NVIDIA GeForce GTX 950 OEM

NVIDIA GeForce GTX 950 OEM

NVIDIA GeForce GTX 950 OEM im Jahr 2025: Überblick und Relevanz für moderne Aufgaben

Einleitung

Selbst ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung zieht die NVIDIA GeForce GTX 950 OEM weiterhin die Aufmerksamkeit von Enthusiasten im Budget-Segment auf sich. Im Jahr 2025 erfordert ihre Leistung jedoch eine nüchterne Einschätzung. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant die GTX 950 OEM heute noch ist, welche Aufgaben sie bewältigen kann und wessen Interesse sie wecken sollte.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur Maxwell: Erbe von 2015

Die GTX 950 OEM basiert auf der Maxwell 2.0-Architektur, die einst für ihre Energieeffizienz bekannt war. Die Karte wurde im 28-nm Fertigungsprozess hergestellt, was im Jahr 2025 archaisch erscheint — moderne GPUs nutzen 5–7-nm Standards.

Zu den Hauptmerkmalen von Maxwell gehören:

- DSR (Dynamic Super Resolution): Erhöhung der Bilddetailgenauigkeit durch Rendering in hoher Auflösung mit anschließender Kompression.

- MFAA (Multi-Frame Anti-Aliasing): Kantenglättung mit verringertem Rechenaufwand.

- Unterstützung von DirectX 12 (Feature Level 11_0): Teilweise Kompatibilität mit modernen APIs, jedoch ohne Unterstützung neuester Funktionen wie Ray Tracing.

RTX, DLSS und FidelityFX fehlen — diese Technologien wurden in späteren Generationen von NVIDIA (Turing, Ampere) und AMD (RDNA 2) eingeführt.


Speicher: Einschränkungen GDDR5

Technische Daten

- Speichertyp: GDDR5 (veralteter Standard; moderne Karten verwenden GDDR6X oder HBM2).

- Kapazität: 2 GB (seltener — 4 GB in OEM-Versionen).

- Bus: 128-Bit.

- Speicherdurchsatz: 105,6 GB/s (Speicherfrequenz — 6,6 Gbit/s).

Einfluss auf die Leistung

2 GB Videospeicher sind im Jahr 2025 ein kritischer Nachteil. Selbst weniger anspruchsvolle Spiele wie Fortnite oder Apex Legends benötigen bei mittleren Einstellungen in 1080p 3–4 GB. Dies führt zu einem FPS-Abfall aufgrund von Überlastung des Speichers. Für Projekte wie Cyberpunk 2077 oder Starfield ist die Karte unbrauchbar — der Mangel an VRAM verursacht Lags und Texturen niedriger Qualität.


Leistung in Spielen: Realitäten von 2025

1080p: Minimum zum Überleben

Bei niedrigen Einstellungen zeigt die GTX 950 OEM folgende Ergebnisse (FPS, durchschnittlich):

- CS2: 70–90 FPS.

- Valorant: 90–110 FPS.

- GTA V: 45–55 FPS.

- The Witcher 3: 30–35 FPS.

In Spielen mit offener Welt (Red Dead Redemption 2, Elden Ring) erzielt die Karte selbst bei minimalsten Einstellungen nur 20–25 FPS — ein komfortables Spielen ist unmöglich.

1440p und 4K: nicht praktikabel

Aufgrund der schwachen GPU-Leistung und des mangelnden Speichers sind Auflösungen über 1080p unpraktisch.

Ray Tracing: fehlt

Hardware-Ray-Tracing erfordert RTX-Kerne, die in Maxwell nicht vorhanden sind. Eine softwarebasierte Emulation (z. B. über DirectX 12 Ultimate) wird nicht unterstützt.


Professionelle Aufgaben: bescheidene Möglichkeiten

CUDA und OpenCL

- CUDA-Kerne: 768 (im Vergleich zu 2048 bei der GTX 1660 oder 5888 bei der RTX 3060).

- Unterstützung von OpenCL 1.2: veraltete Version (moderne Anwendungen erfordern OpenCL 3.0).

Nutzungsszenarien

- Videobearbeitung: Die Bearbeitung von Clips in 1080p in DaVinci Resolve oder Premiere Pro ist möglich, aber das Rendern dauert 3–4 Mal länger als auf einer RTX 3050.

- 3D-Modellierung: Blender und Maya lassen sich zwar starten, aber komplexe Szenen werden ruckeln.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Karte ist nur für Ausbildungsprojekte geeignet.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Strombedarf

- TDP: 90 W.

- Empfohlene PSU: 350–400 W mit 6-Pin PCIe-Anschluss.

Kühlung und Gehäuse

- Kühlsystem: Passiv oder einbelüftetes Kühlsystem (Temperatur unter Last — 75–80 °C).

- Gehäuseempfehlungen: Gute Belüftung ist unerlässlich. In kompakten Gehäusen ist Überhitzung möglich.


Vergleich mit Wettbewerbern

Äquivalente der Jahre 2015–2016:

- AMD Radeon R7 370: Ähnliche Leistung, aber höherer Energieverbrauch (110 W).

- NVIDIA GTX 1050 (2016): 20 % schneller, 2 GB GDDR5, TDP 75 W.

Moderne Budgetmodelle (2025):

- Intel Arc A380: 6 GB GDDR6, Unterstützung von Ray Tracing, Preis $150.

- AMD Radeon RX 6500 XT: 4 GB GDDR6, 120 FPS in 1080p, $160.

Die GTX 950 OEM fällt in allen Bereichen hinter diesen zurück, könnte jedoch günstiger sein (Preis auf dem Sekundärmarkt — $30–50).


Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- PSU: 400 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

- Plattform: Kompatibel mit PCIe 3.0, läuft aber auch auf PCIe 4.0/5.0 (ohne Leistungsverlust).

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2021 eingestellt. Die letzte stabile Version — 472.12.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($30–50 auf dem Sekundärmarkt).

- Energieeffizienz (geeignet für alte PCs mit schwachem PSU).

- Leiser Betrieb (in Modellen mit hochwertiger Kühlung).

Nachteile:

- 2 GB GDDR5 sind unzureichend für moderne Spiele.

- Fehlende Unterstützung für Ray Tracing und DLSS.

- Veraltete Treiber und APIs.


Fazit: Für wen ist die GTX 950 OEM im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Besitzer alter PCs, die das System für grundlegende Aufgaben (Büro, Browser, HD-Video) aufrüsten möchten.

2. Enthusiasten von Retro-Spielen (Projekte bis 2015 bei mittleren Einstellungen).

3. Budget-Bauten als vorübergehende Lösung vor dem Kauf einer modernen GPU.

Für Spiele im Jahr 2025, professionelle Arbeiten oder Technologien wie KI-Rendering ist die GTX 950 OEM jedoch unbrauchbar. Wenn Ihr Budget es erlaubt, $150–200 auszugeben, sollten Sie besser eine neue Karte wählen — zum Beispiel die Intel Arc A380 oder die AMD RX 6500 XT.


Nachwort

Die NVIDIA GeForce GTX 950 OEM ist ein Beispiel für „digitale Langlebigkeit“, aber im Jahr 2025 ist ihre Zeit abgelaufen. Sie behält eine Nischenzielgruppe, jedoch sind für die meisten Benutzer modernere Lösungen relevant.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2016
Modellname
GeForce GTX 950 OEM
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
937MHz
Boost-Takt
1203MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,940 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1253MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
80.19 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
38.50 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
76.99 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
76.99 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.513 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.7
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
200W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.513 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.559 +1.8%
2.467 -1.8%
2.411 -4.1%