AMD Radeon Pro 460

AMD Radeon Pro 460: Professionelles Werkzeug im veralteten Formfaktor
Relevanz im April 2025
Einleitung
Die AMD Radeon Pro 460 ist eine diskrete Grafikkarte, die 2016 für mobile Workstations, einschließlich einiger Modelle des MacBook Pro, veröffentlicht wurde. Trotz ihres Alters findet sie immer noch Anwendung in Nischenlösungen. Im Jahr 2025 sinkt ihre Relevanz für Spiele gegen Null, jedoch behält sie für bestimmte professionelle Aufgaben ihren Wert. Lassen Sie uns untersuchen, wem und warum dieser GPU heute nützlich sein kann.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Architektur Polaris: Modest Basis
Die Radeon Pro 460 basiert auf der Polaris-Architektur (14 nm), die sich auf Energieeffizienz konzentrierte. Im Gegensatz zu den modernen RDNA 3 von AMD oder Ada Lovelace von NVIDIA unterstützt Polaris keine hardwarebasierte Raytracing oder KI-Beschleunigung.
Einzigartige Funktionen
- AMD FidelityFX: Eine Sammlung von Post-Processing-Techniken (Scharfzeichnung, Upscaling), jedoch sind Versionen aus dem Jahr 2025 (z.B. FSR 3.0) nicht kompatibel.
- Professionelle Treiber: Optimierung für CAD, Rendering und wissenschaftliche Pakete.
- FreeSync: Unterstützung für adaptive Synchronisation.
Was fehlt:
- Hardware-basiertes Raytracing (keine RTX-Alternative).
- Künstliche Intelligenz für Upscaling (DLSS oder FSR 3.0).
2. Speicher: Modeste Werte
- Typ und Größe: 4 GB GDDR5 mit einer 256-Bit-Schnittstelle.
- Bandbreite: 81.6 GB/s.
Für Aufgaben im Jahr 2025 ist dies nicht ausreichend: Selbst grundlegende neuronale Netzwerkmodelle erfordern mindestens 8 GB VRAM. Allerdings reicht der Speicher für die Arbeit mit 2D-Grafiken oder älteren 3D-Projekten aus.
3. Leistung in Spielen: Nostalgie für die Vergangenheit
Die Radeon Pro 460 wurde nicht für Spiele entwickelt, bewältigte jedoch zwischen 2016 und 2020 Projekte auf dem Niveau von Overwatch oder CS:GO. Im Jahr 2025 sieht ihre Leistungsfähigkeit folgendermaßen aus:
- 1080p / Niedrige Einstellungen:
- Fortnite: 35-45 FPS (ohne FSR).
- Apex Legends: 25-30 FPS.
- Moderne AAA-Projekte: Cyberpunk 2077 oder Starfield — weniger als 20 FPS selbst auf minimalen Einstellungen.
Raytracing: Wird nicht unterstützt.
Tipp: Betrachten Sie diese Karte nur für Indie-Spiele oder Retro-Projekte.
4. Professionelle Aufgaben: Enges Spezialgebiet
Videobearbeitung
- Premiere Pro: Flüssiges Rendering in 1080p, aber 4K verursacht Lags.
- DaVinci Resolve: Beschleunigung der Farbkorrektur über OpenCL.
3D-Modellierung
- Blender / Maya: Durchschnittliche Leistung im Polygon-Modellbau. Rendering auf der GPU (Cycles) benötigt 3-4 Mal mehr Zeit als auf modernen Karten.
Wissenschaftliche Berechnungen
- OpenCL: Geeignet für einfache Simulationen (Physik, Bioinformatik), leidet jedoch unter der Geschwindigkeit im Vergleich zu NVIDIA CUDA.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 35 W — einer der Hauptvorteile.
- Kühlung: Passiv oder kompakter Kühler.
- Gehäuse-Empfehlungen: Geeignet für kompakte PCs mit Belüftung.
6. Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Radeon Pro 5500M (2020)
- Vorteile: RDNA, 8 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 2.0.
- Nachteile: Höhere Preisklasse (300 $+).
NVIDIA Quadro T1000 (2020)
- Vorteile: CUDA-Kerne, besser für Rendering.
- Nachteile: TDP 50 W, teurer (350 $+).
Fazit: Pro 460 ist sogar Modellen von 2020 unterlegen, bietet jedoch einen günstigeren Preis (ab 150 $ für neue Bestände).
7. Praktische Tipps
- Netzteil: 300 W sind ausreichend.
- Kompatibilität:
- macOS: Beste Optimierung (alte MacBook Pro).
- Windows / Linux: Erfordert spezifische Treiber.
- Treiber: Verwenden Sie den "Pro"-Zweig für Stabilität in Arbeitsaufgaben.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Stabilität in professionellen Anwendungen.
- Erschwinglicher Preis für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Veraltete Architektur.
- Unzureichender VRAM für moderne Projekte.
- Fehlender Support neuer Technologien (Raytracing, KI).
9. Fazit: Für wen ist die Radeon Pro 460 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für:
1. Besitzer alter MacBook Pro, die ein Upgrade ohne Systemwechsel benötigen.
2. Fachleute, die mit 2D-Grafiken oder leichten 3D-Modellen arbeiten.
3. Enthusiasten, die kostengünstige PCs für Büroarbeiten zusammenstellen.
Kaufen Sie die Radeon Pro 460 nicht, wenn:
- Sie moderne Spiele spielen möchten.
- Sie mit 4K-Videos oder neuronalen Netzwerken arbeiten.
Im Jahr 2025 handelt es sich um ein spezialisiertes Werkzeug und nicht um eine universelle Lösung. Ihr Preis ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt.