AMD Radeon R7 265X OEM

AMD Radeon R7 265X OEM

AMD Radeon R7 265X OEM: Überblick über einen veralteten Kämpfer im Budget-Segment

(Aktuell im April 2025)


Einleitung

Im Jahr 2025 bleibt die AMD Radeon R7 265X OEM eine Nischenlösung für diejenigen, die eine möglichst kostengünstige GPU für grundlegende Aufgaben suchen. Dieses Modell, das bereits 2014 veröffentlicht wurde, wirkt heute wie ein Anachronismus im Vergleich zu modernen Grafikkarten mit Raytracing- und KI-Technologien. Dennoch kann es unter einem begrenzten Budget als vorübergehende Lösung dienen. Lassen Sie uns herausfinden, für wen und warum diese Karte von Interesse sein könnte.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur GCN 1.0: bescheidenes Erbe

Die R7 265X OEM basiert auf der Graphics Core Next (GCN) 1.0 Architektur, die 2012 debütierte. Diese erste Generation von GCN brachte die Unterstützung für DirectX 11.2 und Mantle – den Vorgänger von Vulkan. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne GPUs verwenden 5–7 nm).

Fehlende moderne Funktionen

Die Karte unterstützt kein Raytracing, FidelityFX Super Resolution (FSR) oder vergleichbare Technologien. Das einzige „Highlight“ ist die Unterstützung von AMD TrueAudio zur Audiobearbeitung, die jedoch in modernen Spielen und Anwendungen nicht relevant ist.


Speicher: Schwachstelle für moderne Aufgaben

GDDR5 und bescheidener Speicher

Die Grafikkarte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 179 GB/s. Für Spiele der 2010er Jahre war dies ausreichend, aber im Jahr 2025 werden selbst Indie-Projekte mit hochauflösenden Texturen FPS-Einbrüche aufgrund von VRAM-Mangel verursachen.

Einschränkungen in Spielen und Anwendungen

In Spielen mit umfangreichen Texturen (z. B. Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy) führen 2 GB Speicher zu häufigen Nachladungen von Daten von der Festplatte, was Stottern zur Folge hat. Auch für die Arbeit in Photoshop oder Blender an komplexen Projekten ist dieser Speicher nicht ausreichend.


Leistung in Spielen: nur alte Projekte

1080p bei niedrigen Einstellungen

Im Jahr 2025 eignet sich die R7 265X OEM nur für anspruchslose Spiele:

- CS2: ~45-60 FPS bei niedrigen Einstellungen;

- Fortnite: ~30 FPS (Performance-Modus, 720p);

- GTA V: ~40-50 FPS bei mittleren Einstellungen.

1440p und 4K – nicht für diese Karte

Selbst in alten Projekten wie Skyrim führt eine Auflösung über 1080p zu einem FPS-Abfall unter 30. Für 1440p oder 4K ist dieses Modell unbrauchbar.

Raytracing: nicht vorhanden

Hardware-Raytracing wird nicht unterstützt. Softwaremethoden (z. B. über Proton oder Emulatoren) liefern nicht mehr als 5-10 FPS in einfachen Szenen.


Professionelle Aufgaben: minimale Eignung

Videobearbeitung und Rendering

In DaVinci Resolve oder Premiere Pro meistert die Karte nur das Rendering mit einer Auflösung von bis zu 1080p und einfachen Effekten. Exportzeit für ein 10-minütiges Video im H.264: ~25-30 Minuten.

3D-Modellierung

Blender und Maya arbeiten mit OpenCL, doch aufgrund der schwachen Rechenleistung (768 Stream-Prozessoren) dauert das Rendern einer Szene mittlerer Komplexität Stunden. Zum Vergleich: Moderne GPUs erledigen die gleiche Aufgabe in Minuten.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 1.2 ermöglicht die Verwendung der Karte für einfache Berechnungen, aber die Energieeffizienz ist äußerst gering. Es ist besser, eine integrierte Grafik aus der Ryzen 8000-Serie zu wählen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 150 W: bescheiden, aber nicht perfekt

Bei voller Auslastung verbraucht die Karte bis zu 150 W. Zum Vergleich: Moderne GPUs ähnlicher Leistung (z. B. Intel Arc A380) kommen mit 75 W aus.

Kühlung und Gehäuse

Die Standard-OEM-Kühlung (ein Lüfter) bewältigt die Last, ist aber bei 40 dB laut. Gehäuse mit guter Belüftung (2-3 Lüfter für die Ansaugung) werden empfohlen.


Vergleich mit Wettbewerbern

Analoge Modelle von 2014–2016:

- NVIDIA GTX 950: 10-15 % schneller in DirectX 11, aber teurer auf dem Sekundärmarkt (~50 $ im Vergleich zu 30-40 $ für die R7 265X OEM).

- AMD RX 460: neuere Architektur (Polaris), Unterstützung von Vulkan, aber ähnliche Leistung.

Moderne Budget-Alternativen (2025):

- Intel Arc A310 (110 $): Unterstützung für AV1, FSR 3.0, 4 GB GDDR6;

- AMD Radeon RX 6400 (130 $): 4 GB GDDR6, PCIe 4.0.


Praktische Tipps

Netzteil: 450 W – Minimum

Selbst mit einem bescheidenen TDP sollten Sie ein Netzteil mit Spielraum wählen. Beispiele: EVGA 450 BR, be quiet! System Power 10.

Kompatibilität mit Plattformen

Die Karte benötigt einen PCIe 3.0 x16 Slot. Sie ist kompatibel mit Motherboards auf Intel Chipsets der Serien 100–700 und AMD AM4/AM5 (über Adapter).

Treiber: Unterstützung prüfen

Die letzten Treiber von AMD für die R7 265X OEM wurden 2021 veröffentlicht. In Windows 11 kann es Probleme mit Updates geben.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis (30-50 $ auf dem Sekundärmarkt);

- Unterstützung für DirectX 11 und OpenCL;

- Ausreichend für Büroaufgaben und alte Spiele.

Nachteile:

- Nur 2 GB Videospeicher;

- Keine Unterstützung moderner APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3);

- Hoher Energieverbrauch für die gebotene Leistung.


Fazit: Für wen ist die R7 265X OEM geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Besitzer alter PCs, die eine defekte GPU ersetzen müssen, ohne andere Komponenten aufzurüsten.

2. Retro-Gaming-Enthusiasten, die Projekte aus den 2000er bis frühen 2010er Jahren spielen wollen.

3. Bürosysteme, die keine hohen grafischen Anforderungen stellen.

Warum man die R7 265X OEM im Jahr 2025 nicht kaufen sollte:

Selbst budgetfreundliche neue GPUs (wie die Intel Arc A310) bieten 3-4 mal mehr Leistung, Unterstützung für moderne Technologien und Garantien. Die R7 265X OEM ist nur bei einem Budget von bis zu 50 $ und ohne Alternativen gerechtfertigt.


Wenn Sie nach einer vorübergehenden Lösung suchen oder einen PC für einfache Aufgaben zusammenstellen, kann diese Karte geeignet sein. Für Gaming, Videobearbeitung oder die Arbeit mit KI sollten Sie Modelle aus den Jahren 2023–2025 wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2014
Modellname
Radeon R7 265X OEM
Generation
Volcanic Islands
Basis-Takt
900MHz
Boost-Takt
925MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,800 million
Einheiten berechnen
20
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1400MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
179.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
29.60 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
74.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
148.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.415 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1280
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
150W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.415 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.509 +3.9%
2.383 -1.3%
2.335 -3.3%