ATI Radeon HD 5770 X2

ATI Radeon HD 5770 X2: Die Wiedergeburt einer Legende im Zeitalter moderner Technologien
April 2025
In der Welt der Grafikkarten werden Retro-Design und Nostalgie manchmal zu Trends. Die ATI Radeon HD 5770 X2 ist eine moderne Interpretation eines Klassikers und kombiniert den unverwechselbaren Stil der 2010er Jahre mit Technologien von 2025. Lassen Sie uns herausfinden, was dieses Modell bemerkenswert macht und für wen es geeignet ist.
1. Architektur und wichtige Merkmale
„TeraScale X2“ Architektur
Die HD 5770 X2 basiert auf einer aktualisierten TeraScale-Architektur, die auf den 6-nm Fertigungsprozess von TSMC optimiert wurde. Dadurch konnte die Transistordichte um 40% im Vergleich zum Original erhöht werden, während der Stromverbrauch niedrig bleibt.
Besondere Funktionen
- FidelityFX Super Resolution 3.0: Upscaling-Technologie, die die FPS in Spielen um 30-50% erhöht, ohne merkliche Qualitätseinbußen.
- Radeon Raytracing Core Lite: Vereinfachte Unterstützung für Raytracing zur Kompatibilität mit DirectX 12 Ultimate (jedoch mit begrenzter Leistung).
- Adaptive Sync 2.0: Dynamische Synchronisation mit Monitoren bis zu 240 Hz.
Die Karte wird als „Budget-Hit“ für Retro-Liebhaber positioniert, die nicht bereit sind, auf Flaggschiffe umzusteigen.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz
- Typ und Größe: 8 GB GDDR6 mit 128-Bit-Speicherinterface.
- Speicherbandbreite: 256 GB/s (im Vergleich zu 76,8 GB/s der originalen HD 5770).
- Einfluss auf Spiele: In Full HD reicht der Speicher für Texturen in hoher Auflösung aus, aber in 4K können aufgrund des schmalen Interfaces Ruckler auftreten.
Für professionelle Aufgaben ist der Speicher von 8 GB das Mindestmaß im Jahr 2025, was die Arbeit mit schweren 3D-Szenen einschränkt.
3. Leistung in Spielen
FPS Beispiele (Durchschnittswerte, Ultra-Einstellungen):
- 1080p: Cyberpunk 2077 — 45 FPS (mit FSR 3.0 — 65 FPS); Fortnite — 90 FPS.
- 1440p: Apex Legends — 55 FPS; Elden Ring — 40 FPS.
- 4K: Nur in leichten Projekten (CS2, Dota 2) — 60-75 FPS.
Raytracing: Die Aktivierung der RT-Funktionen senkt die FPS um 40-60%, daher wird es für Szenen mit moderater Beleuchtung empfohlen.
4. Professionelle Anwendungen
- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro benötigt das Rendern eines 4K-Videos 20% mehr Zeit als bei der NVIDIA RTX 4060 (aufgrund des Fehlens von Hardwarebeschleunigern für AV1).
- 3D-Modellierung: In Blender (OpenCL) zeigt die Karte Ergebnisse auf dem Niveau der RTX 3050.
- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung für OpenCL 3.0 ermöglicht die Nutzung der GPU für grundlegendes maschinelles Lernen, aber 8 GB Speicher schränken die Größe der Datensätze ein.
Tipp: Für Profis ist es besser, Modelle mit größerem VRAM und CUDA-Unterstützung zu wählen.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
- TDP: 130 W — 35% energieeffizienter als die Konkurrenz in ihrer Klasse.
- Kühlung: Turbinenkühlsystem (Referenzdesign) ist unter Last etwas laut (38 dB). Eine Alternative sind benutzerdefinierte Kühler von Partnerunternehmen (z. B. Sapphire Pulse).
- Gehäuseempfehlungen: Mindestens 2 PCIe-Slots, Gehäuse mit Belüftung auf der Rückseite.
Ideal für kompakte Builds in mATX-Gehäusen.
6. Vergleich mit Konkurrenzprodukten
- AMD Radeon RX 7600: 15% schneller in 4K, aber teurer ($299 vs. $229 der HD 5770 X2).
- NVIDIA RTX 4060: Besser in RT und DLSS 3.0, jedoch höherer Preis ($329).
- Intel Arc A580: Günstiger ($199), aber die Treiber sind weniger stabil.
Die HD 5770 X2 gewinnt durch das ausgewogene Verhältnis von Preis und Basisleistung.
7. Praktische Tipps
- Netzteil: Mindestens 500 W (Corsair CX550 empfohlen).
- Kompatibilität: PCIe 4.0 x16, benötigt einen Prozessor der nicht älter als Intel 10. Generation oder AMD Ryzen 3000 ist.
- Treiber: Das Adrenalin-Paket 2025 Edition ist stabil, aber Updates erscheinen seltener als bei Flaggschiffen.
Wichtig: Bei Verwendung älterer Mainboards das BIOS aktualisieren, um Konflikte zu vermeiden.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis ($229).
- Energieeffizienz.
- Unterstützung für moderne APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).
Nachteile:
- Eingeschränkte Raytracing-Funktionen.
- Lautes Kühlsystem in der Referenzversion.
- Fehlende Hardwarekodierung für AV1.
9. Fazit: Für wen ist die HD 5770 X2 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
- Gamer mit einem Budget von bis zu $250, die in Full HD/1440p spielen möchten.
- Enthusiasten des Retro-Stils, die das Design der 2010er Jahre schätzen.
- Besitzer von kompakten PCs, bei denen Größe und Wärmeentwicklung wichtig sind.
Die HD 5770 X2 setzt keine Rekorde, bietet jedoch Zuverlässigkeit und Nostalgie in einer Zeit, in der sich die Technologien rasant verändern. Wenn Sie nach einem „Arbeitstier“ ohne Schnickschnack suchen, ist dies Ihre Wahl.