Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4

Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4: Macht und Innovation in Ihrer Tasche
April 2025
Moderne Smartphones verlangen von Prozessoren nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch die Fähigkeit, zwischen Leistung, Energieeffizienz und der Unterstützung neuer Technologien zu balancieren. Der Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4, der Anfang 2025 vorgestellt wurde, ist die Antwort auf diese Herausforderungen. In diesem Artikel betrachten wir, was diesen Chipsatz einzigartig macht, wie er sich in realen Anwendungen bewährt und für wen er interessant sein könnte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Ingenieurtechnische Perfektion
Der Snapdragon 8s Gen 4 wurde im 4-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was eine hohe Transistordichte und verbesserte Energieeffizienz gewährleistet. Im Herzen des Chips befindet sich eine achtkernige CPU mit hybrider Architektur:
- 1× Cortex-X4 (3,2 GHz) — leistungsstarker Kern für ressourcenintensive Aufgaben.
- 3× Cortex-A720 (2,8 GHz) — Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch.
- 4× Cortex-A520 (2,0 GHz) — energieeffiziente Kerne für Hintergrundprozesse.
Der L2-Cache wurde auf 2,75 MB erhöht, was den Zugriff auf häufig verwendete Daten beschleunigt.
GPU Adreno 825 — ein echter Durchbruch. Sie unterstützt Raytracing in mobilen Spielen, die Ausgabe von 4K bei 144 Hz und die Verarbeitung von VR/AR-Inhalten. Die Technologie Variable Rate Shading (VRS) optimiert die Grafikbelastung, während die Detailgenauigkeit in Schlüsselbereichen des Bildschirms erhalten bleibt.
2. Leistung in realen Anwendungen: von Spielen bis KI
Spiele:
Mit Adreno 825 und Unterstützung für die API Vulkan 1.3 meistert der Snapdragon 8s Gen 4 AAA-Projekte wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile bei maximalen Einstellungen mühelos. Die durchschnittliche FPS im 4K-Modus liegen stabil bei 60 Bildern, und bei einer Herabsetzung der Auflösung auf QHD sogar bei bis zu 120 FPS. Die Kühlungssysteme in Smartphones mit diesem Chipsatz (zum Beispiel im Xiaomi 14 Pro) verhindern Throttling, selbst nach einer Stunde Spielzeit.
Multimedia:
Der Chipsatz unterstützt die Dekodierung von 8K@60fps und HDR10+. Smartphones mit diesem Prozessor sind ideal zum Streamen, Schneiden in Anwendungen wie Adobe Premiere Rush und zum Ansehen von Inhalten in Dolby Vision.
KI-Anwendungen:
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Merkmal des Snapdragon 8s Gen 4. Der Hexagon-Prozessor mit TOPS 60 (Teraoperationen pro Sekunde) beschleunigt die Verarbeitung von Fotos (zum Beispiel Rauschreduzierung im Nachtmodus), die Spracherkennung in Echtzeit und die Funktion von Sprachassistenten.
Energieverbrauch:
Dank des 4-nm-Fertigungsprozesses und der Optimierung von Android 15 zeigen Smartphones mit diesem Prozessor bis zu 8–9 Stunden Bildschirmzeit (Beispiel: OnePlus 12T). Im Energiesparmodus wird die CPU-Frequenz auf 1,5 GHz gesenkt, wodurch die Akkulaufzeit um 20–30% verlängert wird.
3. Eingebettete Module: Verbindung der Zukunft
- Modem Snapdragon X75: Unterstützung von 5G mmWave und Sub-6GHz mit Spitzenraten von bis zu 10 Gbit/s. Kompatibilität mit 4G LTE Advanced Pro-Netzwerken.
- Wi-Fi 7: Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s, Verringerung der Latenzzeiten in Online-Spielen (zum Beispiel bis zu 2 ms in Fortnite).
- Bluetooth 5.4: Gleichzeitige Verbindung zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Geräten ohne Qualitätsverlust.
- Satellitenverbindung: Notfallnachrichten über Iridium (ähnlich den Funktionen des iPhone 15).
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Marktführer?
- Snapdragon 8 Gen 3 (2023): Neuer Chip, der in Single-Core-Berechnungen 15% schneller ist (Geekbench 6 Single Core: 2116 vs. 1850) und in der Multithreading-Leistung um 25% effizienter ist.
- Apple A17 Pro (2024): Besser optimiert für iOS (Geekbench 6 Single Core: 2250), aber im GPU-Bereich unterlegen (+10% bei Adreno 825).
- MediaTek Dimensity 9400 (2025): Vergleichbar hinsichtlich AnTuTu (~2.200.000), jedoch schlechter für Spiele geeignet, da es an Optimierungen durch Entwickler fehlt.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist Snapdragon 8s Gen 4 gedacht?
- Gaming: Smartphones mit aktiver Kühlung (ASUS ROG Phone 8, Preis ab 999 $) und Bildschirmen mit 165 Hz.
- Foto-/Videografie: Unterstützung für Kameras bis zu 200 MP, Aufnahme von 8K HDR und KI-Stabilisierung. Zum Beispiel filmt das Vivo X100 Pro+ mit diesem Chipsatz Videos auf Professional-Kamera-Niveau.
- Alltagsaufgaben: Sofortiges Starten von Anwendungen, Multitasking mit 16 GB RAM.
6. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Rekordleistung bei Spielen und Multimedia.
- Unterstützung für Wi-Fi 7 und Satellitenverbindungen.
- Energieeffizienz selbst bei hoher Belastung.
Nachteile:
- Hohe Kosten der Geräte (ab 800 $).
- Benötigt fortschrittliche Kühlsysteme für maximale Leistung.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone?
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Vapor-Chamber- oder Flüssigkeitskühlung (zum Beispiel RedMagic 9).
- Display: AMOLED mit einer Bildwiederholrate von 120–144 Hz für Spiele und HDR10+ für Videos.
- Akku: Die optimale Wahl ist ein 5000 mAh Akku mit Unterstützung für schnelles Laden von 100 W und mehr.
Geräte mit Snapdragon 8s Gen 4 sind Flaggschiffe und Gaming-Modelle. Zu den herausragendsten gehören das Samsung Galaxy S25 Ultra (1299 $), das Xiaomi 14 Pro (1099 $) und das preiswertere Poco F6 Pro (799 $).
8. Fazit: Für wen eignet sich der Snapdragon 8s Gen 4?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Technologien schätzen: Wi-Fi 7, 5G und satellitengestützte Verbindungen der Zukunft sind bereits hier.
- Das Maximale aus Spielen und Multimedia herausholen wollen.
- Bereit sind, in ein Gerät für 3–4 Jahre zu investieren.
Der Snapdragon 8s Gen 4 sichert nicht nur die Führungsposition von Qualcomm, sondern setzt auch neue Standards in der Mobilindustrie, indem er Leistung, Innovation und Vielseitigkeit vereint. Wenn Sie ein "Kompromissloses" Smartphone suchen, ist dieser Chipsatz Ihr idealer Begleiter.