AMD Radeon R9 390X

AMD Radeon R9 390X im Jahr 2025: Lohnt es sich, diese Grafikkarte in Betracht zu ziehen?
Überprüfung für Enthusiasten und Budget-Bauten
Einleitung
Die AMD Radeon R9 390X, die 2015 veröffentlicht wurde, ist zu einer Legende unter Gamern der Mitte der 2010er Jahre geworden. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 2025, weckt dieses Modell immer noch Interesse aufgrund ihrer Erschwinglichkeit auf dem sekundären Markt und der ordentlichen Leistung in bestimmten Szenarien. Aber wie aktuell ist sie heute? Lassen Sie uns ins Detail gehen.
Architektur und Hauptmerkmale
Architektur GCN (Graphics Core Next) 1.1
Die R9 390X basiert auf der Mikroarchitektur GCN 1.1 (Codename Grenada XT). Dies ist die dritte Iteration von GCN, die optimiert wurde, um paralleles Rechnen zu verbessern. Die Karte wurde im 28-nm Fertigungsprozess hergestellt, was im Vergleich zu modernen Standards (5–7 nm bei den neuesten GPUs) veraltet aussieht, aber ihre hohe Wärmeabgabe erklärt.
Einzigartige Merkmale
- Mantle API – der Vorläufer von Vulkan, der das Rendering in Spielen der 2010er Jahre beschleunigt.
- Eyefinity – Unterstützung für Multi-Monitor-Konfigurationen (bis zu 6 Displays).
- FidelityFX – teilweise Unterstützung durch die Treiber AMD Adrenalin 2025. Zum Beispiel funktioniert FSR (FidelityFX Super Resolution) 1.0, aber mit eingeschränkter Effektivität.
- Fehlende Hardware-Raytracing-Unterstützung – Raytracing wird softwareseitig emuliert, was für Spiele nach 2020 unbrauchbar ist.
Speicher: Größe und Bandbreite
GDDR5 und 512-Bit-Speicherbus
Die R9 390X ist mit 8 GB GDDR5-Speicher ausgestattet, die für ihre Zeit eine rekordverdächtige Bus-Breite von 512 Bit bietet. Die Bandbreite beträgt 384 GB/s, was höher ist als bei vielen modernen Budget-Karten (z. B. NVIDIA GTX 1650 Super: 192 GB/s).
Einfluss auf die Leistung
- Hohe Auflösungen: 8 GB ermöglichen ein komfortables Arbeiten in 1440p, doch bei 4K fehlt es an GPU-Leistung.
- Texturpuffer: Das große Speichervolumen verringert die Wahrscheinlichkeit von „FPS-Einbrüchen“ in modernen Spielen mit HD-Texturen.
Leistung in Spielen
1080p: Basisniveau
In Spielen der Jahre 2023–2025 zeigt die R9 390X bescheidene Ergebnisse:
- Cyberpunk 2077: 25–35 FPS bei niedrigen Einstellungen (ohne Ray Tracing).
- Elden Ring: 40–50 FPS bei mittleren Einstellungen.
- Counter-Strike 2: 120–150 FPS bei hohen Einstellungen.
1440p und 4K: Eingeschränkte Anwendbarkeit
- 1440p: FPS-Rückgang um 30–40% im Vergleich zu 1080p.
- 4K: Nur in alten Projekten (z. B. The Witcher 3: 30–40 FPS bei mittleren Einstellungen).
Ray Tracing: Das Fehlen von Hardwareunterstützung macht Raytracing nutzlos – selbst FSR 1.0 kann nicht vor dem Frame-Pulsieren retten.
Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
- DaVinci Resolve: 1080p-Videos können gerendert werden, aber der 4K-Zeitstrahl wird ruckeln.
- Blender: OpenCL-Rendering funktioniert 2–3 Mal langsamer als auf NVIDIA RTX 3060.
Wissenschaftliche Berechnungen
- OpenCL: Geeignet für einfache Simulationen (z. B. Teilchenphysik), ist aber Karten mit CUDA-Unterstützung (NVIDIA) und modernen AMD RDNA 3 unterlegen.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 275 W: Anforderungen an die Stromversorgung
- Netzteil: mindestens 600 W mit einem 8+6-Pin-Kabel.
- Erwärmung: bis zu 85 °C unter Last (Referenzversionen).
Kühlungsempfehlungen
- Gehäuse: mindestens 3 Lüfter (2 für Zufluss, 1 für Abfluss).
- Wärmeleitpaste: alle 2–3 Jahre ersetzen, da sie austrocknet.
Vergleich mit Wettbewerbern
Ähnliche Karten von 2015:
- NVIDIA GTX 980 (4 GB): verliert bei 1440p aufgrund des geringeren Speichervolumens.
- AMD R9 Fury X (4 GB HBM): schneller bei 4K, aber teurer und schwieriger aufzurüsten.
Moderne Budget-Karten (2025):
- AMD RX 6600 (8 GB GDDR6): 80% schneller bei TDP 132 W.
- NVIDIA RTX 3050 (8 GB): unterstützt DLSS 3.5 und Ray Tracing.
Praktische Tipps
Netzteil
- Mindestens 600 W mit 80+ Bronze-Zertifikat.
- Vermeiden Sie billige Noname-Modelle – Spannungsschwankungen können die GPU beschädigen.
Kompatibilität
- Plattform: PCIe 3.0 x16 (kompatibel mit PCIe 4.0/5.0, aber ohne Geschwindigkeitszuwachs).
- Treiber: Verwenden Sie die Adrenalin 2025 Edition für verbesserte Stabilität in Windows 11.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Speicherbandbreite.
- 8 GB GDDR5 für Spiele mit HD-Texturen.
- Verfügbarkeit auf dem sekundären Markt (Preis: $80–120 gebraucht).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Ray Tracing und DLSS/FSR 2.0+.
- Hoher Energieverbrauch.
- Veraltete Treiber für professionelle Aufgaben.
Fazit: Für wen ist die R9 390X geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Budget-Gamer, die bereit sind, mit mittleren Einstellungen in 1080p zu spielen.
2. Enthusiasten von Retro-Spielen (z. B. Projekte aus den Jahren 2010–2018 in 4K).
3. Eine vorübergehende Lösung vor dem Kauf eines modernen Modells.
Alternative für 2025: Wenn Ihr Budget bei $200–250 liegt, sollten Sie die neuen AMD RX 6500 XT oder NVIDIA RTX 3050 in Betracht ziehen – sie bieten ein besseres Verhältnis von Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien.
Hinweis: Die Preise für neue R9 390X im Jahr 2025 sind nicht mehr vorhanden – das Modell wurde eingestellt. Auf dem sekundären Markt variiert ihr Preis je nach Zustand.