Qualcomm Snapdragon 7s Gen 4

Qualcomm Snapdragon 7s Gen 4: Mittelklasse-Plattform mit 144-Hz-Displays, 5G und dreifachem ISP
Der Snapdragon 7s Gen 4 ist ein System-on-a-Chip (SoC) der Snapdragon-7-Serie für Smartphones der Mittelklasse. Die Plattform kombiniert eine Kryo-CPU im 1+3+4-Layout, eine Adreno-GPU, einen dreifachen 12-Bit-ISP und einen modernen Konnektivitäts-Stack mit 5G, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4. Der Fokus liegt auf Gaming-Funktionen und On-Device-KI.
Zentrale Eigenschaften
-
Fertigungsprozess: 4 nm
-
CPU: Kryo, 1+3+4 — 1 „Prime“ bis 2,7 GHz; 3 „Performance“ bis 2,4 GHz; 4 „Efficiency“ bis 1,8 GHz
-
GPU: Adreno; Unterstützung für Vulkan 1.3, OpenGL ES 3.2, OpenCL 2.0 FP
-
NPU/KI: Hexagon (INT4/INT8/INT16), Sensing Hub; lokale LLM/LVM-Szenarien
-
Speicher: LPDDR5 bis 3200 MHz und LPDDR4X bis 2133 MHz, bis 16 GB
-
Speicherlösung: UFS 3.1
-
Displays: intern — WFHD+ 1300×2900 bis 144 Hz, HDR10/HDR10+, 10-Bit; extern — bis 4K @ 60 Hz
-
Kameras/ISP: dreifacher 12-Bit Qualcomm Spectra, Fotos bis 200 MP; ZSL 64 MP @ 30 FPS, 32+21 MP @ 30 FPS oder 21+21+21 MP @ 30 FPS; Video bis 4K @ 30 FPS HDR, Zeitlupe 1080p @ 120 FPS
-
Video-Decoder: HEVC (H.265), VP9
-
Mobilfunk: 5G sub-6 und mmWave, SA/NSA, DSDA (5G/4G), Downlink-Spitze bis 2,9 Gbit/s
-
Wi-Fi: 6E/6/5, bis 160 MHz Kanalbreite, MU-MIMO, bis 2,9 Gbit/s
-
Bluetooth: 5.4, LE Audio, Snapdragon Sound
-
GNSS: GPS/GLONASS/BeiDou/Galileo/QZSS/NavIC, Dreifrequenz-Navigation (L1/L5/L2)
-
I/O & Sonstiges: USB Type-C (USB 3.1), Qualcomm Aqstic (Hi-Fi, Spatial Audio), Plattform-Security (TEE, Type-1-Hypervisor)
-
Gaming-Technologien: Snapdragon Elite Gaming — Adaptive Performance Engine 3.0, Game Super Resolution
Architektur und Rechenleistung
Der CPU-Komplex nutzt ein dreistufiges 1+3+4-Design, das die Arbeit zwischen Spitzen-, Performance- und Effizienz-Kernen verteilt. Der Adreno-Grafikblock zielt auf moderne mobile APIs (Vulkan 1.3, OpenGL ES 3.2) und Compute-Aufgaben (OpenCL 2.0 FP). Die KI-Teilstrecke umfasst Hexagon mit gemischter Präzision (INT4/8/16) sowie einen energieeffizienten Sensing Hub für Audio- und Sensor-Workloads im Hintergrund.
Displays und Multimedia
Der Display-Controller unterstützt WFHD+-Panels (1300×2900) bis 144 Hz mit 10-Bit-Ausgabe sowie HDR10/HDR10+. Externe Displays sind bis 4K @ 60 Hz möglich. Die Hardware-Decodierung deckt HEVC und VP9 ab. Für die Aufzeichnung sind bis 4K @ 30 FPS HDR sowie 1080p @ 120 FPS (Zeitlupe) angegeben.
Kameras und Bildverarbeitung
Der dreifache 12-Bit-ISP Qualcomm Spectra ist für Multi-Kamera-Setups und hohe Auflösungen ausgelegt. Unterstützt werden Fotos bis 200 MP, ZSL-Aufnahme (64 MP @ 30 FPS; 32+21 MP @ 30 FPS; 21+21+21 MP @ 30 FPS), Multi-Frame Noise Reduction (MFNR), AI Remosaic und Video Super Resolution sowie 10-Bit-Formate (HEIF/HEVC) und der Farbraum Rec.2020.
Konnektivität und Funk
Das integrierte Modem-RF-System unterstützt 5G in sub-6- und mmWave-Bändern, die Modi SA/NSA und DSDA (gleichzeitiges 5G/4G) mit einer Downlink-Spitze bis 2,9 Gbit/s. Der Funkblock umfasst Wi-Fi 6E/6/5 (bis 160 MHz, MU-MIMO) und Bluetooth 5.4 mit LE Audio und dem Snapdragon-Sound-Ökosystem. Die Navigation deckt die gängigen globalen Systeme mit Dreifrequenz-Positionierung ab.
Plattform und Peripherie
Auf der Kabel-Seite ist USB Type-C auf Basis von USB 3.1 deklariert. Die Audio-Plattform Qualcomm Aqstic unterstützt Spatial Audio mit Head-Tracking und Lautsprecher-Verstärkung. Beim Schutz der Plattform werden eine Trusted Execution Environment (TEE) und ein Type-1-Hypervisor hervorgehoben.
Zielgruppen und Einsatz
-
Alltag & Multimedia: reaktionsschnelle UI, Streaming mit Hardware-Decoding und hochfrequente Displays.
-
Foto & Video: hohe Detailtreue, 4K-HDR-Aufnahme und effiziente Mehrbild-Verarbeitung.
-
Gaming & Einstiegs-XR: moderne Grafik-APIs und Komponenten von Snapdragon Elite Gaming.
-
On-Device-KI: lokale Modelle für Spracherkennung, Übersetzung sowie Foto/Video-Optimierung ohne Cloud-Abhängigkeit.
Fazit
Der Snapdragon 7s Gen 4 ist ein aktueller Mittelklasse-SoC mit Schwerpunkt auf 144-Hz-Display-Support, breiter Konnektivität und fortgeschrittenem ISP. Die 1+3+4-CPU im 4-nm-Prozess, Adreno mit modernen APIs und die Hexagon-NPU machen die Plattform vielseitig für Kommunikation, Imaging, Gaming und lokale KI-Workloads.