MediaTek Helio P25

MediaTek Helio P25: Budget-Leistung mit Fokus auf Effizienz
(Aktuell im April 2025)
Einführung
Der MediaTek Helio P25 ist ein System-on-Chip (SoC), das 2017 auf den Markt kam, aber nach wie vor in budgetfreundlichen Smartphones relevant bleibt, dank des Gleichgewichts zwischen Preis und grundlegender Leistung. Im Jahr 2025 sind Geräte mit diesem Prozessor im Segment bis 250 USD zu finden, wo er mit modernen Einstiegs-Lösungen konkurriert. Lassen Sie uns herausfinden, was den Helio P25 auszeichnet und für wen er geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungsverfahren: 8 Kerne Cortex-A53 und Energieeffizienz
Der Helio P25 basiert auf der ARMv8-A-Architektur mit acht Cortex-A53-Kernen, die nach dem big.LITTLE-Schema arbeiten: 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,6 GHz für rechenintensive Aufgaben und 4 Kerne mit 1,6 GHz für Hintergrundprozesse. Diese Lösung sorgt für Flexibilität beim Energiemanagement.
- Fertigungsverfahren: 16 nm FinFET. Für 2025 ist dies ein überholter Standard, aber in budgetfreundlichen Geräten trägt es zur Senkung der Produktionskosten bei.
- GPU: Mali-T880 MP2. Der Grafikkern mit zwei Kernen hat eine Taktfrequenz von bis zu 900 MHz. Unterstützt Auflösungen bis zu Full HD+ (2160×1080) und die API Vulkan 1.0.
Merkmale von CPU/GPU:
- Cortex-A53 — energieeffiziente Kerne, deren Leistung in ressourcenintensiven Aufgaben jedoch begrenzt ist.
- Mali-T880 MP2 bewältigt leichte Spiele (z. B. Candy Crush, Clash of Clans) bei mittlerer Einstellung, aber bei modernen Projekten (wie Genshin Impact) sind sogar bei niedrigen Grafikeinstellungen Ruckler möglich.
2. Leistung in realen Aufgaben: Bescheiden, aber stabil
Spiele:
- In synthetischen Benchmarks (Geekbench 6) zeigt der Helio P25 205 im Single-Core und 749 im Multi-Core. Zum Vergleich: Der Snapdragon 680 (2021) erreicht etwa 350/1500.
- Echte Gaming-Leistung: PUBG Mobile — bis zu 30 FPS bei niedrigen Einstellungen, Mobile Legends — 40-45 FPS.
Multimedia:
- Unterstützung für Video-Codierung/Dekodierung bis 4K@30fps (H.265/HEVC).
- Streaming von Inhalten (Netflix, YouTube) in Full HD ohne Probleme.
KI-Anwendungen:
- Kein spezieller KI-Chip (NPU). Künstliche Intelligenz wird über CPU/GPU verarbeitet, was die Leistung von Anwendungen mit Gesichtserkennung oder AR-Filtern verlangsamt.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:
- Durchschnittlicher Verbrauch — 3-4 W unter Last. Der Akku mit 4000 mAh bietet 8-10 Stunden Screen-On-Zeit.
- Die Wärmeentwicklung überschreitet selten 40 °C dank des 16 nm-Fertigungsverfahrens und der passiven Kühlung.
3. Eingebaute Module: LTE Cat.6 und grundlegende drahtlose Technologien
- Modem: 4G LTE Cat.6 mit maximaler Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s. Unterstützung für VoLTE und ViLTE.
- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) auf 2,4/5 GHz.
- Bluetooth: 4.2 mit Unterstützung für BLE (Low Energy).
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Satellitensysteme (z. B. Galileo oder QZSS) werden nicht unterstützt.
Einschränkungen:
- Der Mangel an 5G macht den Chip ungeeignet für Netzwerke der nächsten Generation.
- Bluetooth 4.2 ist modernen Versionen hinsichtlich Geschwindigkeit und Energieeffizienz unterlegen.
4. Vergleich mit Konkurrenten: Der Kampf der Budget-Chips
Generationsvergleich:
- MediaTek Helio P20 (2016): CPU-Takt bis 2,3 GHz, GPU Mali-T880 MP2. Der P25 ist 10-15 % schneller dank höherer Taktraten.
- Snapdragon 625 (2016): Ähnliche 8×A53, aber im 14 nm-Fertigungsverfahren. Bessere Energieeffizienz, jedoch ist der GPU Adreno 506 leistungsfähiger als Mali-T880.
Moderne Alternativen (2025):
- Unisoc Tiger T610: 2×A75 + 6×A55, Mali-G52 MP2. 30 % schneller in Multithread-Anwendungen.
- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2: 2×A78 + 6×A55, Adreno 613. Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.
Fazit: Der Helio P25 fällt im Vergleich zu modernen Chips in der Leistung zurück, punktet jedoch im Preis (Geräte mit diesem SoC sind 50-70 USD günstiger).
5. Anwendungsszenarien: Für wen ist der Helio P25 geeignet?
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing – alles läuft flüssig. Multitasking ist mit 4 GB RAM (typisch für solche Geräte) begrenzt.
- Foto und Video: Unterstützung für Kameras bis 24 MP (einzelne) oder 13+13 MP (doppelte). HDR und elektronische Bildstabilisierung (EIS) sind auf grundlegender Ebene implementiert.
- Gaming: Nur für gelegentliche Spiele.
Beispiele von Geräten für 2025:
- Xiaomi Redmi A3: 6,5" HD+, 4/64 GB, 130 USD.
- Realme C55: 6,7" FHD+, 6/128 GB, 180 USD.
6. Vor- und Nachteile: Eine ehrliche Einschätzung
Vorteile:
- Geringe Kosten der Geräte.
- Energieeffizienz.
- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien.
Nachteile:
- Schwacher GPU für Spiele.
- Fehlendes 5G und moderne Kommunikationsstandards.
- Überholte CPU-Architektur.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Helio P25?
1. RAM und Speicher: Mindestens 4/64 GB. 6/128 GB sind optimal für 2025.
2. Display: Wählen Sie FHD+ für angenehmes Video-Viewing.
3. Akku: Mindestens 4000 mAh.
4. Kühlung: Passiv, aber prüfen Sie die Bewertungen zur Wärmeentwicklung.
5. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder. Bevorzugen Sie Modelle mit Software-Verbesserungen (z. B. Nachtmodus auf AI-Basis).
Typische Nutzer:
- Studenten.
- Ältere Menschen.
- Personen, die ein zweites Telefon für Anrufe suchen.
8. Fazit: Für wen eignet sich der Helio P25?
Der MediaTek Helio P25 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Budgetfreundlichkeit schätzen: Geräte unter 200 USD.
- Keine hohe Leistung benötigen: Grundlegende Aufgaben sind soziale Netzwerke, Anrufe, leichte Anwendungen.
- Eine lange Akkulaufzeit wünschen: Bis zu 2 Tage Nutzung mit einer Ladung.
Hauptvorteile: Niedriger Preis, Stabilität, Energieeffizienz. Wenn Sie kein Gamer sind und kein 5G benötigen, bleibt der Helio P25 eine brauchbare Option. Für zukünftige Upgrades sollten Sie jedoch Chipsets mit 5G-Unterstützung und modernen GPUs in Betracht ziehen.
Abschluss:
Der MediaTek Helio P25 ist ein Beispiel für ein gelungenes Gleichgewicht im Budgetsegment. Trotz seines Alters bleibt er Millionen von Nutzern treu und beweist, dass nicht jeder topaktuelle Spezifikationen benötigt.