Hogwarts Legacy (2023) bei 1080p und mittleren Einstellungen bis zu 3,8 GB VRAM, aber bei Aktivierung von HD-Mods oder Antialiasing überschreitet das Limit, was zu „Rucklern“ führt.


Gaming-Leistung: realistische Erwartungen

1080p – komfortables Maximum

Im Jahr 2025 ist die GTX 1050 Mobile für anspruchslose Projekte und Esport-Disziplinen geeignet. Beispiele für FPS (mittlere Einstellungen, 1080p):

- Counter-Strike 2 – 90–110 FPS;

- Valorant – 120–140 FPS;

- Fortnite (ohne RT und DLSS/FSR) – 45–55 FPS;

- Apex Legends – 50–60 FPS;

- GTA V – 70–80 FPS.

1440p und 4K: Vergessen Sie es

Selbst in älteren Spielen wie The Witcher 3 reduziert die Auflösung 1440p die FPS auf 25–35 Bilder. Von 4K kann keine Rede sein – die Karte hat keinen DisplayPort 2.0 oder HDMI 2.1 und ist auf 60 Hz bei 4K über HDMI 2.0b beschränkt.

Raytracing: nicht vorhanden

Hardwareseitige RT-Unterstützung gab es erst mit Turing (GTX 16-Serie) und neuer. GTX 1050 Mobile schafft nicht einmal hybrides Rendering wie in Cyberpunk 2077 mit FSR 3.1.


Professionelle Aufgaben: CUDA auf Minimalniveau

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Dank der 640 CUDA-Kerne beschleunigt die Karte das Rendering in Blender oder Adobe Premiere Pro, aber ihre Leistung reicht nur für einfache Projekte. Zum Beispiel dauert das Rendern eines 10-minütigen Videos in 1080p 25–30 Minuten, während es mit einer modernen RTX 4050 Mobile 5–7 Minuten dauert.

Wissenschaftliche Berechnungen: ineffizient

Für Aufgaben im maschinellen Lernen oder Simulationen werden mindestens 4 GB VRAM und Unterstützung für Tensor Cores benötigt, die die GTX 1050 Mobile nicht hat. Es ist besser, Cloud-Dienste oder externe GPUs zu nutzen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 40–50 W: leicht für Laptops

Eines der Hauptmerkmale der GTX 1050 Mobile ist der niedrige Energieverbrauch. Sie benötigt kein massives Kühlsystem: Selbst in schlanken Ultrabooks reicht ein Ventilator und ein kompakter Kühler.

Tipps zur Kühlung

- Verwenden Sie Kühlständer für Gaming-Sessions;

- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter von Staub;

- Vermeiden Sie Übertaktung – die Temperaturgrenze ist begrenzt (maximal 94 °C).


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon RX 560X Mobile: Parität mit Nuancen

Der nächste Analog von AMD ist die RX 560X (2017) mit 4 GB GDDR5. In Spielen zeigen sie ähnliche FPS, aber AMD-Treiber sind besser für Vulkan optimiert (z.B. Red Dead Redemption 2). Allerdings verbraucht die RX 560X 10–15 % mehr Energie.

NVIDIA GeForce MX 550: umstrittener Ersatz

Die modernere MX 550 (2022, Ampere-Architektur) ist in Anwendungen dank 2048 CUDA-Kernen schneller, verliert jedoch aufgrund des reduzierten Speichers (64 Bit) in Spielen. Der Preis für Laptops mit MX 550 beginnt bei 600 US-Dollar, während gebrauchte Modelle mit GTX 1050 Mobile für 300–400 US-Dollar erhältlich sind.

Fazit: GTX 1050 Mobile ist die Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Wettbewerber sind entweder teurer oder bieten keine Vorteile.


Praktische Tipps

Netzteil: 65–90 W

Die Karte ist mit Laptops ohne dedizierte Stromversorgung kompatibel – sie benötigt nur Strom über das Mainboard. Für einen stabilen Betrieb sollten jedoch kostengünstige Netzteile mit instabiler Spannung vermieden werden.

Kompatibilität mit Plattformen

- Intel: Unterstützt Prozessoren der 7.–12. Generation (optimal – i5-11300H);

- AMD: Am besten in Kombination mit Ryzen 5 5500U/5600U für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Treiber: nicht ohne Not aktualisieren

Die neuesten Game Ready Drivers von NVIDIA (April 2025) unterstützen offiziell die GTX 1050 Mobile, aber in neuen Spielen ist der FPS-Gewinn minimal. Manchmal sind ältere Versionen (z.B. 472.12) stabiler.


Vor- und Nachteile

✅ Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch;

- Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt;

- Unterstützung moderner APIs (DirectX 12, Vulkan);

- Leiser Betrieb des Kühlsystems.

❌ Nachteile:

- Schwach für Spiele der Jahre 2023 und später;

- Kein Raytracing und KI-Upscaling;

- Nur 4 GB Videopuffer;

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.


Schlussfolgerung: Für wen ist die GTX 1050 Mobile im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Studenten, die einen günstigen Laptop für Studium, gelegentliche Spiele und das Bearbeiten von Präsentationen benötigen.

2. Büromitarbeiter, die mit Browser, Excel und Zoom arbeiten.

3. Retro-Gamer, die alte Projekte (bis 2020) starten.

4. Besitzer von externen Monitoren mit einer Auflösung von 1080p@60 Hz.

Warum sollte man sie nicht kaufen? Wenn Sie planen, Starfield oder The Elder Scrolls VI zu spielen – selbst auf minimalen Einstellungen wird die GTX 1050 Mobile keine flüssigen FPS bieten. In diesem Fall sollten Sie nach Laptops mit RTX 3050 Ti (ab 800 US-Dollar) Ausschau halten oder Cloud-Gaming-Dienste (GeForce NOW, Xbox Cloud) nutzen.

Preis: Laptops mit GTX 1050 Mobile sind im Jahr 2025 nur auf dem Sekundärmarkt zu finden. Neue Modelle (mit GTX 1650 Mobile) beginnen bei 550 US-Dollar.

Endgültiges Urteil: Eine bescheidene, aber ehrliche Arbeitsmaschine für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und ausreichender Leistung schätzen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2017
Modellname
GeForce GTX 1050 Mobile
Generation
GeForce 10 Mobile
Basis-Takt
1354MHz
Boost-Takt
1493MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
3,300 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
Samsung
Prozessgröße
14 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1752MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
112.1 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
23.89 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
59.72 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
29.86 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
59.72 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.873 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
5
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
75W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.873 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2048

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.957 +4.5%
1.821 -2.8%
1.756 -6.2%
3DMark Time Spy
5182 +153%
3906 +90.7%
2755 +34.5%