ATI Radeon HD 5870 Eyefinity 6

ATI Radeon HD 5870 Eyefinity 6: Legende der Multimonitorsysteme und ihr Erbe
Einleitung
Die 2009 veröffentlichte ATI Radeon HD 5870 Eyefinity 6 war eine revolutionäre Grafikkarte, die neue Standards für Mehrbildschirmkonfigurationen setzte. Trotz ihres Alters weckt sie immer noch das Interesse von Enthusiasten und Sammlern. In diesem Artikel werden wir ihre Architektur, Leistung und Relevanz im Jahr 2023 analysieren.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
TeraScale 2 Architektur
Die HD 5870 basiert auf der TeraScale 2 Architektur (Codename Cypress) und nutzt einen 40-nm Fertigungsprozess. Dadurch konnten 2,15 Milliarden Transistoren und 1600 Stream-Prozessoren untergebracht werden. Die Kernfrequenz beträgt 850 MHz, was für das Jahr 2009 beeindruckend war.
Einzigartige Funktionen
Das Hauptmerkmal des Modells ist die Eyefinity 6-Technologie, die es ermöglicht, bis zu sechs Monitore über sechs Mini-DisplayPort-Anschlüsse anzuschließen. Dies machte die Karte unentbehrlich für den Handel, Simulatoren und Panorama-Gaming-Enthusiasten.
Die Unterstützung für DirectX 11 und OpenGL 3.2 gewährleistete die Kompatibilität mit den damals modernen Spielen. Äquivalente zu DLSS oder Raytracing gab es damals nicht, aber AMD bot ATI Stream für parallele Berechnungen an – den Vorläufer von OpenCL.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung
GDDR5 und Bandbreite
Die Karte war mit 1 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die effektive Frequenz lag bei 4800 MHz, und die Bandbreite betrug 153,6 GB/s. Für die Jahre 2009 bis 2012 war dies ausreichend für Spiele mit einer Auflösung von 1920×1200, aber heute sind 1 GB sogar für Indie-Projekte kritisch wenig.
Einschränkungen unter modernen Bedingungen
Der Speicher reicht nur für alte Spiele oder grundlegende Aufgaben aus. Zum Beispiel lieferte die Karte in Skyrim (2011) 50–60 FPS bei Ultra-Einstellungen, aber in Cyberpunk 2077 (2023) wird die FPS selbst bei niedrigen Einstellungen auf 10–15 Bilder aufgrund von VRAM-Mangel fallen.
3. Spieleleistung
Beispiele aus den Jahren 2009–2012
- Crysis Warhead (1920×1200, Very High): 35–40 FPS.
- Battlefield: Bad Company 2 (1920×1200, Ultra): 50–60 FPS.
- The Witcher 2 (1680×1050, High): 30–35 FPS.
Moderne Projekte
Im Jahr 2023 ist die HD 5870 ein Relikt. In CS:GO (1024×768, Low) kann man mit 60–80 FPS rechnen, während in Fortnite (720p, Low) etwa 25–30 FPS erreicht werden können. Die Unterstützung für Auflösungen über 1080p ist nicht vorhanden, aber über Eyefinity kann ein virtueller Bildschirm mit 5760×1080 (3 Monitore) für atmosphärische Rennen in Need for Speed: Most Wanted (2012) erstellt werden.
Raytracing
RTX- und FidelityFX-Technologien sind für diese Karte nicht verfügbar. Moderne APIs wie Vulkan oder DirectX 12 werden ebenfalls nicht unterstützt.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
Im Jahr 2009 wurde die HD 5870 für das Rendering in Adobe Premiere Pro CS4 über OpenCL verwendet, aber heute reicht ihre Leistung nicht einmal für die Arbeit in Blender aus. Moderne AMD-Treiber sind nicht für neue Softwareversionen optimiert.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Karte unterstützt OpenCL 1.0, was es ermöglicht, sie für einfache Berechnungen zu nutzen, aber die Energieeffizienz ist niedriger als bei modernen Lösungen. Zum Beispiel wird das Rendering in Folding@Home langsam und unverhältnismäßig energieintensiv sein.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Anforderungen an das Netzteil
Die TDP der HD 5870 beträgt 188 W. Für den stabilen Betrieb benötigte sie ein Netzteil mit 500 W und zwei 6-poligen PCIe-Anschlüssen.
