MediaTek Helio X25

MediaTek Helio X25: Überblick über einen veralteten, aber nach wie vor relevanten Prozessor für Budget-Smartphones
April 2025
Einführung
MediaTek Helio X25 ist ein zehnkerniger Prozessor, der 2016 auf den Markt kam und immer noch in einigen Budget-Smartphones anzutreffen ist. Trotz seines Alters bleibt er eine interessante Option für Nutzer, die keine maximale Leistung benötigen. In diesem Artikel schauen wir uns an, für wen dieser SoC geeignet ist, welche Vor- und Nachteile er hat und worauf man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
1. Architektur und Fertigungstechnologie: Wie der Helio X25 aufgebaut ist
Drei Cluster, zehn Kerne
Der Helio X25 basiert auf einer für seine Zeit einzigartigen Tri-Cluster-Architektur, die in drei Gruppen von Kernen unterteilt ist:
- 2 ARM Cortex-A72-Kerne mit einer Frequenz von 2,5 GHz für anspruchsvolle Aufgaben (Spiele, Rendering).
- 4 ARM Cortex-A53-Kerne mit 2,0 GHz für Hintergrundprozesse (Soziale Netzwerke, Messenger).
- 4 ARM Cortex-A53-Kerne mit 1,55 GHz für Energieeffizienz (einfache Aufgaben wie Musikhören).
Dieses Schema (HMP – Heterogeneous Multi-Processing) ermöglichte eine flexible Aufgabenzuteilung und senkte den Energieverbrauch. Im Jahr 2025 wirkt diese Architektur jedoch veraltet: Moderne Chips verwenden größere Kerne (Cortex-X/A7xx) und fortschrittlichere Fertigungstechnologien.
Fertigungstechnologie: 20 nm – Nachteil für die Energieeffizienz
Der Helio X25 wird in 20-nm-Technologie gefertigt, was im Jahr 2025 als veraltet gilt. Zum Vergleich: Neuere Budget-Prozessoren (zum Beispiel MediaTek Dimensity 6100+) nutzen eine 6-nm-Fertigungstechnologie, die eine geringere Wärmeentwicklung und verbesserte Akkulaufzeit ermöglicht.
GPU: Mali-T880 MP4
Der Grafikprozessor Mali-T880 MP4 mit 4 Kernen unterstützt die APIs Vulkan und OpenGL ES 3.2. Im Jahr 2016 konnte er Spiele wie Asphalt 8 gut bewältigen, aber heute wird selbst Genshin Impact bei minimalen Einstellungen mit einer Bildrate unter 30 FPS laufen.
2. Leistung in realen Szenarien
Spiele
- Einfachere Titel (Candy Crush, Clash of Clans) – keine Probleme.
- Mittlere Belastung (PUBG Mobile mit niedrigen Einstellungen) – Bildraten können auf 25-30 FPS fallen.
- Anfordernde Spiele (Honkai: Star Rail, Call of Duty: Mobile) – benötigen eine Reduzierung der Auflösung und Grafikeinstellungen.
Multimedia
- Unterstützung für 2K-Displays (aber im Jahr 2025 sind Smartphones mit X25 normalerweise mit 1080p-Displays ausgestattet).
- Video-Encoding/Decoding: H.265/HEVC bis 4K@30 fps.
Künstliche Intelligenz
Ein separater NPU ist im Chip nicht vorhanden – KI-Aufgaben (Bildbearbeitung, Sprachassistenten) werden über CPU/GPU ausgeführt. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Aufgrund des 20-nm-Fertigungsprozesses und des aktiven Einsatzes der A72-Kerne neigt der Chip zur Überhitzung. In Smartphones ohne Kühlsystem kann es nach 10-15 Minuten Spielzeit zu Drosselungen (Verringerung der Frequenz) kommen.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Vernetzung
- Modem: 4G LTE Cat.6 (maximale Geschwindigkeit – 300 Mbit/s im Download). 5G-Unterstützung fehlt, was im Jahr 2025 ein schwerwiegender Nachteil ist.
- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit maximal 433 Mbit/s. Keine Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.
- Bluetooth: 4.2 (ohne LE Audio und andere moderne Funktionen).
- Navigation: GPS, GLONASS, aber ohne BeiDou oder Galileo.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Zeitgenossen (2016-2017):
- Snapdragon 820 (4 Kerne) – gewann in der Einzelkerngeschwindigkeit (Geekbench 6 Single Core ~350), war aber in der Multithread-Leistung unterlegen.
- Exynos 8890 – besser optimiert für Spiele (Mali-T880 MP12 gegenüber MP4 bei MediaTek).
Budget-Chips des Jahres 2025:
- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm, 5G, Mali-G57 MC2) – doppelt so hohe Leistung bei Spielen.
- Snapdragon 4 Gen 3 (5G, 6 nm) – energieeffizienter und kühler.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet nur für Gelegenheitsspiele. Für Streaming (GeForce Now, Xbox Cloud) ist eine stabile Wi-Fi 5-Verbindung erforderlich.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Surfen, Videos in HD – ohne Ruckler.
- Multitasking (gleichzeitige Nutzung von 5-7 Apps) – möglich bei 4-6 GB RAM.
Foto und Video
- Maximale Unterstützung für Kameras: bis zu 32 MP (eine Kamera) oder 16+16 MP (dual).
- Videoaufnahme: 4K@30 fps, aber ohne Stabilisierung EIS 3.0.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte (150-250 $).
- Unterstützung für 2K-Displays (aktuell für Budget-Modelle mit guten Bildschirmen).
Nachteile:
- Fehlende 5G-Unterstützung.
- Hoher Energieverbrauch.
- Schwache Grafikleistung für moderne Spiele.
7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones
- Kühlung: Achten Sie auf Modelle mit Kupferrohren oder grafitbeschichteten Komponenten.
- RAM: Mindestens 4 GB (besser 6 GB für Android 14+).
- Bildschirm: IPS oder AMOLED mit einer Bildwiederholrate von 60-90 Hz (aber der Chip unterstützt keine 90+ Hz).
- Batterie: Ab 4500 mAh zur Kompensation des hohen Energieverbrauchs.
Typische Geräte:
- Budget-Smartphones (Xiaomi Redmi Note 5A Pro, Meizu MX6 2025 Edition).
- Geräte für Schwellenmärkte (Indien, Afrika).
8. Fazit: Für wen ist der Helio X25 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
1. Budget-Nutzer, die ein Smartphone für Anrufe, soziale Netzwerke und gelegentliches Spielen benötigen.
2. Zweitgeräte (zum Beispiel für Kinder oder als Ersatzgerät).
3. Fans von Custom-ROMs (der Chip ist bei Enthusiasten wegen der Unterstützung der Community beliebt).
Hauptvorteile:
- Preis unter 200 $.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3-4 Jahre lang zu verwenden, ist es besser, ein Gerät mit 5G und einem modernen Chip (zum Beispiel Snapdragon 4 Gen 3 oder Dimensity 6100+) zu wählen.
Schlussfolgerung
Der MediaTek Helio X25 ist im Jahr 2025 ein Beispiel für eine „lebende Legende“. Trotz seines Alters lebt er nach wie vor im Budgetsegment und erinnert uns daran, dass nicht jeder hochleistungsfähige Spezifikationen benötigt. Bei der Auswahl eines solchen Smartphones ist es jedoch wichtig, seine Einschränkungen realistisch zu beurteilen.