Intel Atom Z2560

Intel Atom Z2560

Intel Atom Z2560: Veralteter Chip für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Architektur, Leistung und Anwendungsszenarien


Einführung

Der Intel Atom Z2560 ist ein Prozessor, der 2013 im Rahmen der Clover Trail-Plattform veröffentlicht wurde. Trotz seines hohen Alters wird er in einigen Budgetgeräten immer noch verwendet, da er extrem kostengünstig ist. Im Jahr 2025 wirkt dieser Chip wie ein Anachronismus, ist aber ein interessantes Beispiel für die Evolution mobiler Technologien. Lassen Sie uns untersuchen, wer heute von ihm profitieren kann.


Architektur und Fertigungsprozess

Eckdaten Clover Trail

- Fertigungsprozess: 32 nm – ein veralteter Standard (moderne Chips verwenden 5-7 nm).

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Hyper-Threading fehlt, was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.

- Taktfrequenzen: Basis – 1,6 GHz, Turbo-Modus – bis zu 1,8 GHz. Es gibt keinen Spielraum für ernsthafte Beschleunigung.

- Grafik: SGX 544MP2 (PowerVR) mit 400 MHz. Unterstützt grundlegende APIs wie OpenGL ES 2.0 und DirectX 9, kann jedoch mit modernen Spielen nicht mithalten.

Cache: Insgesamt 1 MB L2 – das Minimum selbst für Büroanwendungen.

Speicherunterstützung: Ein Kanal LPDDR2-1066. Maximal 2 GB RAM – kritisch für Windows 10/11, aber akzeptabel für leichte Linux-Distributionen.


Energieverbrauch und TDP

- TDP 3 W: Das Hauptvorteil des Chips. Eignet sich für passive Kühlung, was den Geräuschpegel und die Kosten der Geräte senkt.

- Energiesparmodi: Intel SpeedStep senkt die Frequenz im Leerlauf auf bis zu 600 MHz.

Vergleich mit modernen Chips:

- Apple M2 (5 nm, TDP 15 W) – 5-mal höhere Leistung bei 5-mal höherer TDP.

- Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 4 (4 nm) – TDP 7 W, jedoch Unterstützung für 5G und KI-Beschleunigung.

Der Atom Z2560 ist selbst gegen Budget-ARM-Chips des Jahres 2025 unterlegen, wie beispielsweise den MediaTek Kompanio 820 (6 nm, 4 W).


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit

- Microsoft Office 2025: Start von Word oder Excel möglich, jedoch mit Verzögerungen bei der Arbeit mit Tabellen mit mehr als 1000 Zeilen.

- Web-Browsing: Browser (Chrome, Edge) ruckeln bei mehr als 5 Tabs. Es wird empfohlen, Firefox mit Erweiterungen zur Werbungssperre zu verwenden.

Multimedia

- Video: Streaming in 1080p (YouTube) – 80-100% CPU-Auslastung. 4K – wird nicht unterstützt.

- Audio: Hintergrundverarbeitung – ohne Probleme.

Gaming

- Alte Spiele: Half-Life 2 (2004) – 30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen.

- Indie-Projekte: Stardew Valley – 50-60 FPS.

- Moderne Spiele: Selbst Among Us (2018) hat aufgrund der schwachen Grafik Probleme.

Turbo Boost: Ein Zuwachs von bis zu 12% (1,8 GHz) hat einen minimalen Effekt. Der Modus wird aufgrund von Wärmebeschränkungen selten aktiviert.


Anwendungsszenarien

Für wen ist der Z2560 im Jahr 2025 relevant?

1. Ultra-Budget-Laptops: Geräte im Preisbereich von 150-200 $ (z.B. TrekStor SurfBook).

2. Spezialisierte Geräte: Terminals für Hotels, Info-Kioske.

3. Bildungsprojekte: Elektronische Lehrbücher mit Linux (Lubuntu).

Nicht geeignet für:

- Grafikbearbeitung (Photoshop, Blender).