Kühlung und Gehäuse-Tipps
Das Standard-Kühlsystem (Turbine mit Kühlkörper) bewältigte die Last, aber unter Volllast konnte der Lüfter auf 40–45 dB hochdrehen. Für einen komfortablen Betrieb werden heute Gehäuse mit guter Belüftung empfohlen (z.B. Cooler Master HAF 912) und ein Austausch der Wärmeleitpaste.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
NVIDIA GeForce GTX 480
Der Hauptkonkurrent aus dem Jahr 2010. Die GTX 480 (480 CUDA-Kerne, 1,5 GB GDDR5) gewann in DirectX 11-Tests (z.B. Metro 2033) an Leistung, verlor jedoch bei der Energieeffizienz (TDP 250 W) und der Geräuschentwicklung.
AMD Radeon HD 6870
Ein neueres Modell aus dem Jahr 2010. Die HD 6870 (1120 Stream-Prozessoren) war in der Leistung der HD 5870 unterlegen, verbrauchte jedoch weniger Energie (TDP 151 W).
Im Jahr 2023
Es macht keinen Sinn, die HD 5870 mit modernen GPUs zu vergleichen. Selbst das Budgetmodell NVIDIA GTX 1650 (4 GB GDDR6) ist 3–4 Mal schneller.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX550M oder EVGA 500 BQ.
Kompatibilität mit Plattformen
Die Karte verwendet den PCIe 2.0 x16-Schnittstelle, die mit modernen Motherboards kompatibel ist. Allerdings kann es bei Systemen mit PCIe 4.0 zu einem geringen Leistungsverlust (1–3 %) kommen.
Treiber
Die offizielle Unterstützung von AMD wurde eingestellt. Die letzten Treiber sind Catalyst 15.7.1 für Windows 7/8.1. Auf Windows 10/11 kann es zu Konflikten kommen, aber Enthusiasten verwenden modifizierte Treiber.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Einzigartige Unterstützung für 6 Monitore über Eyefinity.
- Gute Energieeffizienz für ihre Zeit.
- Legendenstatus und sammelwürdiger Wert.
Nachteile
- Veraltete Architektur: keine Unterstützung für DirectX 12, Vulkan.
- Nur 1 GB Video-Speicher.
- Fehlende moderne Technologien (DLSS, FSR, RTX).
9. Fazit
Die ATI Radeon HD 5870 Eyefinity 6 eignet sich für:
- Sammler und Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenstellen.
- Benutzer, die ein Multimonitorsystem für die Arbeit benötigen (Trading, Grafik).
- Liebhaber alter Spiele auf der Originalhardware aus den 2000er Jahren.
Warum man sie 2023 nicht kaufen sollte?
Für moderne Spiele und professionelle Aufgaben ist die Karte nutzlos. Selbst Budgetmodelle wie die AMD Radeon RX 6400 (Preis: 130–150 $) bieten 5–7 Mal höhere Leistung und Unterstützung aktueller Technologien.
Preis
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kostete die HD 5870 Eyefinity 6 380–450 $. Heute lässt sie sich auf dem Gebrauchtmarkt für 30–50 $ finden, aber man sollte sie nur aus Nostalgie oder für spezifische Aufgaben kaufen.
Schlussfolgerung
Die Radeon HD 5870 Eyefinity 6 ist ein Denkmal einer Ära, als AMD NVIDIA mit Innovationen wie Multimonitorsystemen herausforderte. Doch die Zeit schont selbst Legenden nicht: Heute ist sie eher ein Artefakt als ein Arbeitswerkzeug.