Intel Core i9-9820X

Intel Core i9-9820X

Intel Core i9-9820X im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, den „Veteranen“ HEDT zu kaufen?

Aktuelle Analyse für Profis und Enthusiasten


1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Features

Der Intel Core i9-9820X, der 2018 auf den Markt kam, gehört zum HEDT-Segment (High-End Desktop) und zieht weiterhin Aufmerksamkeit aufgrund seiner Multithreading-Fähigkeiten auf sich.

Architektur und Fertigungstechnologie

- Kern: Skylake-X (14 nm) — selbst im Jahr 2025 eine veraltete Architektur, jedoch mit einem gewissen Maß an Robustheit.

- Kerner/Threads: 10/20 — optimal für anspruchsvolle Arbeitslasten.

- Cache: L3 — 16,5 MB (1,65 MB pro Kern).

- TDP: 165 W — erfordert ernsthafte Kühlung.

- Taktfrequenz: Basis — 3,3 GHz, Turbo Boost — bis zu 4,2 GHz (im Overclocking — bis zu 4,5-4,8 GHz).

Leistung

- Geekbench 6: 1382 (Single-Core), 8494 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 9 7900X erreicht etwa ~2100/14500.

- Stärken:

- Hervorragendes Multithreading für Rendering und Codierung.

- Unterstützung von 44 PCIe 3.0-Lanes (Quad-Channel-Speicher, mehrere GPUs).

Wichtige Features

- Freier Multiplikator — Potenzial für Übertaktung.

- Unterstützung für Intel Optane — relevant für Workstations.

- Technologien wie Hyper-Threading und Turbo Boost Max 3.0.


2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Sockel: LGA 2066 — veraltet, neue Boards sind schwer zu finden.

Chipsatz: X299 — die Hauptwahl, aber bis 2025 sind Modelle nur auf dem Sekundärmarkt oder im Restbestand verfügbar (Preis: 250-400 $ für neue, z. B. ASUS ROG Rampage VI Extreme).

Worauf man bei der Auswahl achten sollte:

- VRM-Module: Mindestens 8-phasiges System für stabiles Overclocking.

- BIOS: Aktualisierte Version für Kompatibilität mit neuen SSDs und Peripheriegeräten.

- Beispiele für Boards:

- MSI X299 Gaming Pro Carbon AC (300 $) — gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Gigabyte X299 AORUS Ultra (350 $) — verbesserte Kühlung der VRM.

Probleme:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 und USB4.

- Eingeschränkte Auswahl neuer Boards — mögliche Schwierigkeiten mit der Garantie.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Details

Speicherart: DDR4 (bis zu 2666 MHz ohne Overclocking).

Betriebsmodi: Quad-Channel — entscheidend für die Ausschöpfung des Potenzials.

Empfehlungen:

- Kapazität: 64 GB (4×16 GB) — optimal für Arbeitsaufgaben.

- Taktfrequenz: 3200-3600 MHz (mit Overclocking).

- Beispiele: Kingston Fury Renegade DDR4-3600 (16 GB ×4, 220 $).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für DDR5 — im Vergleich zu modernen Plattformen unterlegen bei der Bandbreite.


4. Netzteil: Leistung berechnen und Auswahl

Empfehlungen:

- Minimale Leistung: 750 W (unter Berücksichtigung des TDP des Prozessors und der RTX 4080/4090).

- Optimal: 850-1000 W mit 80+ Gold/Platin-Zertifizierung.

Beispiele für Netzteile:

- Corsair RM850x (2025) — 150 $, leiser Betrieb, 10 Jahre Garantie.

- Seasonic PRIME TX-850 — 180 $, hohe Stabilität.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — Spannungsschwankungen können Ihre alte Plattform beschädigen.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?

Vorteile:

- Hohe Multithread-Leistung.

- Möglichkeit zum Upgrade auf 18-Kern-i9-10980XE (auf demselben Sockel).

