NVIDIA GeForce GTX 480

NVIDIA GeForce GTX 480

NVIDIA GeForce GTX 480 im Jahr 2025: Rückblick auf die Fermi-Legende

Überblick für Enthusiasten und Sammler


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Fermi-Architektur: Revolution von 2010

Die NVIDIA GeForce GTX 480, die 2010 auf den Markt kam, war die erste Grafikkarte mit der Fermi-Architektur. Dies war ein mutiger Schritt von NVIDIA in einer Ära, in der GPUs nicht nur für Spiele, sondern auch für parallele Berechnungen verwendet wurden. Der Fertigungsprozess betrug 40 nm, was im Jahr 2025 veraltet erscheint (moderne Karten verwenden 4–5 nm). Der Chip GF100 enthielt 3 Milliarden Transistoren und 480 CUDA-Kerne, was für seine Zeit bahnbrechend war.

Fehlende moderne Technologien

Die GTX 480 unterstützt kein Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX – diese Funktionen kamen erst Jahre später hinzu. Dennoch bildete sie die Grundlage für die Entwicklung der Compute Unified Device Architecture (CUDA), die später professionelle Lösungen beeinflusste. Zu den „Features“ gehören die Unterstützung von DirectX 11, PhysX für Physik in Spielen und 3D Vision für stereoskopisches 3D.


2. Speicher: Vermächtnis von GDDR5

Speichermerkmale

Die Karte war mit 1536 MB GDDR5 und einem 384-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite betrug 177 GB/s, was ihr 2010 ermöglichte, mit den besten Lösungen zu konkurrieren. Doch im Jahr 2025 bieten selbst Budgetkarten (z. B. GTX 1650) 4 GB GDDR6 und 192 GB/s, was die GTX 480 für moderne Spiele mit hohen Texturanforderungen unbrauchbar macht.

Einschränkungen für moderne Anwendungen

Der Speicherplatz reicht nur für ältere Projekte wie Crysis 3 oder Skyrim in niedrigen Einstellungen. Das Spielen moderner AAA-Spiele (z. B. Cyberpunk 2077) ist aufgrund von unzureichendem VRAM und veralteter Architektur praktisch unmöglich.


3. Spielleistung: Nostalgie für HD

FPS in Retro-Spielen

In einer Auflösung von 1080p (die für die GTX 480 am angenehmsten ist) zeigt die Karte:

- The Witcher 2: ~35–40 FPS bei mittleren Einstellungen;

- Battlefield 3: ~45 FPS;

- GTA V: ~25–30 FPS bei hohen (aufgrund der Spieloptimierung).

4K? Vergessen Sie es

Selbst 1440p (2560×1440) ist für die GTX 480 eine unüberwindbare Herausforderung. Moderne Spiele in Full HD leiden ebenfalls unter Rucklern: Fortnite erreicht kaum 20 FPS bei niedrigen Einstellungen.


4. Professionelle Aufgaben: CUDA als Erbe

Videoediting und 3D-Modellierung

Dank CUDA wurde die GTX 480 einst für das Rendering in Blender oder Adobe Premiere verwendet. Heute liegt ihre Leistung (1,3 TFLOPS) jedoch um ein Vielfaches unter der von modernen GPUs (z. B. RTX 4070 – 40 TFLOPS). Für die Bearbeitung von 4K oder die Arbeit mit neuronalen Netzen ist sie nicht geeignet.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Karte unterstützt OpenCL und CUDA, ihre Möglichkeiten sind jedoch begrenzt. Für Lehrprojekte oder einfache Simulationen ist sie noch brauchbar, aber für ernsthafte Aufgaben (z. B. maschinelles Lernen) sollte man etwas Modernes wählen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 250 W: „Heizung“ für den PC

Die GTX 480 ist bekannt für hohe Temperaturen (bis zu 90°C unter Last) und ein lautes Kühlsystem. Ihr TDP (250 W) ist vergleichbar mit modernen RTX 4080 (320 W), jedoch bei deutlich geringerer Leistung.

Empfehlungen zur Kühlung

- Verwenden Sie ein Gehäuse mit guter Belüftung (mindestens 3 Lüfter).

- Tauschen Sie die Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads aus, falls die Karte gebraucht ist.

- Erwägen Sie ein Upgrade des Kühlers auf eine Wasserkühlung (maßgeschneiderte Lösungen), aber das ist eher für Enthusiasten.


6. Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Vergangenheit

AMD Radeon HD 5870 vs. GTX 480

Der Hauptkonkurrent aus dem Jahr 2010 – die Radeon HD 5870 (2 GB GDDR5, 272 GB/s). Die GTX 480 war in reiner Leistung überlegen (z. B. in Metro 2033), verlor jedoch in der Energieeffizienz (HD 5870 – TDP 188 W). Heute sind beide Karten Museumsstücke.

Im Kontext von 2025

Selbst die Budget-NVIDIA GTX 1630 (2022) ist 50 % leistungsstärker als die GTX 480 bei einem TDP von 75 W. Moderne Alternativen sind die AMD Radeon RX 6400 oder Intel Arc A380, die aktuelle APIs unterstützen (DirectX 12 Ultimate, Vulkan).


7. Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- Minimales Netzteil: 600 W (wegen Spitzenenergieverbrauch).

- Kompatibilität: Mainboard mit PCIe 2.0 x16 (moderne PCIe 4.0/5.0 sind abwärtskompatibel, aber das Potenzial der Karte wird nicht ausgeschöpft).

Treiber und Betriebssystem

- Offizielle Treiberunterstützung wurde 2018 eingestellt.

- Maximales OS – Windows 10 (Tests unter Windows 11 sind möglich, aber ohne Garantie).


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Historischer Wert: erste GPU auf Fermi.

- Unterstützung von CUDA für Lehrprojekte.

- Möglichkeit, einen Retro-PC für Spiele aus den 2000ern zusammenzustellen.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Veraltete Schnittstellen und keine Unterstützung moderner Technologien.

- Begrenzter Speicherplatz.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 480 im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte eignet sich nicht für Gamer oder Profis, sondern für:

- Sammler, die die Geschichte der Technologie schätzen.

- Enthusiasten, die Retro-Systeme zusammenstellen möchten, um alte Spiele ohne Emulatoren zu spielen.

- Bildungszwecke (Studium der Fermi-Architektur, Grundlagen von CUDA).

Preis: Neue GTX 480 werden seit 2012 nicht mehr produziert. Auf dem Gebrauchtmarkt (eBay, Retro-Gemeinschaften) variiert der Preis je nach Zustand zwischen 30 und 80 US-Dollar.


Abschluss

Die NVIDIA GeForce GTX 480 ist eine Legende, die daran erinnert, wie schnell sich die Technologie entwickelt. Heute ist sie nur noch als Artefakt interessant, aber ihr Beitrag zur Evolution der GPUs ist unverzichtbar. Wenn Sie kein Sammler sind, sollten Sie besser etwas aus der aktuellen Generation wählen – zum Beispiel die RTX 4060 oder RX 7600. Aber für einen nostalgischen Rückblick auf die frühen 2010er Jahre bleibt die GTX 480 unübertroffen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2010
Modellname
GeForce GTX 480
Generation
GeForce 400
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
3,100 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
60
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
Fermi

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1536MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
924MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
177.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
21.03 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
42.06 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
168.1 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.318 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
15
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
480
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
768KB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
2.0
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.318 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.371 +4%
1.339 +1.6%