AMD Ryzen AI 7 350

AMD Ryzen AI 7 350

AMD Ryzen AI 7 350: ein kompakter Zen-5-Chip mit Fokus auf Vielseitigkeit

Schlüsselspezifikationen

  • Kerne/Threads: 8 / 16 (4× Zen 5 + 4× Zen 5c)

  • Fertigung: 4 nm

  • Max. Takt: bis 5,0 GHz auf Zen-5-Kernen; ~3,5 GHz auf Zen-5c

  • L3-Cache: 16 MB

  • Grafik: Radeon 860M (RDNA 3.5), 8 Compute Units

  • Speicher: DDR5-5600 oder LPDDR5X-8000 (Dual-Channel)

  • Schnittstellen: PCIe 4.0, USB4 (bis 40 Gbit/s)

  • NPU: XDNA 2 bis 50 TOPS

  • Leistungsbudget: Basis ca. 28 W; konfigurierbar 15–54 W (OEM-abhängig)

Positionierung

Der Ryzen AI 7 350 gehört zur Krackan-Point-Familie – mobile Zen-5-APUs für schlanke Notebooks, solide Arbeits-/Studiengeräte der Mittelklasse sowie kompakte Workstations mit dedizierter GPU. Das Kernkonzept ist ein Hybrid aus leistungsstarken Zen 5- und effizienten Zen 5c-Kernen: reaktionsschnell unter Last, sparsam im Idle.

CPU-Architektur: Zen 5 + Zen 5c

Die Mischung aus 4× Zen 5 und 4× Zen 5c liefert 16 Threads und einen breiten Arbeitsbereich:

  • Zen 5 übernimmt Leistungsspitzen – Kompilieren, Rendern, schwere Encodes.

  • Zen 5c hält Hintergrund-Multitasking am Laufen und schont den Akku.

Der IPC-Zuwachs gegenüber Zen 4 macht sich vor allem in leicht parallelisierten, interaktiven Workflows bemerkbar.

Integrierte Grafik: Radeon 860M

Die Radeon 860M auf Basis RDNA 3.5 bietet 8 CU mit hohen Taktraten. Für Alltagsgrafik, 4K-Video, UI-Beschleunigung und leichtes 3D ist sie ausreichend. Für AAA-Gaming auf „Ultra“ empfiehlt sich eine dedizierte GPU; mit eGPU über USB4/Thunderbolt und adäquater Kühlung sind spannende Setups möglich.

Speicher und Schnittstellen

Der Dual-Channel-Controller unterstützt DDR5-5600 und LPDDR5X-8000 – die Speicherwahl beeinflusst iGPU-Bandbreite und Systemreaktion direkt. Bei der Anbindung gibt es PCIe 4.0 (für SSDs und ggf. dGPU) sowie USB4 bis 40 Gbit/s für schnelle Peripherie und Docks.

NPU: XDNA 2 bis 50 TOPS

Die dedizierte KI-Engine entlastet CPU/GPU bei On-Device-Aufgaben – Sprachfunktionen, Rauschunterdrückung, Auto-Framing sowie einige generative/Analyse-Modelle. Das senkt den Verbrauch in „smarten“ Workflows und hält mehr Inferenz lokal.

Leistungsaufnahme, Thermik und Akustik

Hersteller definieren eigene Leistungsgrenzen: von 15–20 W in ultradünnen Geräten bis 45–54 W in performance-orientierten Modellen.

  • Niedrige Profile priorisieren Laufzeit und Lautstärke, drücken aber die Sustained-Frequenzen.

  • Hohe Profile steigern Dauerleistung, verlangen jedoch stärkere Kühlung.

Leistung: realistische Erwartungen

In typischen Konfigurationen fühlt sich der Ryzen AI 7 350 in Office-Suiten, IDEs und Browser-Workspaces mit vielen Tabs sehr flott an, beschleunigt Builds, Foto-Exports und Video-Encoding (besonders mit schnellem SSD und Dual-Channel-LPDDR5X). Unter Dauerlast hängt das Ergebnis von Power-Limits und Kühlkonzept des jeweiligen Notebooks ab.

Für wen eignet er sich?

  • Content-Creator (Einsteiger bis Mittelklasse). Fotoworkflows, Social-Video-Schnitt mit Proxys, beschleunigte Exporte.

  • Mobile Entwickler:innen. Builds, Container, lokale LLM-Helfer und Tools – ohne massiven Batterieverlust.

  • Studium und Büro. Multitasking, Videocalls mit KI-Filtern, große Browser-Desktops.

  • Kompakte Workstations. In Kombination mit dGPU stark für CAD/Render direkt vor Ort.

Worauf beim Laptop-Kauf achten

  • Speicher: mind. 16 GB, besser 32 GB; LPDDR5X-8000 spürbar schneller für iGPU und System-Snappiness.

  • SSD: NVMe PCIe 4.0 mit hoher Schreibperformance – wichtig für Encoding und cache-lastige Workloads.

  • Kühlung: zwei Lüfter und kräftige Heatpipes stabilisieren Frequenzen bei 35–54 W-Designs.

  • Ports: USB4 für Docks, schnelle externe SSDs und (potenziell) eGPU.

Fazit

Der Ryzen AI 7 350 ist ein ausgewogener „Midranger“ der neuen Generation: Hybrid aus Zen 5/Zen 5c, fähige iGPU, schneller Speichercontroller und leistungsstarke NPU. Er skaliert vom Ultrabook bis zur kompakten Arbeitsmaschine und deckt viele Aufgaben ohne unglückliche Kompromisse ab. Die Praxisleistung hängt letztlich vom konkreten Notebook ab – Kühlung, Speicherart und gewähltes Leistungsprofil entscheiden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen AI 7 350
Kernarchitektur
Zen 5 (Krackan Point)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
4
Energieeffiziente Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
5 GHz
L1-Cache
80 K per core
L2-Cache
1 MB per core
L3-Cache
16 MB shared
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
15-54 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-8000,DDR5-5600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
256 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
3000 MHz

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1826
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
15676
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2354
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
10470
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3840
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
20715

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +32.7%
1895 +3.8%
1124 -38.4%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +191.2%
18920 +20.7%
11558 -26.3%
Geekbench 6 Einzelkern
2640 +12.1%
2482 +5.4%
2241 -4.8%
2162 -8.2%
Geekbench 6 Mehrkern
12116 +15.7%
11253 +7.5%
9748 -6.9%
9184 -12.3%
Passmark CPU Einzelkern
4046 +5.4%
3918 +2%
3777 -1.6%
3694 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
22272 +7.5%
21551 +4%
19996 -3.5%
19316 -6.8%