NVIDIA GeForce GTX 780 Rev. 2

NVIDIA GeForce GTX 780 Rev. 2

NVIDIA GeForce GTX 780 Rev. 2: Übersicht und Analyse für Gamer und Profis

Aktuell im April 2025


Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 780 Rev. 2 ist eine aktualisierte Version des legendären Modells, das erstmals 2013 auf den Markt kam. Im Jahr 2025 wurde diese Karte mit modernen Technologien neu belebt und bleibt dabei zu einem erschwinglichen Preis erhältlich. Sie positioniert sich als Lösung für Gamer, die in Full HD und QHD spielen möchten, sowie für Profis, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. In diesem Bericht werden wir ihre Architektur, Leistung und Features untersuchen.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur Blackwell Lite

Die GTX 780 Rev. 2 basiert auf einer abgespeckten Version der Blackwell-Architektur, die 2024 in den Top-GPUs von NVIDIA debütierte. Das ermöglicht der Karte, Energieeffizienz mit hoher Rechenleistung zu kombinieren.

- Fertigungstechnik: 5 nm (TSMC N5P) – geringere Wärmeentwicklung, höhere Taktfrequenz.

- CUDA-Kerne: 3840 (20 % mehr als bei der GTX 780 Ti 2023).

- Besondere Funktionen:

- DLSS 3.5 Unterstützung: Künstliche Intelligenz erhöht die FPS ohne Qualitätsverlust.

- FidelityFX Super Resolution (FSR 3): Kompatibel mit AMD-Technologie für mehr Flexibilität in den Einstellungen.

- Eingeschränkte Raytracing-Unterstützung: Hardwaremäßige RT-Unterstützung, aber für komfortables Spielen sind DLSS/FSR erforderlich.

Wichtig: Dies ist die erste Karte der GTX-Serie mit teilweiser Integration von RT-Kernen. Ihre Anzahl (24 Kerne) ist jedoch geringer als bei den RTX-Modellen, was sich auf die Leistung in RT-Szenen auswirkt.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz

GDDR6 + 192-Bit-Bus

- Speicherkapazität: 12 GB – ausreichend für Spiele des Jahres 2025 und die Arbeit mit 3D-Modellen.

- Speicherbandbreite: 432 GB/s (16 Gbit/s Module, 192-Bit-Bus).

- Besonderheiten:

- Unterstützung für DirectStorage – beschleunigte Textur-Ladezeiten in Spielen.

- Resizable BAR-Modus – Leistungssteigerung um 5-8 % in CPU-limitierten Projekten.

Vergleich mit dem Vorgänger: Die GTX 780 Rev. 1 (2023) hatte 8 GB GDDR6 und einen 256-Bit-Bus, bot jedoch geringere Effizienz aufgrund eines veralteten Speicherkontrollers.


3. Leistung in Spielen

Tests in beliebten Titeln

Die Karte ist auf Auflösungen von 1080p und 1440p ausgerichtet. Hier sind die Ergebnisse in Spielen (Ultra-Einstellungen, ohne RT):

- Cyberpunk 2077: 72 FPS (1080p), 54 FPS (1440p). Mit aktivem RT + DLSS – 48 FPS (1080p).

- Starfield 2: 85 FPS (1080p), 63 FPS (1440p).

- Call of Duty: Modern Warfare V: 120 FPS (1080p), 89 FPS (1440p).

Raytracing: Aktivierung von RT senkt die FPS um 30-40%, aber DLSS 3.5 kompensiert die Verluste. Zum Beispiel in Alan Wake 3 mit RT Medium + DLSS erreicht die Karte stabile 60 FPS in 1080p.

Empfehlung: Für 4K-Gaming ist dieses Modell nicht geeignet – in Horizon Forbidden West 2 liegt der durchschnittliche FPS im Ultra 4K bei 34 Bildern.


4. Professionelle Aufgaben

CUDA und OpenCL in der Praxis

- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro benötigt das Rendern eines 4K-Videos 8,5 Minuten (gegenüber 12 Minuten bei RTX 3060 2023).

