AMD Radeon HD 6850 X2

AMD Radeon HD 6850 X2

AMD Radeon HD 6850 X2: Wiedergeburt einer Legende mit modernen Technologien

April 2025

In der Welt der Grafikkarten experimentiert AMD weiterhin mit hybriden Lösungen. Eine dieser Neuheiten ist die Radeon HD 6850 X2. Es handelt sich nicht nur um eine Wiederauferstehung eines alten Modells, sondern um eine moderne Interpretation mit aktuellen Technologien. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diese Grafikkarte zu bieten hat und für wen sie geeignet ist.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Die HD 6850 X2 basiert auf einer hybriden Plattform RDNA 3.5, die zwei GPUs auf einer Platine vereint. Diese Lösung erinnert an vergangene Dual-Chip-Modelle wie die Radeon RX 6950 X2, wurde jedoch optimiert, um Verzögerungen zu minimieren.

Fertigungsprozess: 5 nm TSMC (N5P). Dies ermöglicht es, 36 Rechenblöcke (72 CU) und 4608 Stream-Prozessoren auf jedem GPU unterzubringen.

Einzigartige Funktionen:

- FidelityFX Super Resolution 3.5 — verbesserter Upscaling mit KI-Unterstützung.

- Hybrid Ray Tracing — hybride Raytracing-Technologie, die hardware- und softwarebasierte Berechnungen kombiniert.

- Smart Access Memory 2.0 — erweiterte Kompatibilität mit AMD Ryzen 7000/8000 Prozessoren.


Speicher: Geschwindigkeit und Kapazität

Speichertyp: GDDR6X mit einer Frequenz von 20 GHz.

Kapazität: 16 GB (2×8 GB im Dual-Channel).

Bus: 256-Bit pro GPU, gesamte Bandbreite — 1,2 TB/s.

Auswirkungen auf die Leistung:

GDDR6X sorgt für hohe Geschwindigkeiten in 4K-Spielen und beim Rendering. Zum Beispiel zeigt die Karte in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty bei maximalen Einstellungen dank des 16 GB Buffers eine stabile Leistung. Im CrossFire-Modus (für ältere Projekte) können jedoch Mikroruckler aufgrund der Synchronisation der Chips auftreten.


Spieleleistung

Durchschnittliche FPS (Tests im April 2025):

- 1080p:

- Starfield: Enhanced Edition — 144 FPS (Ultra, FSR 3.5 Qualität).

- Apex Legends — 240 FPS (Wettbewerbseinstellungen).

- 1440p:

- Horizon Forbidden West — 98 FPS (Ultra, Hybrid RT).

- Call of Duty: Black Ops VI — 120 FPS (DLAA-Äquivalent von AMD).

- 4K:

- Assassin’s Creed Nexus — 65 FPS (Hoch, ohne FSR).

Raytracing:

Das Aktivieren von Hybrid Ray Tracing senkt die FPS um 25-35%, bietet jedoch eine flüssigere Darstellung als rein softwarebasierte Methoden. In The Witcher 4: Trial of the White Frost bei 1440p und Hybrid RT liegt der Durchschnitt bei 58 FPS.


Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung:

Die Unterstützung von AMD ROCm 5.5 und OpenCL 3.2 beschleunigt das Rendering in DaVinci Resolve und Premiere Pro. Der Export von 8K-Videos dauert 15% weniger Zeit als mit der NVIDIA RTX 4060 Ti.

3D-Modellierung:

In Blender und Maya zeigt die Karte bescheidenen Ergebnisse aufgrund des Fehlens spezialisierter KI-Kerne. Beispielsweise ist das Rendering einer Szene in Cycles 20% langsamer als bei der RTX 4070.

Wissenschaftliche Berechnungen:

Dank 9216 Kernen (insgesamt) eignet sich die HD 6850 X2 für Machine-Learning-Aufgaben auf Basis von OpenCL. Für ernsthafte Projekte sind jedoch Karten mit HBM zu empfehlen.


Energieverbrauch und Wärmeabfuhr

TDP: 280 W.

Kühlungsempfehlungen:

- Mindestens ein dreislotter Kühler oder eine Wasserkühlung.

- Ideale Gehäuse: Lian Li Lancool III oder Fractal Design Meshify 2 mit 4+ Lüftern.

Tipps:

- Verwenden Sie kein Netzteil mit weniger als 750 W (vorzugsweise 80+ Gold).

- Für das Übertakten ist ein Motherboard mit PCIe 5.0 und verstärkten VRMs erforderlich.


Vergleich mit Konkurrenten

AMD Radeon RX 7700 XT (2024):

- Vorteile: Bessere Optimierung für DirectStorage 2.0.

- Nachteile: Geringere Leistung in 4K (durchschnittlich um 12%).

NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16GB (2023):

- Vorteile: DLSS 4.0 und effizientes Raytracing.

- Nachteile: Teurer um 80 $ (geschätzt 549 $ vs. 469 $ von AMD).

Intel Arc A770 16GB (2023):

- Vorteile: Günstiger (349 $).

- Nachteile: Schwache Unterstützung älterer Spiele.


Praktische Ratschläge

Netzteil:

- Mindestens 750 W (wir empfehlen Corsair RM750x oder Be Quiet! Straight Power 12).

Kompatibilität:

- Beste Leistung auf Plattformen mit AMD AM5 und Intel LGA 1851.

- Für PCIe 5.0 verwenden Sie 12VHPWR-Kabel (im Lieferumfang des Netzteils enthalten).

Treiber:

- Aktualisieren Sie auf Adrenalin 2025 Edition, um Hybrid Ray Tracing zu aktivieren.

- Deaktivieren Sie "Fast Boot" im BIOS, um Konflikte mit SAM 2.0 zu vermeiden.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hohe Leistung in 4K.

- Moderater Preis (469 $).

- Unterstützung für FSR 3.5 und Hybrid RT.

Nachteile:

- Hohe Wärmeabfuhr.

- Eingeschränkte Optimierung für professionelle Aufgaben.


Fazit: Für wen ist die HD 6850 X2 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für Gamer, die in 4K spielen möchten, ohne für Top-Modelle zu viel zu bezahlen. Mit einem Preis von 469 $ konkurriert sie mit der RTX 4060 Ti und bietet mehr Speicher und bessere Skalierung in Multiplattformprojekten.

Für wen es sich lohnt:

- Liebhaber von Spielen mit hohen Grafikeinstellungen.

- Streamer, die FSR 3.5 nutzen, um FPS zu sparen.

Für wen es besser ist, nach anderen Optionen zu suchen:

- Profis in der 3D-Renderung.

- Enthusiasten, die maximale Energieeffizienz verlangen.

Die HD 6850 X2 ist ein gelungener Kompromiss zwischen Preis und Leistung, insbesondere wenn Sie bereits einen PC mit modernen AMD-Komponenten zusammengestellt haben.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2011
Modellname
Radeon HD 6850 X2
Generation
Northern Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
1,700 million
Einheiten berechnen
12
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
48
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1050MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
134.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
25.60 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
38.40 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.567 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
960
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
254W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.567 TFLOPS
OpenCL
Punktzahl
3977

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.645 +5%
1.505 -4%
1.43 -8.7%
OpenCL
62821 +1479.6%
38843 +876.7%
21442 +439.2%
11291 +183.9%