- Preiswert: 400-500 $ (neu) im Vergleich zu 600-800 $ für moderne Alternativen.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5, Thunderbolt 4.

- Veralteter Fertigungsprozess von 14 nm.


6. Anwendungsszenarien: Spiele, Rendering, Multimedia

- Arbeitsaufgaben:

- 3D-Rendering (Blender, Cinema 4D): Auf dem Niveau des Ryzen 9 5900X, jedoch mit 20-25 % Rückstand hinter dem Ryzen 9 7900X.

- Videobearbeitung (Premiere Pro): Schneller Export dank 10 Kernen.

- Spiele:

- Full HD/1440p: Ausreichend für die RTX 4070 Ti, jedoch mögliche „Flaschenhälse“ bei 4K aufgrund von PCIe 3.0.

- Beispiel: Cyberpunk 2077 (Ultra, 1440p) — 85-90 FPS (im Vergleich zu 110-120 FPS bei i5-14600K).

- Multimedia: Überdimensioniert für Streaming — besser den Ryzen 7 7800X3D nehmen.


7. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer gewinnt?

- AMD Ryzen 9 7900X (550 $):

- 12 Kerne/24 Threads, 5 nm, DDR5, PCIe 5.0.

- +30 % Multithreading, -20 % Energieverbrauch.

- Intel Core i9-14900K (600 $):

- 24 Kerne (8P+16E), DDR5, PCIe 5.0.

- Bessere IPC und Gaming-Leistung.

Fazit: i9-9820X ist nur bei vorhandener X299-Platine oder für eine Budget-Workstation von Vorteil.


8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen

- Kühlung:

- Wasserkühlung: NZXT Kraken X63 (130 $) oder Arctic Liquid Freezer II 360 (110 $).

- Luftkühler: Noctua NH-D15 (100 $).

- Gehäuse: Mindestens Mid-Tower mit guter Belüftung (z. B. Lian Li Lancool III, 150 $).

- Speicher: Verwenden Sie NVMe-SSDs (Samsung 990 Pro 2 TB, 180 $) — PCIe 3.0 reicht für die meisten Aufgaben aus.


9. Fazit: Für wen ist der i9-9820X 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen zu empfehlen:

1. Upgrade eines alten Systems auf X299 — wenn Sie bereits ein kompatibles Board besitzen.

2. Budget-Workstation — wenn Multithreading benötigt wird und kein Geld für Ryzen 9 7900X oder Core i9-14900K zur Verfügung steht.

Für wen er nicht geeignet ist:

- Gamer, die maximale FPS anstreben.

- Benutzer, die Wert auf Energieeffizienz und moderne Standards (DDR5, PCIe 5.0) legen.

Preis: 400-500 $ (neu) — eine Lösung für Nischenaufgaben, jedoch keine universelle Wahl.


Wenn Sie ein gebrauchtes X299-Board für 200-250 $ gefunden haben und mit der hohen TDP leben können, könnte der i9-9820X noch nützlich sein. Aber im Jahr 2025 ist es besser, neue Plattformen zu betrachten — sie bieten mehr für das gleiche Geld.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i9-9820X
Kernarchitektur
Skylake-X
Generation
Core i9 (X-Series 9th Gen)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
20
Grundfrequenz
3.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
L3-Cache
16.5 MB (shared)
Multiplikator
33.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 2066
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
165 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1382
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8494
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1057
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8880
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2450
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19996

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1483 +7.3%
1349 -2.4%
1304 -5.6%
Geekbench 6 Mehrkern
9505 +11.9%
8842 +4.1%
8057 -5.1%
7563 -11%
Geekbench 5 Einzelkern
1101 +4.2%
1075 +1.7%
1034 -2.2%
1012 -4.3%
Geekbench 5 Mehrkern
10079 +13.5%
9412 +6%
8274 -6.8%
7887 -11.2%
Passmark CPU Einzelkern
2534 +3.4%
2498 +2%
2423 -1.1%
2385 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
21589 +8%
20795 +4%
19316 -3.4%
18698 -6.5%