- Betrieb von Windows 11 (TPM 2.0 und Secure Boot erforderlich).


Akkulaufzeit

- Betriebszeit: 8-10 Stunden in Geräten mit einer Batterie von 30-40 Wh (z.B. ASUS Transformer Book).

- Einspartechnologien:

- Abschaltung ungenutzter Kerne.

- Adaptive Bildschirmdimmung.

Tipps:

- Deaktivieren Sie Wi-Fi und Bluetooth im Lesemodus.

- Verwenden Sie dunkle Themen, um die Belastung des Displays zu reduzieren.


Vergleich mit Konkurrenten

Analoge Modelle von 2013–2015

- AMD A4-1200: TDP 3,9 W, Grafik Radeon HD 8180. Besser in Spielen, aber selten zu finden.

- Apple A7 (iPhone 5s): 64-Bit-Architektur, höhere IPC, jedoch nur in mobilen Geräten.

Moderne Konkurrenten (2025)

- Intel N200 (7 nm): TDP 6 W, 4 Kerne, Unterstützung für AV1 – dreimal schneller.

- MediaTek Kompanio 500: Laptops für 250 $ mit 8 GB RAM und 10 Stunden Akkulaufzeit.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis der Geräte: 150–300 $.

- Geräuschlosigkeit (kein Lüfter).

- Kompatibilität mit Windows 10 und Linux.

Nachteile:

- Schwache Leistung.

- Keine Unterstützung für moderne Standards (USB 3.0, Wi-Fi 6).

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: RAM und SSD sind oft auf der Platine verlötet.


Empfehlungen zur Gerätwahl

Gerätetypen:

- Ultra-Budget-Laptops: z.B. Chuwi HeroBook (Preis: 199 $).

- Tablets mit Tastatur: Lenovo Yoga Tablet 2 (gebraucht – 80 $, neue Modelle werden nicht mehr produziert).

Worauf achten:

1. Bildschirm: IPS-Panel mindestens 11,6" (1366x768).

2. Speicher: Unbedingt SSD (auch 64 GB).

3. Betriebssystem: Besser Linux (Manjaro XFCE) oder Windows 10 LTSC.

Vermeiden Sie:

- Geräte mit HDD.

- Modelle ohne Garantie (oft schlechte Bauqualität).


Fazit

Der Intel Atom Z2560 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die ein günstiges Gerät für grundlegende Aufgaben benötigen:

- Vorteile: Preis, leiser Betrieb, Kompatibilität mit leichten Betriebssystemen.

- Nachteile: Veraltete Architektur, begrenzte Leistung.

Für wen geeignet:

- Studenten für Notizen.

- Benutzer, die einen „Drucker“ für Dokumente benötigen.

- Enthusiasten, die Retro-Gadgets sammeln.

Alternativen: Wenn Ihr Budget 300 $ oder mehr zulässt, sollten Sie auf Laptops mit Intel N200 oder AMD Mendocino achten – diese bieten Spielraum für die Zukunft.


Beispiel für ein Gerät des Jahres 2025:

- Acer Cloudbook 11 (Z2560, 4 GB RAM, 128 GB SSD) – 179 $. Eignet sich für die Arbeit mit Google Docs und das Ansehen von YouTube.

Wenn Sie nicht mit Rucklern leben können, erhöhen Sie Ihr Budget. Aber für minimale Aufgaben kann der Atom Z2560 noch gerechtfertigt sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z2560
Kernarchitektur
Clovertrail
Generation
Atom (Clover Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1600 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplier Unlocked
No
Multiplikator
16.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 617
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
3 W
Transistors
140 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
SGX 544MP2

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
77
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
151

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
335 +335.1%
298 +287%
243 +215.6%
177 +129.9%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +355.6%
588 +289.4%
471 +211.9%
332 +119.9%