Qualcomm Snapdragon 626

Qualcomm Snapdragon 626

Qualcomm Snapdragon 626 im Jahr 2025: Ist es die Aufmerksamkeit wert?

Überblick über einen veralteten, aber immer noch relevanten Chip für Budget-Smartphones


Einführung

In der Ära von 5G, künstlicher Intelligenz und 4-nm-Prozessoren wirkt der Qualcomm Snapdragon 626 wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Dennoch lebt dieser Chip in Budget-Smartphones weiter und bietet eine minimalistische, aber stabile Leistung. Lassen Sie uns untersuchen, für wen er im Jahr 2025 geeignet ist und auf welche Kompromisse man eingehen muss.


Architektur und Fertigung: Bescheidene Ambitionen

Kerne und Frequenz:

Der Snapdragon 626 ist ein Octa-Core-Prozessor auf Basis der ARM Cortex-A53-Architektur mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz. Alle Kerne arbeiten in einer heterogenen Konfiguration (big.LITTLE wird nicht verwendet), was für Budgetlösungen typisch ist. Der 14-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu 6-nm- und 4-nm-Chips veraltet erscheint, bietet jedoch eine akzeptable Energieeffizienz.

Cache und Speicher:

Der L2-Cache hat eine Größe von 1 MB, was die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit einschränkt. Es wird LPDDR3-Speicher (bis zu 933 MHz) sowie eMMC 5.1 unterstützt, was bedeutet, dass es keine Unterstützung für UFS und LPDDR4X in Geräten auf dieser SoC gibt.

GPU Adreno 506:

Der Grafikkoprozessor ist in der Lage, mit den APIs Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2 zu arbeiten, aber seine Leistung (etwa 130–150 GFLOPS) reicht im Jahr 2025 nur für einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers bei niedrigen Einstellungen aus.


Leistung in realen Anwendungen: Bescheiden, aber stabil

Spiele:

- Casual-Gaming: Spiele ohne komplexe Grafiken (z. B. Among Us, Clash of Clans) laufen ruckelfrei.

- 3D-Projekte: PUBG Mobile oder Genshin Impact erfordern minimale Einstellungen (bis zu 25 FPS bei niedrigen Grafikeinstellungen), jedoch sind Ruckler aufgrund von Überhitzung möglich.

- Erwärmung: Bei Belastung erwärmt sich der Chip auf 40–45 °C, jedoch wird Throttling (Frequenzsenkung) aufgrund des TDP von 11 W selten aktiviert.

Multimedia:

- Video: Das Dekodieren von 1080p/60fps (H.264/H.265) funktioniert flüssig, aber 4K-Videos auf YouTube oder in lokalen Dateien können ruckeln.

- Audio: Die Unterstützung von Qualcomm Aqstic für hochwertigen Klang ist ein Plus für Musikliebhaber.

Künstliche Intelligenz:

Das Fehlen eines NPU (Neural Processing Unit) macht die SoC unbrauchbar für Aufgaben wie Fotobearbeitung durch neuronale Netzwerke oder Sprachassistenten mit lokalem KI. Alle KI-Operationen werden über CPU/GPU durchgeführt, was die Leistung verlangsamt.

Energieverbrauch:

Bei mäßiger Nutzung (Soziale Netzwerke, Musik, Anrufe) kann ein Smartphone mit Snapdragon 626 problemlos einen Tag mit einer 4000 mAh-Batterie überstehen. Intenives Nutzen der Kamera oder Navigation verkürzt die Betriebszeit jedoch auf 6–7 Stunden.


Integrierte Module: Grundlegende Möglichkeiten

- Modem: Qualcomm X9 LTE (Cat. 7) – Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload. 5G wird nicht unterstützt.

- Wi-Fi: Nur 802.11ac (Wi-Fi 5) mit maximal 433 Mbit/s bei einem Stream.

- Bluetooth: Version 4.2 (keine Unterstützung für LE Audio oder Dual-Stream).

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou – für grundlegende Positionierung ausreichend, jedoch ohne Unterstützung für Galileo und QZSS.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht der Snapdragon 626?

