MediaTek Helio X23

MediaTek Helio X23

MediaTek Helio X23: Übersicht über den Prozessor für Mittelklasse-Smartphones

April 2025


Einführung

MediaTek Helio X23 ist ein 2024 eingeführtes mobiles System-on-Chip (SoC), das als Lösung für Geräte im mittleren Preissegment positioniert wird. Trotz des aktiven Übergangs des Marktes zu 5G und neuronalen Beschleunigungstechnologien im Jahr 2025 bleibt der Helio X23 durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Prozessor geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und worauf Sie bei der Auswahl eines Smartphones basierend auf diesem Chip achten sollten.


1. Architektur und Fertigungsprozess

Kerne und Frequenzen:

Helio X23 basiert auf einer hybriden Tri-Cluster-Architektur mit 10 Kernen:

- 2 ARM Cortex-A72-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,3 GHz für rechenintensive Aufgaben (Spiele, Rendering).

- 4 ARM Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,85 GHz für Hintergrundprozesse.

- 4 ARM Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,4 GHz für Energieeffizienz (Soziale Netzwerke, Musik).

Diese Konfiguration ermöglicht eine flexible Lastverteilung, die den Energieverbrauch senkt. Allerdings begrenzt der 20 nm Fertigungsprozess (veraltet für das Jahr 2025) die Effizienz: Bei längerem Betrieb kann es zu Überhitzung kommen.

Grafik:

Der Mali-T880 MP4 GPU ist ein quad-core Grafikprozessor mit einer Frequenz von bis zu 780 MHz. Er unterstützt eine Auflösung von bis zu 2560×1600 Pixel und die APIs Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Für moderne Spiele wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail reicht die Leistung nur für niedrige Grafikeinstellungen (30-40 FPS).


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele:

- Casual Gaming (PUBG Mobile Lite, Candy Crush) – ideal.

- Leistungsintensive Projekte – erfordern eine Senkung der Einstellungen. Zum Beispiel ist in Call of Duty: Mobile ein stabiler FPS (45-50) nur im "Mittlere Grafik"-Modus möglich.

Multimedia:

- Unterstützung von 4K@30fps Video (Aufnahme und Wiedergabe).

- Hardware-Decoder für H.265, VP9 – Streaming-Inhalte auf Netflix oder YouTube laufen ohne Lags.

Künstliche Intelligenz:

Es gibt keinen spezialisierten NPU im SoC, daher werden Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Fotoverarbeitung über CPU/GPU ausgeführt. Dies verlangsamt die Arbeit von Anwendungen mit AI-Filtern (zum Beispiel Adobe Lightroom Mobile).

Energieverbrauch:

Bei moderater Nutzung (soziale Netzwerke, Anrufe) hält ein Smartphone mit Helio X23 1–1,5 Tage. Bei Spielen oder 4K-Aufnahmen entleert der Akku mit 4000 mAh sich innerhalb von 3–4 Stunden.

Wärmeabgabe:

Aufgrund des 20 nm Fertigungsprozesses wird der Chip bei Belastung heiß. In Geräten ohne Flüssigkeitskühlung kann es zu Throttling (Abfall der CPU-Frequenz um 15–20% nach 15 Minuten Spielzeit) kommen.


3. Eingebaute Module

- Modem: Cat-12 LTE (bis 600 Mbit/s im Download), 5G fehlt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5), aber ohne Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.

- Bluetooth: 5.0 (A2DP, LE).

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou.

Für 2025 ist das Fehlen von 5G ein erhebliches Manko. In Regionen, in denen LTE jedoch noch dominiert (z.B. Afrikastaaten, teilweise Asien), ist dies jedoch nicht kritisch.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

MediaTek Helio X23 vs Snapdragon 680:

- Der Snapdragon 680 (6 nm, 8 Kryo 265-Kerne) gewinnt in der Energieeffizienz und Geschwindigkeit bei Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core: 320 vs 242).

- Bei Multithreading schneidet Helio X23 besser ab (859 vs 800), dank seiner 10 Kerne.

MediaTek Helio X23 vs Kirin 710A:

- Der Kirin 710A (14 nm, Mali-G51 MP4) ist in GPU-Leistung schwächer, bietet jedoch stabilere Wärmeabgabe.

Fazit: Helio X23 ist eine Option für diejenigen, die Multitasking wichtiger ist als Spitzenauslastung.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Geeignet für Liebhaber von Mobilspielen ohne Ansprüche auf Ultra-Einstellungen. Es wird empfohlen, Modelle mit aktiver Kühlung zu wählen (zum Beispiel Blackview A90).

Alltagsaufgaben:

- Fließende Nutzung in Chrome, Telegram, YouTube.

- Gleichzeitige Ausführung von 5–7 Anwendungen ohne nennenswerte Ruckler.

Foto und Video:

- Kameras bis zu 48 MP (unterstützen EIS).

- Nachtaufnahmen erfordern Softwareoptimierung – ohne AI-Chip wird es mehr Rauschen geben.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (150–250 USD).

- Gute Multitasking-Fähigkeit.

- Unterstützung von 4K-Video.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (Überhitzung).

- Schwache GPU für das Jahr 2025.

- Kein 5G und Wi-Fi 6.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen.

2. Akku: Mindestens 5000 mAh, um den hohen Energieverbrauch auszugleichen.

3. Bildschirm: Full HD+ (1080×2400) – höhere Auflösungen haben aufgrund der GPU-Einschränkungen keinen Sinn.

4. Speicher: Mindestens 6/128 GB – Hintergrundprozesse "fressen" RAM.

Typische Geräte:

- Budget-Smartphones (Tecno Spark 12 Pro).

- Robuste Gadgets (Blackview BV6600).

- Modelle mit großen Akkus (Xiaomi Redmi Note 14 Lite).


8. Fazit

Für wen ist Helio X23 geeignet?

- Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone für soziale Netzwerke, Anrufe und leichte Spiele benötigen.

- Für diejenigen, die in Regionen ohne 5G-Abdeckung leben.

- Für Liebhaber von langer Akkulaufzeit (bei entsprechend umfangreicher Batterie).

Hauptvorteile:

- Preis unterhalb von Alternativen mit 5G.

- Zuverlässige Leistung in grundlegenden Nutzungsszenarien.

Alternativen: Wenn Ihr Budget es zulässt, 50–70 USD mehr auszugeben, sollten Sie sich die Snapdragon 7 Gen 2 oder Dimensity 8000 ansehen – sie bieten 5G und bessere Zukunftssicherheit.


Abschluss

MediaTek Helio X23 ist eine Kompromisslösung im Jahr 2025. Er wird nicht durch Geschwindigkeit überraschen, wird jedoch ein zuverlässiger Begleiter für diejenigen sein, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Achten Sie beim Kauf eines Geräts mit diesem SoC auf die Kühlung und den Akku – dies sind entscheidende Faktoren für eine angenehme Nutzung.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
January 2017
Modellname
MT6797D
Architektur
Arm 64
Kerne
10
Frequenz
ARM-A72 @ 2.3GHz ARM-A53 @ 1.85GHz ARM-A53 @ 1.4GHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-T880 MP4
GPU-Frequenz
780MHz

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
242
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
859

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +576.9%
995 +311.2%
701 +189.7%
345 +42.6%
242
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +219.3%
1847 +115%
1115 +29.8%
859