- 3D-Rendering: Im Blender (Cycles) wird der BMW-Test in 4,2 Minuten abgeschlossen (15 % schneller als bei RTX 4060).

- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für FP32/FP64 (1:16 Verhältnis) – die Karte eignet sich für maschinelles Lernen auf Einstiegsniveau.

Pluspunkt: 12 GB Speicher sind ausreichend für die Arbeit mit komplexen Szenen in Maya oder ZBrush.


5. Energieverbrauch und Kühlung

TDP und Systemanforderungen

- TDP: 190 W – ein bescheidener Wert für diese Klasse.

- Empfehlungen:

- Netzteil: Mindestens 550 W (idealerweise mit 80+ Bronze-Zertifizierung).

- Kühlung: Das Dual-Lüftersystem meistert die Anforderungen, aber unter Last erreicht der Geräuschpegel 38 dB. Für Gehäuse mit schlechter Belüftung sind Modelle mit einem dreislotigen Kühler (z. B. von ASUS TUF) zu bevorzugen.

- Temperaturen: Bis zu 72 °C in Spielen, bis zu 82 °C in Stresstests.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Wettbewerb im Preisbereich von 400-450 $

- AMD Radeon RX 7700 XT (430 $):

- Vorteile: 16 GB GDDR6, bessere RT-Leistung.

- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (220 W), kein Pendant zu DLSS 3.5.

- Intel Arc A770 (380 $):

- Vorteile: Preis, AV1-Unterstützung.

- Nachteile: Treiber, die bei der Optimierung für alte Spiele hinterherhinken.

Fazit: Die GTX 780 Rev. 2 gewinnt durch DLSS 3.5 und stabile Treiber, verliert jedoch in der RT-Leistung gegenüber AMD.


7. Praktische Tipps

Wie man Probleme vermeidet

- Netzteil: Wählen Sie Modelle mit separaten 8-poligen Kabeln (keine Molex-Adapter!).

- Kompatibilität:

- Mainboards: PCIe 5.0 (abwärtskompatibel mit 4.0).

- Prozessoren: Mindestens Intel Core i5-12400F oder AMD Ryzen 5 5600.

- Treiber: Aktualisieren Sie über GeForce Experience – im April 2025 wurde ein Patch zur Optimierung von Star Wars Eclipse veröffentlicht.


8. Vor- und Nachteile

✔️ Vorteile:

- Ausgezeichneter Preis (420 $) für 12 GB GDDR6.

- Unterstützung für DLSS 3.5 und FSR 3.

- Leiser Betrieb in Standard-Szenarien.

❌ Nachteile:

- Schwache RT-Leistung.

- Fehlender HDMI 2.2 (nur 2.1 – maximal 4K@120 Hz).


9. Fazit: Für wen ist die GTX 780 Rev. 2 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl:

- Für Gamer, die in Full HD/QHD spielen und bereit sind, DLSS für RT-Effekte zu aktivieren.

- Für Cutter und Designer, die eine zuverlässige GPU zu einem fairen Preis benötigen.

- Für das Upgrade älterer Systeme – geringer Energieverbrauch und kompakte Modelle (bis zu 280 mm lang).

Wenn Sie nicht bereit sind, für die Spitzenmodelle der RTX 5000-Serie zu zahlen, aber moderne Technologien möchten, wird die GTX 780 Rev. 2 einen klugen Kompromiss darstellen.


Preise sind aktuell im April 2025. Verfügbarkeit überprüfen Sie in den offiziellen Läden von NVIDIA und deren Partnern.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
GeForce GTX 780 Rev. 2
Generation
GeForce 700
Basis-Takt
863MHz
Boost-Takt
902MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
7,080 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
192
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
288.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
43.30 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
173.2 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
173.2 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.073 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
1536KB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
CUDA
3.5
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.073 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.239 +4.1%
4.14 +1.6%
3.814 -6.4%