Generation 2017–2018:

- MediaTek Helio P25: Ähnliche Leistung, aber bessere Grafik (Mali-T880 MP2).

- HiSilicon Kirin 659: Stärker in Multi-Thread-Anwendungen (+15 % im Geekbench Multi-Core), aber schlechtere Software-Optimierung.

Wettbewerber im Jahr 2025:

- Unisoc Tiger T610 (12 nm): CPU-Leistung um 30 % höher, Unterstützung für Kameras bis 48 MP.

- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 (6 nm): 2,5-mal leistungsstärker in Spielen, mit 5G-Modem.

- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm): NPU für KI-Aufgaben, Unterstützung für Bildschirme mit 90 Hz.

Fazit: Der Snapdragon 626 hat sogar gegenüber Budget-Chips im Jahr 2025 das Nachsehen, gewinnt jedoch im Preis der Geräte.


Nutzungszenarien: Für wen ist der Chip relevant?

1. Alltägliche Aufgaben:

- Soziale Netzwerke, Messenger, E-Mail.

- Videos in 1080p ansehen (aber nicht in 4K).

2. Gaming:

- Nur einfache 2D-Spiele oder ältere Titel wie Asphalt 8.

3. Foto und Video:

- Aufnahme mit Kameras bis zu 24 MP (einzelne) oder 13+13 MP (double).

- Videoaufzeichnung in 1080p/30fps. Keine EIS 3.0-Stabilisierung oder HDR-Verarbeitung in Echtzeit.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (100–200 $).

- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.

- Stabile Leistung ohne kritische Bugs.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3.

- Schwache GPU und kein NPU.

- Einschränkungen beim Speicher (nur eMMC 5.1).


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 626?

1. RAM und Speicher: Suchen Sie nach Modellen mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher – das ist das Minimum für Android 13/14.

2. Akku: Mindestens 4000 mAh, um den veralteten Fertigungsprozess auszugleichen.

3. Display: HD+ (1600×720) – höhere Auflösungen sind aufgrund der schwachen GPU nicht sinnvoll.

4. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder. Besser Geräte mit Software-Verbesserungen (z. B. Nachtmodus über Algorithmen wählen).

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi A3: 120 $, 4/64 GB, 5000 mAh.

- Samsung Galaxy M04: 140 $, 4/128 GB, AMOLED HD+.


Schlussfolgerung: Für wen ist der Snapdragon 626 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Budget-Nutzer: Für die, denen der Preis wichtiger ist als die Leistung.

- Ersatzgeräte: Zum Beispiel für Reisen oder als „Arbeits“-Telefon.

- Ältere Menschen: Einfache Anwendungen, lange Akkulaufzeit, minimalistische Funktionen.

Hauptvorteile:

- Garantie auf 2–3 Jahre Betrieb ohne ernsthafte Ruckler.

- Zugang zu grundlegenden Android-Funktionen.

- Geringe Wärmeentwicklung und akzeptable Akkulaufzeit.


Fazit

Der Qualcomm Snapdragon 626 im Jahr 2025 ist ein Kompromiss. Er hat modernen Chips nicht viel entgegenzusetzen, bleibt jedoch ein Rettungsanker für den Markt der Ultra-Budget-Smartphones. Wenn Sie ein Gerät „zum Telefonieren und für WhatsApp“ benötigen, wird es seinen Zweck erfüllen. Für alles andere ist es jedoch besser, für ein Gerät mit einem Prozessor der Generation 2023+ und 5G-Unterstützung mehr zu bezahlen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
October 2016
Herstellung
TSMC
Modellname
MSM8953 Pro
Architektur
8x 2.2 GHz – A53
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
2200 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 506
GPU-Frequenz
650 MHz
FLOPS
0.1248 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
933 MHz
Bus
2x 32 Bit
Maximale Bandbreite
7.5 GB/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 546
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AIFF
Maximale Kamerareolution
1x 24MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
11 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
209
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
916

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +683.7%
995 +376.1%
701 +235.4%
345 +65.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +199.5%
1847 +101.6%
1115 +21.7%