ATI Radeon HD 5950

ATI Radeon HD 5950

ATI Radeon HD 5950: Hybrid aus Leistung und Innovation für Gamer und Profis

Die Bewertung ist gültig bis April 2025


Einführung

Die ATI Radeon HD 5950 ist das Flaggschiff-Modell von AMD, das für diejenigen entwickelt wurde, die das Maximum aus Spielen und professionellen Anwendungen herausholen möchten. Sie wurde Anfang 2025 veröffentlicht und kombiniert fortschrittliche Architektur, verbesserte Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien. In diesem Bericht werden wir erörtern, warum die HD 5950 Ihre Wahl sein könnte, selbst im harten Wettbewerb mit NVIDIA.


Architektur und wichtige Merkmale

RDNA 4: Ein Schritt nach vorne

Die HD 5950 basiert auf der RDNA 4-Architektur, die eine Evolution der erfolgreichen RDNA 3 darstellt. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:

- 5-nm TSMC-Fertigungstechnik: Die Transistor-Dichte wurde um 30% erhöht, was die Anzahl der Rechenblöcke ohne Anstieg des Stromverbrauchs erhöht hat.

- Beschleunigte Raytracing: Die Ray Accelerators der zweiten Generation bieten eine Steigerung der RT-Berechnungsleistung um 50% im Vergleich zur RDNA 3.

- FidelityFX Super Resolution 3.0: Algorithmus zur Skalierung mit KI-Up-Skalierung bis zu 4K und Unterstützung des Frame Generators.

Einzigartige Funktionen

- Hybrid Compute: Optimierung für parallele Aufgaben – Spielrendering und Hintergrundverarbeitung von Daten (z.B. Streaming oder Aufzeichnung).

- Smart Access Storage: Beschleunigte Ladezeiten von Texturen durch direkte Anbindung an SSDs, die die CPU umgehen (vergleichbar mit DirectStorage von Microsoft).


Speicher: Geschwindigkeit und Volumen

GDDR6X mit 21 Gbit/s

- Volumen: 20 GB – genug für 4K-Texturen in Spielen und für die Arbeit mit komplexen 3D-Szenen.

- 320-Bit-Bus: Bandbreite von 840 GB/s (15% höher als bei der RTX 4080).

- Infinity Cache 128 MB: Der L3-Cache reduziert die Latenz beim Zugriff auf den Speicher, was entscheidend für hohe FPS in CPU-intensiven Projekten (z.B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) ist.


Gaming-Leistung

Tests in beliebten Projekten

- Cyberpunk 2077 (Overdrive-Modus):

- 4K, Ultra + RT Ultra: 48-55 FPS (mit FSR 3.0 – bis zu 85 FPS).

- 1440p, Ultra + RT Ultra: 78-90 FPS.

- Alan Wake 2:

- 4K, High + RT: 60 FPS (FSR 3.0 Qualität), ohne FSR – 42 FPS.

- Starfield (2025 Edition):

- 4K, Ultra: 65 FPS, 1440p – 110 FPS.

Raytracing: Realität vs. Kompromisse

Trotz der Verbesserungen bleibt die RT-Leistung der HD 5950 hinter den Flaggschiffen von NVIDIA zurück (z.B. bietet die RTX 5080 +25% FPS in Portal: Revolution). Mit FSR 3.0 wird der Abstand jedoch nahezu ausgeglichen.


Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung und Rendering

- DaVinci Resolve: 40% schnellere H.265 Kodierung dank der Media Engine.

- Blender: Unterstützung von HIP-RT – Rendering mit RT ist 1,7-mal schneller als bei RDNA 3.

Wissenschaftliche Berechnungen

- OpenCL und ROCm: Die HD 5950 demonstriert 92% der Leistung der NVIDIA RTX 4090 bei maschinellen Lernaufgaben (TensorFlow-Test).

- Nachteil: Es fehlt eine Entsprechung zu CUDA für spezialisierte Anwendungen (z.B. einige Adobe-Plugins).


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 320 W: Preis für Leistung

- Empfehlungen für das Netzteil: Mindestens 750 W (vorzugsweise mit 80+ Gold-Zertifizierung).

- Kühlung:

- Der Referenzlüfter Triple Fan kommt mit der Last klar, erzeugt aber unter Last Geräusche von bis zu 42 dB.

- Für den Bau in einem SFF-Gehäuse empfiehlt es sich, ein passendes Modell mit Kühlkörper und Heatpipes zu wählen (z.B. Sapphire Nitro+).


Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA RTX 5080 (16 GB)

- Vorteile der HD 5950:

- +20% mehr Speicher.

- Besserer Preis: $799 im Vergleich zu $1199 für die RTX 5080.

- Nachteile:

- DLSS 3.5 ist effektiver als FSR 3.0 in 4K.

- NVIDIA führt beim Rendering mit RTX Studio.

AMD Radeon RX 8900 XT

Nächster Verwandter in der AMD-Reihe:

- Ähnliche Leistung, aber die HD 5950 gewinnt durch Optimierungen für professionelle Aufgaben (+10% in SPECviewperf).


Praktische Tipps

PC-Bau

- Mainboard: Unterstützung für PCIe 5.0 x16 ist erforderlich (ASUS ROG X670E).

- Prozessor: Ryzen 7 8800X oder Intel Core i7-14700K, um das "Flaschenhals"-Problem zu vermeiden.

- Treiber: Adrenalin Edition 2025 ist stabil, aber schalten Sie "Instant Replay" aus, wenn Sie mit professioneller Software arbeiten.

Optimierung

- Stellen Sie FSR 3.0 im "Balanced"-Modus ein, um ein Gleichgewicht zwischen Qualität und FPS zu erzielen.

- Verwenden Sie das AMD Fluid Motion-Tool für flüssiges Gameplay ohne Unterstützung für Frame Generation.


Vor- und Nachteile

Stärken

- Ideal für 4K-Gaming mit FSR.

- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung für moderne Standards (DisplayPort 2.1, AV1).

Schwächen

- Hoher Energieverbrauch.

- Raytracing erfordert Kompromisse.

- Eingeschränkte Optimierung für professionelle NVIDIA-Technologien.


Fazit

Die ATI Radeon HD 5950 eignet sich für:

- Gamer, die 4K spielen möchten, ohne für die Top-Modelle von NVIDIA zu viel zu bezahlen.

- Videoproduzenten und Designer, die eine vielseitige GPU für Arbeit und Unterhaltung benötigen.

- Enthusiasten, die das Upgrade-Potenzial schätzen (Unterstützung für PCIe 5.0 und 20 GB Speicher).

Mit einem Preis von $799 ist dies eines der am besten ausgewogenen Flaggschiffe des Jahres 2025, insbesondere wenn Sie nicht bereit sind, mit dem "grünen" Preis zu leben.


Preise sind gültig bis April 2025. Es wird der empfohlene Preis für neue Geräte angegeben.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Desktop
Modellname
Radeon HD 5950
Generation
Evergreen
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
2,154 million
Einheiten berechnen
18
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
72
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
128.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
23.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
52.20 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.046 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1440
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
302W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
700W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.046 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.181 +6.6%
2.01 -1.8%
1.957 -4.3%