ATI Radeon HD 5770

ATI Radeon HD 5770: Nostalgie oder Praktikabilität im Jahr 2025?
Wir analysieren die Legende von 2009 durch das Prisma aktueller Anforderungen.
Architektur und wichtige Merkmale
Architektur TeraScale 2: Erbe der Vergangenheit
Die Grafikkarte ATI Radeon HD 5770, die 2009 veröffentlicht wurde, basiert auf der Architektur TeraScale 2. Dies ist die zweite Generation der AMD-Technologie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz und die Leistung in DirectX 11 zu verbessern. Die Karte wurde im 40-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was zu ihrer Zeit eine fortschrittliche Lösung war.
Veraltete Technologien gegen moderne Standards
Die HD 5770 unterstützt keine modernen Funktionen wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX. Ihre Möglichkeiten sind auf grundlegende Tessellationseffekte und Multithreading-Rendering beschränkt. Für das Jahr 2025 ist dies eine archaische Funktionalität: Selbst FSR (FidelityFX Super Resolution) von AMD erfordert Hardwareunterstützung, die die HD 5770 nicht bietet.
Speicher: Bescheidene Werte für moderne Aufgaben
GDDR5 und 128-Bit-Bus
Die Karte ist mit 1 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 76,8 GB/s. Zum Vergleich: Selbst Budget-GPUs im Jahr 2025 (zum Beispiel AMD Radeon RX 6500) nutzen GDDR6 mit einer Bandbreite von mindestens 224 GB/s.
Einschränkungen in Spielen und Anwendungen
1 GB VideSpeicher ist für moderne Spiele äußerst wenig. Selbst bei minimalen Einstellungen erfordern Titel wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy mindestens 4 GB. Für Büroaufgaben oder das Ansehen von Videos reicht das aus, aber professionelle Anwendungen (Blender, Premiere Pro) werden extrem langsam arbeiten.
Leistung in Spielen: Rückkehr in die 2010er-Jahre
Durchschnittliche FPS in alten Projekten
In Spielen aus der Ära der 2010er-Jahre (zum Beispiel Skyrim, Battlefield 3) zeigt die HD 5770 30-45 FPS bei hohen Einstellungen in 1080p. In modernen AAA-Titeln sinkt die Zahl selbst bei niedrigen Presets in 720p auf selten über 15-20 FPS.
Auflösungen und Raytracing
Die Karte ist für 1080p ausgelegt, aber für 2025 ist das ein veralteter Standard. Unterstützung für 1440p und 4K gibt es de facto nicht: Der Mangel an Speicher und Rechenleistung macht das Rendering unmöglich. Raytracing ist auf Hardware-Ebene nicht vorhanden.
Professionelle Aufgaben: Keine beste Wahl
Video-Editing und 3D-Modellierung
Für das Bearbeiten in DaVinci Resolve oder Adobe Premiere ist die HD 5770 nur für grundlegende Operationen geeignet. Das Rendern von 4K-Videos dauert Stunden. In 3D-Paketen (Blender, Maya) funktioniert OpenCL-Beschleunigung, aber CUDA-Kerne von NVIDIA, die 2025 relevant sind, sind hier nicht verfügbar.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Karte ist nicht für Berechnungen wie maschinelles Lernen oder Simulationen optimiert. Ihre Leistung in OpenCL-Aufgaben liegt 5-10 Mal unter der von modernen Budget-GPUs (zum Beispiel NVIDIA RTX 3050).
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 108 W: Bescheidener Durst
Im Maßstab von 2025 ist die HD 5770 energieeffizient: Ihre TDP beträgt 108 W. Zum Vergleich: Die NVIDIA RTX 4060 benötigt 115 W, bietet jedoch 8-10 Mal mehr Leistung.
Kühlung und Gehäuse
Der Standardkühler bewältigt die Kühlung, wird aber unter Last laut (35-40 dB). Gehäuse mit guter Belüftung werden empfohlen. In kompakten Builds ist Überhitzung aufgrund der passiven Erwärmung benachbarter Komponenten möglich.
Vergleich mit Konkurrenten
Direkte Konkurrenten von 2009
In ihrer Preiskategorie (109 $ im Jahr 2009) konkurrierte die HD 5770 mit der NVIDIA GTX 260. In der Leistung waren sie ähnlich, aber AMD hatte den Vorteil in der Energieeffizienz.
Moderne Alternativen
Im Jahr 2025 kann die HD 5770 mit Budget-GPUs wie der Intel Arc A380 (120 $) oder der AMD Radeon RX 6400 (130 $) verglichen werden. Diese Karten unterstützen DirectX 12 Ultimate, haben 4-6 GB Speicher und sind in Spielen 3-4 Mal schneller.
Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Minimales Netzteil: 450 W (unter Berücksichtigung von Puffer für Prozessor und Peripherie).
- Kompatibilität: PCIe 2.0 x16. Auf Mainboards mit PCIe 4.0/5.0 funktioniert die Karte, aber ohne Geschwindigkeitsvorteil.
Treiber und Betriebssystem
Die offizielle Unterstützung für Treiber wurde eingestellt. Die letzte Version für Windows 10 ist Adrenalin 2015. Unter Windows 11 kann es zu Konflikten kommen. Für den Betrieb unter Linux verwenden Sie die Open-Source-Treiber von Mesa.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch.
- Unterstützung für alte Betriebssysteme und Spiele.
- Geräuschlosigkeit im Leerlauf.
Nachteile:
- Nicht genügend Speicher für moderne Aufgaben.
- Fehlende Unterstützung für DirectX 12 Ultimate und neue APIs.
- Eingeschränkte Kompatibilität mit Treibern.
Fazit: Für wen ist die HD 5770 im Jahr 2025 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für Enthusiasten von Retro-Hardware und Besitzer älterer PCs, die ihre defekte GPU ersetzen müssen, ohne das System aufzurüsten. Für Spiele aus den 2010er Jahren wird sie noch ausreichen, aber in modernen Projekten ist sie nutzlos.
Sollte man eine neue kaufen?
Neue Exemplare sind kaum zu finden. Wenn Ihnen die HD 5770 als „neu“ für 50-70 $ angeboten wird, ist das riskant. Es ist besser, moderne Budget-Modelle in Betracht zu ziehen: AMD Radeon RX 6500 (150 $) oder Intel Arc A580 (180 $), die die Unterstützung aktueller Technologien gewährleisten.
Fazit: Die HD 5770 ist ein Museumsstück und kein Werkzeug für die Arbeit oder Spiele im Jahr 2025. Aber für diejenigen, die sich an die „Nullerjahre“ erinnern, ist es ein Stück Geschichte.