AMD Radeon RX Vega 11 Mobile

AMD Radeon RX Vega 11 Mobile

AMD Radeon RX Vega 11 Mobile: Kompakte Grafik für Basisaufgaben und leichtes Gaming

April 2025


Einführung

In einer Zeit, in der selbst Budget-Laptops anständige Leistung bieten möchten, bleibt die integrierte Grafik AMD Radeon RX Vega 11 Mobile eine relevante Lösung für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen. Trotz der Einführung neuerer APU (Accelerated Processing Units) von AMD, wie der Ryzen 8000-Serie, wird Vega 11 weiterhin in günstigen Ultrabooks und kompakten Geräten verwendet. In diesem Artikel untersuchen wir, für wen diese Grafikkarte im Jahr 2025 geeignet ist und welche Aufgaben sie bewältigen kann.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur Vega: Erbe der Vergangenheit

RX Vega 11 Mobile basiert auf der Vega-Architektur, die 2017 debütierte. Im Jahr 2025 wird sie im verbesserten 7-nm-Fertigungsprozess (ursprünglich 14 nm) hergestellt, was den Energieverbrauch senkt und die Wärmeabgabe verbessert. Die Grafik ist in den Ryzen 5-Prozessoren der Serien 3000–5000 integriert, die nach wie vor in Budget-Laptops ab 500 Dollar zu finden sind.

Schlüsselmerkmale:

- Radeon FidelityFX – ein Satz von Tools zur Verbesserung der Bildqualität (Kontrastschärfe, Upscaling).

- FreeSync – Unterstützung für adaptive Synchronisation für flüssiges Gaming.

- Keine Hardware-Raytracing – Raytracing ist nur über Software-APIs (DirectX 12 Ultimate) möglich, jedoch mit geringer Leistung.


Speicher: Abhängigkeit vom System

Typ und Volumen:

Vega 11 verfügt über keinen eigenen Videospeicher – sie verwendet den Arbeitsspeicher des Laptops (bis zu 2 GB dynamisch zugewiesener VRAM). Eine Konfiguration mit dualem DDR4-3200 MHz oder LPDDR5-5500 MHz wird empfohlen, um die Bandbreite zu erhöhen.

Bandbreite:

- Bei DDR4-3200: bis zu 51.2 GB/s (im Dual-Channel-Modus).

- Bei LPDDR5-5500: bis zu 88 GB/s.

Je schneller der RAM, desto höher die FPS in Spielen. Beispielsweise führt der Wechsel von Single-Channel DDR4-2400 auf Dual-Channel DDR4-3200 zu einem Anstieg von bis zu 30 % in Projekten wie Fortnite.


Gaming-Leistung: Bescheidene Möglichkeiten

Vega 11 Mobile ist eine Lösung für weniger anspruchsvolle Spiele und ältere Titel. Beispiele für FPS in 1080p (Einstellungen – niedrig/mittel):

- CS:GO – 90–110 FPS.

- Valorant – 70–90 FPS.

- GTA V – 45–55 FPS.

- Cyberpunk 2077 – 20–25 FPS (FSR 2.0 im «Performance»-Modus).

Unterstützung von Auflösungen:

- 1080p – ideal für die meisten Spiele.

- 1440p und 4K – nur geeignet für wenig anspruchsvolle Strategiespiele oder Indie-Projekte (z.B. Stardew Valley).

Raytracing:

Hardware-Raytracing ist nicht verfügbar. Die softwareseitige Implementierung (über DirectX 12) senkt die FPS um das 2–3-Fache, was sie unpraktisch macht.


Professionelle Aufgaben: Grundlegendes Niveau

Vega 11 meistert leichte Arbeitslasten:

- Videobearbeitung: Bearbeitung von Videos in 1080p in DaVinci Resolve oder Premiere Pro (mit aktivierter Hardwarebeschleunigung). Das Rendern komplexer Projekte kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

- 3D-Modellierung: Arbeiten in Blender sind möglich, für komplexe Szenen ist es jedoch besser, diskrete GPUs zu verwenden.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht den Einsatz der Grafik in maschinellem Lernen oder physikalischen Simulationen, jedoch ist die Leistung begrenzt.

