NVIDIA GeForce GTX 960 OEM

NVIDIA GeForce GTX 960 OEM

NVIDIA GeForce GTX 960 OEM im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf einer veralteten Grafikkarte?

April 2025

In einer Zeit, in der Grafikkarten mit Raytracing und KI-Technologien zum Standard geworden sind, wirkt die NVIDIA GeForce GTX 960 OEM wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Dennoch zieht dieses Modell auch im Jahr 2025 die Aufmerksamkeit von preisbewussten Nutzern auf sich. Schauen wir uns an, wer davon profitieren könnte und welche Kompromisse in Kauf genommen werden müssen.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Maxwell-Architektur: ein bescheidenes Erbe

Die GTX 960 OEM basiert auf der Maxwell-Architektur (GM206), die 2015 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen 28-nm-Chip, der für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz optimiert ist. Im Vergleich zu modernen Lösungen, die auf 5-nm- und 6-nm-Prozessen basieren (zum Beispiel der RTX 50-Serie), ist die Fertigungstechnologie veraltet, aber für ihre Zeit galt Maxwell als bahnbrechend.

Einzigartige Funktionen: was fehlt

Die Karte unterstützt kein Raytracing (RTX), DLSS, FidelityFX oder andere moderne Technologien. Unter den „Features“ sind nur grundlegende Funktionen wie VXGI (globale Beleuchtung in einigen Spielen) und MFAA (Antialiasing) vorhanden. Für Spiele im Jahr 2025 reicht dies nicht aus, jedoch können diese Fähigkeiten bei älteren Projekten und Indie-Titeln nützlich sein.


2. Speicher: Einschränkungen, die die Möglichkeiten einschränken

Typ und Volumen: GDDR5 und bescheidene 2/4 GB

Die GTX 960 OEM ist mit GDDR5-Speicher ausgestattet, der über einen 128-Bit-Speicherbus verfügt. Das Volumen hängt von der Version ab: 2 GB (Basisversion) oder 4 GB (OEM-Varianten). Die Bandbreite beträgt 112–144 GB/s, was 3–4 Mal niedriger ist als bei modernen GDDR6X-Lösungen.

Einfluss auf die Leistung

Selbst 4 GB Videospeicher sind im Jahr 2025 kritisch wenig. Zum Beispiel erzielt die Karte in Spielen wie Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (minimale Einstellungen, 1080p) etwa 20–25 FPS aufgrund von VRAM-Mangel. In weniger anspruchsvollen Projekten wie Fortnite oder CS2 beträgt die durchschnittliche FPS 40–60, jedoch mit häufigen Einbrüchen.


3. Spieleleistung: Realitäten des Jahres 2025

1080p: Die Grenze für komfortables Spielen

- Apex Legends (niedrige Einstellungen): 50–60 FPS.

- The Witcher 3 (mittlere Einstellungen): 35–45 FPS.

- Hogwarts Legacy (minimale Einstellungen): 15–20 FPS.

1440p und 4K: nicht für die GTX 960 OEM

Selbst bei einer Auflösung von 1440p werden die meisten Spiele praktisch unspielbar. Zum Beispiel erzielt Elden Ring bei 1440p 10–15 FPS. Von 4K ganz zu schweigen — dies ist das Revier der RTX 4060 und höher.

Raytracing: Keine Unterstützung

Die Karte verfügt nicht über Hardwareeinheiten für RT Cores, sodass Raytracing ausgeschlossen ist. Die Softwareemulation (zum Beispiel über Mods) senkt die FPS auf 1–5 Bilder, was inakzeptabel ist.


4. Professionelle Aufgaben: mit Blick auf die Vergangenheit

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Dank der Unterstützung von CUDA (1024 Kerne) meistert die GTX 960 OEM grundlegende Aufgaben in Adobe Premiere Pro oder Blender, jedoch dauert das Rendern komplexer Szenen Stunden. Zum Vergleich: Eine RTX 3050 erledigt ähnliche Aufgaben 4–5 Mal schneller.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Karte unterstützt OpenCL und CUDA, aber aufgrund der geringen Anzahl an Kernen und der veralteten Architektur ist ihre Anwendung in maschinellem Lernen oder Simulationen auf akademische Projekte beschränkt.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP: 120 W — Vorteil für alte PCs

Moderne Netzteile bewältigen die GTX 960 OEM mühelos. Empfohlen wird ein Netzteil zwischen 400 und 450 W (zum Beispiel Corsair CX450).

Kühlung und Gehäuse

Selbst OEM-Versionen überhitzen selten aufgrund der bescheidenen Wärmeentwicklung. Ein einfacher Kühler und ein Gehäuse mit 1–2 Lüftern sind ausreichend. In kompakten Builds kann jedoch unter langen Belastungen Throttling auftreten.


6. Vergleich mit der Konkurrenz

AMD Radeon R9 380 (2015)

Der nächstgelegene Konkurrent aus dem Jahr 2015. Die R9 380 übertrifft die GTX 960 OEM in Spielen um 10–15%, verbraucht jedoch 190 W gegenüber 120 W. Im Jahr 2025 sind beide Karten gleichwertig veraltet.

Moderne Alternativen: NVIDIA RTX 2050 und AMD RX 6400

Neue Budgetmodelle (Preis: 150–200 USD) bieten 2- bis 3-mal höhere Leistung, Unterstützung für DLSS/FSR und 4 GB GDDR6. Die GTX 960 OEM (wenn man eine neue findet) kostet 80–100 USD, verliert jedoch sogar gegen diese.


7. Praktische Tipps

Netzteil: 450 W — ausreichend

Selbst für Builds mit Prozessoren der Kategorie Core i5-12400F.

Kompatibilität mit Plattformen

Die Karte nutzt den PCIe 3.0 x16-Schacht, der mit modernen Motherboards kompatibel ist. Allerdings werden die Treiber von NVIDIA für die GTX 900-Serie selten aktualisiert – mögliche Probleme mit Windows 12 und neuen Spielen sind zu erwarten.

Treiber: Suchen Sie nach optimierten Builds

Die Community von Enthusiasten unterstützt modifizierte Treiber (zum Beispiel „NVCleanstall“), die die Kompatibilität mit neuer Software verbessern.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Preis (80–100 USD für neue Exemplare).

- Energieeffizienz (geeignet für das Upgrade älterer PCs).

- Leiser Betrieb, selbst unter Last.

Nachteile:

- Veraltete Architektur und fehlende Unterstützung für moderne Technologien.

- Mangel an Videospeicher für Spiele im Jahr 2025.

- Eingeschränkte Kompatibilität mit neuer Software.


9. Fazit: Für wen eignet sich die GTX 960 OEM?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Besitzer älterer PCs, die ihr System aufrüsten möchten, ohne das Netzteil zu wechseln.

2. Enthusiasten von Retro-Spielen (zum Beispiel Projekten aus den 2010er Jahren).

3. Büro-PCs mit seltenen Renderaufgaben.

Wenn Ihr Budget jedoch 150–200 USD beträgt, sollten Sie besser die RTX 2050 oder RX 6400 wählen – diese bieten einen zukunftssicheren Vorteil. Die GTX 960 OEM bleibt im Jahr 2025 eine Nischenlösung für diejenigen, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen, über Leistung.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2015
Modellname
GeForce GTX 960 OEM
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1176MHz
Boost-Takt
1201MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,940 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1753MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
112.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
38.43 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
76.86 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
76.86 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.509 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.7
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
200W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.509 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.581 +2.9%
2.415 -3.7%
2.383 -5%