ATI Radeon HD 5870

ATI Radeon HD 5870: Eine Legende der Vergangenheit in einer Ära moderner Technologien
(April 2025)
Einführung
Die ATI Radeon HD 5870 ist eine Grafikkarte, die 2009 eine Revolution in der Gaming-Industrie auslöste. Trotz ihres Alters bleibt sie ein Objekt des Interesses für Enthusiasten und Sammler. In diesem Artikel werden wir ihre Eigenschaften, Leistung und Relevanz im Jahr 2025 analysieren.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Architektur: Die HD 5870 basiert auf der Mikroarchitektur TeraScale 2, die mit der Unterstützung von DirectX 11 debütierte. Dies ermöglichte der Karte die Verarbeitung von Tessellation und verbesserter Grafik in Spielen dieser Zeit.
Fertigungstechnologie: 40-nm-Fertigungstechnologie (für das Jahr 2009 ein Durchbruch). Der Chip Cypress XT beinhaltete 2,15 Milliarden Transistoren, was eine hohe Rechen-Dichte gewährte.
Einzigartige Funktionen:
- Eyefinity – Unterstützung von bis zu 6 Monitoren zur Erstellung von Display-Arrays.
- ATI Stream – Technologie zur Beschleunigung paralleler Berechnungen (Vorläufer von OpenCL).
- DirectX 11 und Shader Model 5.0 – Schlüssel-APIs für Spiele aus den späten 2000ern.
Moderne Pendants: Technologien wie FidelityFX, RTX oder DLSS sind für die HD 5870 nicht verfügbar. Es handelt sich um eine rein rasterisierte Karte ohne Hardware-Raytracing oder KI-Beschleunigung.
2. Speicher
Typ und Kapazität: 1 GB GDDR5 mit 256-Bit-Speicherbus – Standard für High-End-Lösungen im Jahr 2009.
Speicherbandbreite:
- Effektive Speichertaktfrequenz: 4800 MHz.
- Bandbreite: 153,6 GB/s (berechnet als: 4800 MHz × 256 Bit / 8).
Einfluss auf die Leistung: Von 2009 bis 2012 reichte dies für Spiele in 1080p aus. Im Jahr 2025 ist jedoch selbst 2 GB Video-Speicher die minimale Schwelle für moderne Projekte, was die HD 5870 ungeeignet für Neuerscheinungen macht.
3. Leistung in Spielen
Retro-Spiele (2009–2013):
- Crysis (2007): ~35 FPS bei hohen Einstellungen in 1080p.
- Battlefield 3 (2011): 40-45 FPS in 1080p (Mittel).
Moderne Projekte (2020–2025):
- Cyberpunk 2077: weniger als 15 FPS bei niedrigen Einstellungen in 720p.
- Apex Legends: 20-25 FPS in 720p (Niedrig).
Auflösungen:
- 1080p: Nur für alte Spiele.
- 1440p/4K: Unpraktisch wegen fehlendem Speicher und Rechenleistung.
Raytracing: Fehlend. Moderne Spiele mit RTX/DXR laufen auf der HD 5870 nicht.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und 3D-Modellierung:
- Grundlegende Arbeiten in Adobe Premiere Pro oder Blender sind möglich, aber das Rendern dauert 5-10 Mal länger als mit modernen GPUs.
- Unterstützung für OpenCL 1.0 ist begrenzt, CUDA ist nicht verfügbar.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Aufgrund der veralteten Architektur und fehlender Optimierung für moderne Bibliotheken (TensorFlow, PyTorch) ist die Karte nahezu nutzlos.
Fazit: Die HD 5870 eignet sich nur für Retro-Projekte oder zum Erlernen der Grundlagen der 3D-Grafik.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP: 188 W – ein hoher Wert selbst nach Maßstäben von 2025.
Kühlung: Turbinen-System mit einem Lüfter. Geräuschpegel – bis zu 45 dB unter Last.
Empfehlungen:
- Gehäuse mit guter Belüftung (mindestens 2 Lüfter für Zu- und Ablauf).
- Austausch der Wärmeleitpaste ist für gebrauchte Exemplare obligatorisch.
6. Vergleich mit Konkurrenten
Historische Wettbewerber (2009–2010):
- NVIDIA GeForce GTX 480: Leistungsstärker in DirectX 11, aber TDP von 250 W und hohe Wärmeentwicklung.
- AMD Radeon HD 5970: Dual-Chip-Version mit 2 GB Speicher, aber 2025 eine Seltenheit.
Moderne Alternativen (2025):
- NVIDIA RTX 3050: Zehnmal leistungsstärker, Unterstützung für DLSS 3.5 und RTX.
- AMD Radeon RX 7600: Energieeffizient, 8 GB GDDR6, FSR 3.0.
Die HD 5870 ist selbst gegen Budget-Modelle von 2025 unterlegen, gewinnt jedoch im Preis auf dem Gebrauchtmarkt ($20–50 gegenüber $200–300 für neue GPUs).
7. Praktische Tipps
Netzteil: Mindestens 500 W mit 2×6-Pin PCIe-Anschlüssen.
Kompatibilität:
- Es wird ein Motherboard mit PCIe 2.0 benötigt (kompatibel mit PCIe 3.0/4.0, aber mit Einschränkung der Bandbreite).
- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2015 eingestellt. Für Windows 10/11 verwenden Sie modifizierte Community-Treiber.
OS: Beste Stabilität – Windows 7/8.1. Unter Linux Unterstützung über Open-Source-Treiber (radeon).
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Historischer Wert und Kultstatus.
- Unterstützung von Eyefinity für Multi-Monitor-Setups.
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Nachteile:
- Unterstützt kein DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3.
- Begrenzter Speicher (1 GB).
- Hoher Stromverbrauch.
9. Fazit: Für wen ist die HD 5870 geeignet?
- Sammler und Enthusiasten: Für Retro-Bauten oder die Wiederbelebung von PCs der 2000er.
- Low-Budget-Projekte: Wenn eine Karte für Büroarbeiten oder alte Spiele benötigt wird.
- Bildungszwecke: Studium der GPU-Geschichte oder der Grundlagen von OpenCL.
Warum nicht für alle? Die HD 5870 ist ein Artefakt ihrer Zeit und kein Werkzeug für moderne Anwendungen. Im Jahr 2025 sollte man sie nur als Teil der Geschichte betrachten, nicht als Hauptgrafikkarte.
Schlussfolgerung
Die ATI Radeon HD 5870 ist ein Symbol technologischer Durchbrüche ihrer Zeit. Heute erinnert sie uns daran, wie schnell die Industrie voranschreitet. Wenn Sie in Nostalgie eintauchen oder einen Retro-PC zusammenstellen möchten, ist diese Karte einen Blick wert. Für Spiele und Arbeit im Jahr 2025 wählen Sie jedoch moderne Lösungen.