Tipp: Für professionelle Aufgaben sollten Sie Laptops mit diskreten GPUs (z.B. NVIDIA RTX 3050 Mobile) wählen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP des Prozessors mit Vega 11: 15–25 W (abhängig vom CPU-Modell).

- Wärmeabgabe: Moderat. Laptops mit passiver Kühlung können bei langer Belastung überhitzen.

Empfehlungen:

- Wählen Sie Geräte mit mindestens einem Lüfter und Kupferrohren.

- Vermeiden Sie ultraplatte Gehäuse mit einer Dicke von weniger als 15 mm für Spiele – sie bieten nicht ausreichend Kühlung.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Iris Xe (in Core i5-1235U):

- Besser optimiert für kreative Aufgaben.

- Vergleichbar in Spielen, benötigt jedoch DDR5.

- Laptoppreise: ab 600 Dollar.

2. NVIDIA GeForce MX550:

- 15–20 % schneller in Spielen.

- Unterstützt DLSS, kostet aber mehr (Laptops ab 700 Dollar).

3. AMD Radeon 780M (in Ryzen 7 8840U):

- Neuer, 50 % leistungsfähiger.

- Laptops ab 800 Dollar.

Fazit: Vega 11 verliert gegen moderne Konkurrenten, hat jedoch einen Preisvorteil.


Praktische Tipps

1. Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB DDR4-3200 im Dual-Channel.

2. Treiber: Über AMD Adrenalin aktualisieren – Optimierungen für neue Spiele erscheinen weiterhin.

3. Spiel Einstellungen: Verwenden Sie FSR 2.0/3.0 zur Erhöhung der FPS.

4. Netzteil: Ein Standardadapter von 65 W ist ausreichend.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedrige Preise für Laptops (ab 500 Dollar).

- Energieeffizienz.

- Unterstützung für moderne APIs (DirectX 12, Vulkan).

Nachteile:

- Schwache Leistung in AAA-Spielen.

- Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers.

- Kein Hardware-Raytracing.


Fazit: Für wen ist Vega 11 Mobile geeignet?

Diese Grafik ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein günstiges Laptop für das Studium, im Büro und leichtes Gaming suchen.

- Nicht bereit sind, für diskrete GPUs zu viel zu bezahlen.

- Wert auf Akkulaufzeit legen – Systeme mit Vega 11 haben oft eine Laufzeit von 6–8 Stunden im Batteriebetrieb.

Wenn Ihre Aufgaben auf Web-Browsing, Dokumentenbearbeitung und gelegentliche Gaming-Sitzungen in CS:GO oder Minecraft beschränkt sind, wird Vega 11 Mobile ein zuverlässiger Begleiter sein. Für ernsthaftes Gaming oder professionelle Arbeiten sollten Sie jedoch Geräte mit GPUs der Klasse RTX 4050 oder Radeon 780M in Betracht ziehen.


Preise gelten ab April 2025. Die angegebenen Kosten beziehen sich auf neue Geräte.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Integrated
Erscheinungsdatum
October 2019
Modellname
Radeon RX Vega 11 Mobile
Generation
Picasso
Basis-Takt
300MHz
Boost-Takt
1400MHz
Bus-Schnittstelle
IGP
Transistoren
4,940 million
Einheiten berechnen
11
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
44
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 5.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
System Shared
Speichertyp
System Shared
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
System Shared
Speichertakt
SystemShared
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
System Dependent

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
11.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
61.60 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
3.942 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
123.2 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.01 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
704
TDP (Thermal Design Power)
15W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
8

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.01 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1222

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.148 +6.9%
2.064 +2.7%
1.976 -1.7%
1.932 -3.9%
3DMark Time Spy
5182 +324.1%
3906 +219.6%
2755 +125.5%
1769 +44.8%