Samsung Exynos 8895

Samsung Exynos 8895: Übersicht über den veralteten Flaggschiff-Prozessor und seine Rolle im Jahr 2025
April 2025
Einführung
Der Samsung Exynos 8895 ist ein Prozessor, der 2017 die Chips der Premium-Smartphones anführte. Nach acht Jahren ist er zu einem Symbol für die Evolution mobiler Technologien geworden: Einst leistungsstark, findet er heute Anwendung in Budgetgeräten. In diesem Artikel betrachten wir, wie sich der Exynos 8895 im Jahr 2025 schlägt, welche Aufgaben er bewältigen kann und für wen er von Interesse sein könnte.
Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der Vergangenheit
Der Exynos 8895 wurde im 10-nm-Fertigungsprozess (Samsung LPE) hergestellt, was 2017 ein Durchbruch war. Heute hingegen werden selbst Budget-Chips in 6–7 nm gefertigt, während Flaggschiffe in 3–4 nm hergestellt werden. Dies wirkt sich auf die Energieeffizienz und die Wärmeabgabe aus.
CPU: Hybride Architektur
- 8 Kerne nach dem big.LITTLE-Schema:
- 4 Hochleistungskerne Mongoose M2 mit einer Taktfrequenz von 2,31 GHz;
- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A53 (1,69 GHz).
- L2-Cache — 2 MB (nur für M2).
Diese Konfiguration gewährleistete eine flüssige Android-Nutzung und Multitasking, aber im Jahr 2025 reicht sie selbst für Mittelklasse-Chips (zum Beispiel Snapdragon 7 Gen 3), bei denen alle Kerne auf ARMv9 basieren, nicht mehr aus.
GPU: Mali-G71 MP20
Der Grafikprozessor mit 20 Kernen unterstützte API Vulkan und OpenGL ES 3.2. Im Jahr 2017 konnte er Spiele wie PUBG Mobile mit mittleren Einstellungen beherrschen, doch heute fällt es ihm schwer, Genshin Impact sogar auf den minimalen Einstellungen auszuführen. Zum Vergleich: Mali-G715 (in Chips des Jahres 2025) weist eine 3–4 mal höhere Leistung auf.
Leistung in realen Anwendungen: Was kann der Exynos 8895 im Jahr 2025?
Spiele
- Leichte Projekte: Among Us, Clash Royale, Candy Crush — keine Probleme.
- Mittlere Belastung: Mobile Legends, COD Mobile — es können Einbrüche auf bis zu 30 FPS bei niedrigen Einstellungen auftreten.
- Schwere Spiele: Honkai: Star Rail, Wuthering Waves — nicht empfohlen.
Multimedia
- Video: Streaming in 4K@60fps (mit Unterstützung für H.265).
- Audio: Der Chip unterstützt 32-Bit/384 kHz Audio, was für audiophile Smartphones relevant ist.
KI-Aufgaben
Im Exynos 8895 fehlt ein NPU (Neuroprozessor), daher werden KI-Funktionen (zum Beispiel Fotoverbesserungen oder Sprachassistenten) von CPU/GPU verarbeitet, was die Latenz erhöht. Für die grundlegende Bearbeitung (automatische Korrektur von Aufnahmen) reicht dies aus, aber neuronale Filter in Echtzeit sind damit nicht möglich.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
- TDP 5 W — ein bescheidener Wert selbst für das Jahr 2025.
- In Smartphones mit einem 4000 mAh Akku bietet der Chip 5–6 Stunden Bildschirmzeit (Web-Browsing, soziale Netzwerke).
- Bei Belastung (Spiele, Videoaufnahmen) kann es zu Überhitzung kommen, insbesondere in Gehäusen ohne Wärmeableitung.
Integrierte Module: Veraltete Verbindung
- Modem: Unterstützung von LTE Cat. 16 (Geschwindigkeit bis 1 Gbit/s), aber ohne 5G. In Zeiten, in denen 5G-Netze dominieren, ist dies ein wesentlicher Nachteil.
- Wi-Fi: Nur 802.11ac (Wi-Fi 5), maximal 866 Mbit/s. Für 4K-Streaming reicht das aus, aber neue Standards wie Wi-Fi 7 sind nicht verfügbar.
- Bluetooth: Version 5.0 — kompatibel mit den meisten Zubehörteilen, aber ohne fortschrittliche Funktionen wie LE Audio.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou — ein Standard-Set für seine Zeit.
Vergleich mit Wettbewerbern
Generation 2017
- Snapdragon 835: Entspricht in der Leistung, aber Adreno 540 (GPU) ist besser für Spiele optimiert.
- Apple A11 Bionic: Übertrifft den Exynos 8895 in Single-Thread-Lasten erheblich (Geekbench 6: ~550 vs. 422).
Moderne Chips (Jahr 2025)
- Snapdragon 7 Gen 3: Doppelt so hohe Werte in AnTuTu (700k+), Unterstützung für 5G, KI-Beschleuniger.
- MediaTek Dimensity 8300: Bessere Energieeffizienz (4 nm), Gaming-GPU Mali-G615.
Der Exynos 8895 konkurriert heute mit Budget-Chips wie dem Snapdragon 4 Gen 2 oder Helio G99, verliert jedoch in der Unterstützung neuer Technologien (5G, Wi-Fi 6E).
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Chip relevant?
1. Gaming auf Einsteigerniveau: Geeignet für Casual Games oder Emulatoren alter Konsolen (PSP, Nintendo DS).
2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing — alles funktioniert ohne Lags.
3. Foto und Video: Die Qualität hängt vom Kamerasensor ab. Der Chip kann Aufnahmen in 4K@30fps verarbeiten, aber Stabilisierung und HDR erfordern Software-Optimierung.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte ($150–200);
- Ausreichende Leistung für Basisaufgaben;
- Energieeffizienz (im Vergleich zu alten Analoggeräten).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6;
- Schwache GPU für moderne Spiele;
- Fehlender NPU für KI-Aufgaben.
Praktische Tipps: Worauf bei der Kaufentscheidung achten?
1. Aktualität des OS: Geräte mit Exynos 8895 erhalten möglicherweise keine Android-Updates über Version 12–13 hinaus.
2. Kühlung: Wählen Sie Modelle mit Kupferrohren oder graphitbeschichteten Oberflächen.
3. Akku: Mindestens 4000 mAh für komfortable Nutzung.
4. Zielgeräte: Budget-Smartphones (Samsung A-Serie 2023–2024), generalüberholte Flaggschiffe (Galaxy S8, Note 8).
Fazit: Für wen ist der Exynos 8895 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Budget-Nutzer, die kein 5G und keine Top-Spiele benötigen;
- zweite Geräte als Ersatz-Gadget;
- Enthusiasten, die Retro-Flaggschiffe schätzen.
Wichtige Vorteile: Niedriger Preis, bewährte Zuverlässigkeit, ausreichende Leistung für grundlegende Bedürfnisse. Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3–4 Jahre zu nutzen, ist es besser, ein Modell mit modernem Chip (zum Beispiel Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 7050) zu wählen.
Schlussfolgerung
Der Exynos 8895 ist ein Beispiel dafür, wie schnell Technologien veralten. Doch auch im Jahr 2025 findet er seine Nische und beweist, dass „alt“ nicht immer „schlecht“ bedeutet. Für anspruchslose Nutzer ist es eine Möglichkeit, Geld zu sparen, ohne ernsthafte Kompromisse eingehen zu müssen.