AMD Radeon RX 560X Mobile

AMD Radeon RX 560X Mobile: Überblick und Analyse des mobilen GPUs für Budget-Systeme
April 2025
1. Architektur und zentrale Eigenschaften
Polaris-Architektur: Ein bewährtes Fundament
Die AMD Radeon RX 560X Mobile basiert auf der Architektur Polaris (GCN 4.0), die bereits 2016 debütierte. Trotz ihres Alters wird diese Plattform weiterhin in budgetfreundlichen mobilen Lösungen verwendet, vor allem wegen ihrer Energieeffizienz und der niedrigen Produktionskosten. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm FinFET von GlobalFoundries, was das moderate Wärmeabführen erklärt.
Besondere Funktionen: FidelityFX und Fehlen von RT-Beschleunigung
Die RX 560X Mobile unterstützt das Technologiepaket AMD FidelityFX, einschließlich Kontrast Adaptive Sharpening (CAS) und Upscaling-Optimierung (FSR 1.0). Jedoch fehlen hardwaremäßige Ray Tracing-Funktionen und das fortschrittlichere FSR 3.0 – diese bleiben den RDNA 2/3-GPU-Serien vorbehalten.
2. Speicher: Bescheiden, aber für grundlegende Aufgaben ausreichend
GDDR5 und 128-Bit-Bus
Die Grafikkarte ist mit 4 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 112 GB/s, was nur halb so viel ist wie bei aktuellen GDDR6-Lösungen. Für Spiele in 1080p bei niedrigen bis mittleren Einstellungen reicht dies aus, aber hochauflösende Texturen und komplexe Effekte können aufgrund der begrenzten Bandbreite zu FPS-Drops führen.
Tipp: Um eine komfortable Nutzung in professionellen Anwendungen (wie Adobe Premiere) zu ermöglichen, wird empfohlen, den Arbeitsspeicher des Laptops auf 16 GB zu erhöhen, um die Belastung der VRAM zu reduzieren.
3. Spieleleistung: 1080p als Obergrenze
Durchschnittlicher FPS in beliebten Titeln (2025)
- CS2 (Counter-Strike 2): 90–110 FPS bei mittleren Einstellungen.
- Fortnite: 45–55 FPS (mittel Einstellungen + FSR 1.0).
- Cyberpunk 2077: 25–30 FPS (niedrige Einstellungen + FSR 1.0).
- EA Sports FC 2025: 60–70 FPS (hohe Einstellungen).
Auflösungen über 1080p – nicht für RX 560X Mobile geeignet
Versuche, Spiele in 1440p oder 4K auszuführen, führen zu einem FPS-Abfall unter 20 Frames, selbst bei minimalen Einstellungen. Ray Tracing-Technologien werden hardwareseitig nicht unterstützt, und die softwareseitige Emulation (über FSR) ist aufgrund der geringen Leistung unpraktisch.
4. Professionelle Aufgaben: Basisniveau
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
Die GPU bewältigt das Rendering in DaVinci Resolve oder Blender bei einfachen Projekten dank Unterstützung von OpenCL. Für komplexe Szenen oder 4K-Timelines reicht die Leistung jedoch nicht aus. Im Vergleich zu NVIDIA-Karten (die über CUDA und RTX-Beschleunigung verfügen) ist die RX 560X Mobile in der Verarbeitungsgeschwindigkeit unterlegen.
Wissenschaftliche Berechnungen
Für Aufgaben in MATLAB oder Python (NumPy) ist die Grafikkarte wenig nützlich – hier ist die CPU-Leistung und der Arbeitsspeicher entscheidend.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 65 W: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die RX 560X Mobile eignet sich für schlanke Gaming-Laptops und vielseitige Modelle. Kühlsysteme bestehen normalerweise aus einem Lüfter und einem kompakten Kühler. In Gaming-Szenarien erreicht die GPU Temperaturen von 75–85 °C, aber Throttling kann durch Frequenzbegrenzung vermieden werden.
Empfehlungen:
- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter von Staub.
- Verwenden Sie Kühlmodule bei längeren Gaming-Sessions.
6. Vergleich mit Mitbewerbern
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile: Hauptkonkurrent
- Vorteile von NVIDIA: Unterstützung für DLSS 1.0, höhere Leistung in DX12-Spielen (~15–20 % Vorteil).
- Vorteile von AMD: Bessere Optimierung für Vulkan (Doom Eternal – 70 FPS gegenüber 60 FPS bei der GTX 1650), oft günstigere Preise.
Intel Arc A350M: Neuer Spieler
- Vorteile von Intel: Unterstützung für XeSS und hardwarebeschleunigtes Ray Tracing.
- Nachteile: Treiber sind noch weniger stabil als die von AMD.
7. Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Laptops mit RX 560X Mobile werden normalerweise mit Netzteilen von 120–150 W geliefert.
- Überprüfen Sie die Kompatibilität mit externen Monitoren über HDMI 2.0 (max. Auflösung – 4K@60 Hz).
Treiber: Stabilität vor allem
AMD veröffentlicht weiterhin Updates für Polaris, jedoch sind aktuelle Funktionen (wie FSR 3.0) nicht verfügbar. Für Spiele wird empfohlen, Treiber der Version Adrenalin 24.4.1 (April 2025) zu verwenden, die für Windows 11 23H2 optimiert sind.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis: Laptops mit dieser Grafikkarte kosten $550–$700.
- Gute Energieeffizienz.
- Unterstützung von FSR zur Verbesserung der FPS in Spielen.
Nachteile:
- Kein hardwaremäßiges Ray Tracing.
- Nur 4 GB VRAM – nicht ausreichend für moderne AAA-Spiele.
- Veraltete Architektur.
9. Fazit: Für wen ist RX 560X Mobile geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die einen Budget-Laptop für Studium, Büroarbeiten und anspruchslose Spiele suchen. Sie bewältigt CS2, Dota 2 oder FIFA bei mittleren Einstellungen, aber für „schwere“ Projekte wie Starfield oder Alan Wake 2 ist ein Upgrade erforderlich.
Warum ist sie 2025 noch relevant?
Trotz der Verfügbarkeit modernerer GPUs bleibt die RX 560X Mobile in der Nische der Geräte unter $700, wo das Gleichgewicht zwischen Preis und Basisleistung wichtiger ist. Wenn Sie nicht nach Ultra-Einstellungen streben und sparen möchten – ist dies Ihre Option.