NVIDIA CMP 30HX

NVIDIA CMP 30HX: budgetfreundliche GPU für Spiele und grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über Möglichkeiten, Leistung und praktische Aspekte
Einführung
Die NVIDIA CMP 30HX, die 2021 als Lösung für das Ethereum-Mining veröffentlicht wurde, hat bis 2025 eine Nische als budgetfreundliche GPU für Gamer und Nutzer eingenommen, die keine maximalen Leistungen benötigen. Trotz ihrer ursprünglichen Spezialisierung zieht diese Karte aufgrund ihres erschwinglichen Preises (ca. 200–220 USD) und ihrer Kompatibilität mit modernen Spielen Aufmerksamkeit auf sich. Aber wie relevant ist sie im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Details beleuchten.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die CMP 30HX basiert auf der Turing-Architektur, die 2018 vorgestellt wurde. Es handelt sich um dieselbe Architektur wie bei der GeForce GTX 16-Serie, jedoch ohne Unterstützung für Raytracing und DLSS.
Fertigungstechnologie: Der 12-nm-Fertigungsprozess von TSMC ist im Jahr 2025 veraltet, wo dominierend 5-nm- und 4-nm-Chips sind.
Merkmale:
- Fehlen von RT- und Tensor-Kernen — Raytracing und KI-Algorithmen (z.B. DLSS) sind nicht verfügbar.
- CUDA-Kerne: 1408 Stück, wie bei der GTX 1660 Super.
- Spezialisierung auf Berechnungen: Aufgrund des Fokus auf Mining sind einige Funktionen (z.B. die Ausgabe auf mehrere Displays) ursprünglich eingeschränkt, aber die Treiber aus den Jahren 2023–2024 haben die Unterstützung für Multi-Monitor-Konfigurationen zurückgebracht.
2. Speicher: Typ, Größe und Leistung
Speichertyp: GDDR6.
Größe: 6 GB — das Mindestmaß für Spiele im Jahr 2025 bei mittleren Einstellungen.
Bus und Bandbreite: Der 192-Bit-Bus bietet 336 GB/s. Zum Vergleich: Die RTX 4060 (128-Bit, 272 GB/s) fällt hinsichtlich der Bandbreite zurück, profitiert jedoch von architektonischen Verbesserungen.
Einfluss auf Spiele: In Projekten mit hohem VRAM-Bedarf (z.B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield) können 6 GB bei Ultra-Einstellungen zum Engpass werden, sind jedoch für 1080p/Mittel ausreichend.
3. Spieleleistung
1080p (Mittel/Hoch):
- Apex Legends: 90–110 FPS.
- Fortnite (Episch, ohne RT): 60–75 FPS.
- Hogwarts Legacy (Mittel): 45–55 FPS.
1440p (Niedrig/Mittel):
- Call of Duty: Warzone 3: 50–60 FPS.
- Elden Ring: 40–50 FPS.
4K: Nicht empfohlen — selbst bei niedrigen Einstellungen überschreiten die FPS selten 30 Bilder.
Raytracing: Aufgrund des Fehlens von RT-Kernen nicht unterstützt. In Spielen mit verpflichtendem RT (z.B. Metro Exodus Enhanced Edition) ist die Karte nicht funktionsfähig.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung:
- In DaVinci Resolve und Premiere Pro erfolgt das Rendern von 1080p-Videos problemlos, aber 4K-Material wird langsam verarbeitet.
- Die Unterstützung von CUDA beschleunigt Effekte, jedoch limitieren 6 GB VRAM die Arbeit an schweren Projekten.
3D-Modellierung:
- In Blender und Maya bewältigt die CMP 30HX einfache Szenen, für komplexe Aufgaben (z.B. Partikelsimulation) ist eine RTX 3050 mit 8 GB die bessere Wahl.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Die Unterstützung von CUDA/OpenCL ermöglicht die Verwendung der Karte im maschinellen Lernen auf einem grundlegenden Niveau, jedoch im Vergleich zu mobilen GPUs aufgrund des geringen Speichers unterlegen.
5. Energieverbrauch und Kühlung
TDP: 125 W — ein bescheidener Wert, der mit den meisten budgetfreundlichen Netzteilen kompatibel ist.
Kühlungsempfehlungen:
- Gehäuse mit 2–3 Lüftern für die Luftzufuhr.
- Die Karte wird mit einem einzelnen Lüfter geliefert — unter Last erreicht der Geräuschpegel 38 dB.
Temperaturen: In Spielen — 70–75 °C, bei längerer Last ist Drosselung ohne zusätzliche Belüftung möglich.
6. Vergleich mit Konkurrenten
NVIDIA GeForce RTX 3050 (8 GB):
- Preis: 250 USD.
- Vorteile: Unterstützung für DLSS 3.5, RT-Kerne, +20 % Leistung.
- Nachteile: Höhere Kosten.
AMD Radeon RX 6600 (8 GB):
- Preis: 230 USD.
- Vorteile: Bessere Leistung in DX12, FSR 3.0.
- Nachteile: Schwache Unterstützung für Raytracing.
Intel Arc A580 (8 GB):
- Preis: 210 USD.
- Vorteile: Gute Optimierung für neue APIs.
- Nachteile: Instabile Treiber.
Fazit: Die CMP 30HX ist in Bezug auf Technologie unterlegen, punktet jedoch im Preis für diejenigen, die keine RT- und KI-Funktionen benötigen.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Mindestens 450 W (500 W für einen Puffer empfohlen).
Kompatibilität:
- PCIe 3.0 x16 — funktioniert auch auf PCIe 4.0, jedoch ohne Geschwindigkeitsvorteil.
- Unterstützung für Windows 11/Linux, Treiber werden bis 2025 aktualisiert.
Treiber:
- Verwenden Sie Studio-Treiber für die Arbeit in professionellen Anwendungen.
- Spieleoptimierungen sind begrenzt — in neuen Projekten sind „Einbrüche“ möglich.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis (200–220 USD).
- Energieeffizienz.
- Ausreichend für 1080p-Gaming und grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für RT und DLSS.
- Nur 6 GB Speicher.
- Geräuschvolle Kühlung.
9. Schlussfolgerung: Für wen ist die CMP 30HX geeignet?
Diese Karte ist die Wahl für:
1. Budget-Gamer, die bereit sind, bei mittleren Einstellungen in Full HD zu spielen.
2. PC-Besitzer für Büroaufgaben und Streaming — die Leistung reicht für die alltägliche Nutzung aus.
3. Nutzer, die alte Systeme aufrüsten — kompatibel sogar mit Mainboards aus den Jahren 2017–2018.
Alternative: Wenn Ihr Budget 30–50 USD mehr zulässt, bieten RTX 3050 oder RX 6600 mehr Möglichkeiten. Wenn jedoch der niedrigste Preis gefragt ist — bleibt die CMP 30HX eine brauchbare Option im Jahr 2025.