AMD A6-5345M

AMD A6-5345M

AMD A6-5345M: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Fähigkeiten, Anwendungsfälle und Alternativen


Architektur und Fertigungsprozess: Warum 32 nm im Jahr 2025 ein Relikt ist

Der Prozessor AMD A6-5345M, der 2013 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename Richland). Dies ist eine Dual-Core-CPU ohne Unterstützung für Multi-Threading (2 Kerne / 2 Threads), was im Jahr 2025 äußerst begrenzt erscheint. Die Basistaktfrequenz beträgt 2.2 GHz, im Turbo-Modus steigt sie auf 2.8 GHz. Die integrierte Grafikeinheit Radeon HD 8410G (Architektur GCN 1.0) verfügt über 128 Shader-Prozessoren und eine Taktfrequenz von 533 MHz.

Merkmale der Architektur:

- 32-nm Fertigungsprozess — im Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard (moderne CPUs von AMD und Intel verwenden 5–7 nm, Apple M3 — 3 nm). Dies erhöht die Wärmeentwicklung und verringert die Energieeffizienz.

- Fehlende SMT/Hyper-Threading — die Unfähigkeit zur parallelen Verarbeitung von Aufgaben ist entscheidend für Multitasking.

- Integrierte Grafik — HD 8410G unterstützt DirectX 11, wird jedoch selbst mit einfachen Spielen aus den 2020er Jahren, wie Fortnite auf den niedrigen Einstellungen, Schwierigkeiten haben.


Energieverbrauch und TDP: Vor- und Nachteile von 17 W

Die TDP des Prozessors beträgt 17 W, was typisch für ultratragbare Laptops ist. Im Vergleich zu modernen Chips (z. B. Intel Core i3-1315U mit 15 W TDP oder AMD Ryzen 3 7420U auf 6 nm) schneidet der A6-5345M in Bezug auf Effizienz schlecht ab.

Warum die TDP nicht das Wichtigste ist:

- Der veraltete Fertigungsprozess führt zu Energieverlusten selbst im Leerlauf.

- Moderne Prozessoren bieten bei ähnlicher TDP 4–6 Kerne und Unterstützung für KI-Beschleunigung.


Leistung im Jahr 2025: Was kann der A6-5345M?

Büroaufgaben

- Microsoft Office, Browser: Bei gleichzeitiger Arbeit mit 5–10 Tabs in Chrome können Ruckler auftreten.

- Videokonferenzen: Zoom oder Google Meet in 720p ist aufgrund der schwachen Grafik das Maximum.

Multimedia

- Video-Wiedergabe: 1080p/60fps auf YouTube ist der Standard, 4K wird nicht unterstützt.

- Fotobearbeitungsprogramme: GIMP oder alte Versionen von Photoshop — nur grundlegende Operationen.

Gaming

- Spiele der 2010er Jahre: CS:GO auf niedrigen Einstellungen — 25–30 FPS, Minecraft — bis zu 40 FPS.

- Turbo-Modus: Eine Steigerung auf 2.8 GHz liefert einen Zuwachs von 10–15%, führt jedoch zu Überhitzung in kompakten Gehäusen.


Anwendungsfälle: Für wen eignet sich der A6-5345M im Jahr 2025?

1. Budgetgeräte für Schwellenländer — Laptops im Preisbereich von 200–300 $ für Studenten oder Rentner.

2. Backup-Geräte — für Notfallaufgaben, wenn der Haupt-PC nicht verfügbar ist.

3. Spezialisierte Systeme — Terminals zur Dateneingabe oder zur Steuerung einfacher Software.

Wichtig! Für die Nutzung von Cloud-Diensten (Google Workspace, Microsoft 365) ist der Prozessor geeignet, benötigt jedoch 8+ GB RAM.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 40–45 Wh (typisch für Budget-Laptops) beträgt die Arbeitszeit:

- 4–5 Stunden — Web-Surfen, Büroaufgaben.

- 2–3 Stunden — Video-Player oder Videotelefonate.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! — dynamische Frequenzänderung.

- CoolCore — Abschaltung nicht genutzter CPU-Blöcke.

Moderne Prozessoren (z. B. Apple M1) bieten jedoch bei ähnlicher Belastung über 10 Stunden Akkulaufzeit.


Vergleich mit Wettbewerbern: Was stattdessen wählen?

AMD Ryzen 3 7420U (2023)

- 4 Kerne / 8 Threads, 6 nm, Radeon 610M (2 GB).

- Preis der Laptops: ab 350 $.

- Leistung 3–4 Mal höher.

Intel Core i3-1315U (2024)

- 6 Kerne (2P+4E), Intel UHD Graphics.

- Unterstützung für AV1-Dekodierung, DDR5.

Apple M1 (2020)

- 8 Kerne, 5 nm, 18 Stunden Akkulaufzeit.

- Preis gebrauchter MacBook Air: ab 500 $.

Fazit: Der A6-5345M ist nur bei einem Budget von unter 300 $ relevant.


Vor- und Nachteile des AMD A6-5345M

Vorteile:

- Niedriger Preis der Laptops.

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben (Texte, E-Mail, YouTube).

Nachteile:

- Unterstützt keine modernen Instruktionen (AVX2, KI-Beschleunigung).

- Kein Hardware-Decoding für VP9/AV1.

- Begrenztes Upgrade: DDR3L, SATA SSD.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops im Jahr 2025

- Ultrabooks: Suchen Sie nach AMD Ryzen 5 7530U oder Intel Core i5-1335U (Preise ab 500 $).

- Gaming: Mindestens Laptops mit NVIDIA GTX 1650 und Ryzen 5 5600H (600–800 $).

- Workstations: Apple MacBook Air M2 (ab 999 $) oder Dell XPS 13 mit Intel Core i7.

Worauf zu achten ist:

1. Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.

2. Vorhandensein von USB-C mit Power Delivery.

3. Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens Full HD.


Zusammenfassendes Fazit: Lohnt sich der Kauf eines Laptops mit A6-5345M?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein möglichst günstiges Gerät für Texte und Internet suchen.

- Nicht planen, den Laptop länger als 1–2 Jahre zu nutzen.

- Bereit sind, langsame Leistung im Multitasking zu akzeptieren.

Wesentliche Vorteile:

- Preis unter 300 $.

- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux.

Jedoch bieten selbst Budgetprozessoren des Jahres 2025 (z. B. Intel N-Serie oder AMD Athlon Silver) ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn das Budget es erlaubt, ist es besser, zusätzlich 100–150 $ für moderne Lösungen auszugeben.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-5345M
Kernarchitektur
Richland
Generation
A6 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.8 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
22.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
17 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8410G

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
277
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
436
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1094
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1122

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
355 +28.2%
316 +14.1%
277
211 -23.8%
124 -55.2%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +57.8%
588 +34.9%
471 +8%
436
94 -78.4%
Passmark CPU Einzelkern
1206 +10.2%
1148 +4.9%
1094
1046 -4.4%
995 -9%
Passmark CPU Mehrkern
1379 +22.9%
1263 +12.6%
1122
961 -14.3%
729 -35%