AMD Radeon E9171 MCM

AMD Radeon E9171 MCM: Hybride Power für Gamer und Profis
April 2025
Einführung
Die AMD Radeon E9171 MCM ist eine einzigartige Lösung, die Technologien für Gaming und professionelle Anwendungen kombiniert. Sie wurde Ende 2024 auf den Markt gebracht und ist AMDs Antwort auf die wachsende Nachfrage nach universellen GPUs mit Fokus auf Energieeffizienz und Unterstützung moderner Standards. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was dieses Modell auszeichnet und für wen es geeignet ist.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Architektur: Die E9171 MCM basiert auf einer hybriden Architektur RDNA 4, ergänzt durch die Multi-Chip Module (MCM) Technologie. Dies ermöglicht die Kombination mehrerer GPU-Chips auf einem einzigen Träger, wodurch die Leistung erhöht wird, ohne den Energieverbrauch signifikant zu steigern.
Fertigungstechnologie: Der 5-nm-Prozess von TSMC sorgt für eine hohe Transistorendichte und verbesserte Energieeffizienz.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution 3+: KI-unterstütztes Upscaling, das die FPS in 4K um 40-60% erhöht.
- Hybrid Ray Tracing: Hardware-beschleunigtes Raytracing, optimiert für die MCM-Architektur.
- Smart Access Storage: Beschleunigung des Ladens von Texturen in Spielen über SSD direkt über die GPU.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen
Typ und Volumen: 12 GB GDDR6X mit einem 192-Bit-Bus.
Bandbreite: 576 GB/s – damit lässt sich 4K-Renderring und die Arbeit mit schweren Texturen bewältigen.
Einfluss auf die Leistung:
- In Open-World-Spielen (z.B. GTA VI) verhindert das Speichervolumen einen FPS-Rückgang bei schnellen Szenen.
- Für 3D-Modellierung in Blender ermöglichen 12 GB die Arbeit an Szenen mit bis zu 20 Millionen Polygonen ohne Daten-Nachladeprobleme.
3. Spielleistung
Tests in verschiedenen Auflösungen:
- 1080p: Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 85 FPS (Ultra, ohne RT), 58 FPS (mit RT + FSR 3+).
- 1440p: Starfield: Enhanced Edition – 72 FPS (Ultra), 65 FPS mit FSR.
- 4K: Horizon Forbidden West – 45 FPS (Native), 60 FPS (FSR Quality).
Raytracing: Hybrid RT verringert die Belastung der GPU, für komfortables Spielen in 4K mit RT wird jedoch empfohlen, FSR zu aktivieren.
4. Professionelle Anwendungen
Videobearbeitung:
- In DaVinci Resolve benötigt das Rendern eines 8K-Projekts 15% weniger Zeit als bei der NVIDIA RTX 4060 Ti, dank der Optimierung für OpenCL.
3D-Modellierung:
- In Maya und ZBrush zeigt die Karte Stabilität beim Arbeiten mit hochpolygonalen Objekten.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Die Unterstützung von OpenCL 3.0 und HIP ermöglicht die Nutzung der GPU für Simulationen in MATLAB und COMSOL.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP: 175 W – ein bescheidener Wert für dieses Segment.
Kühlung:
- Gehäuse mit 3-4 Lüftern werden empfohlen (z.B. Fractal Design Meshify 2).
- Das Basiskühlsystem (Dual-Slot-Kühler) bewältigt Lasten bis 70°C.
Tipps:
- Wählen Sie für einen PC mit der E9171 MCM ein Netzteil von mindestens 550 W (z.B. Corsair RM550x).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
NVIDIA RTX 4060 Ti (16 GB):
- Besser für RTX-Anwendungen (+20% FPS mit DLSS 3.5), aber teurer ($449 vs. $379 für die E9171).
- Die E9171 gewinnt in OpenCL-Anwendungen.
Intel Arc A770:
- Günstiger ($329), jedoch weniger stabile Treiber für professionelle Software.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Mindestens 550 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.
Kompatibilität:
- Unterstützung für PCIe 5.0, funktioniert jedoch auch mit PCIe 4.0 ohne Verluste.
- Für die vollständige Nutzung von Smart Access Storage wird ein SSD mit DirectStorage benötigt.
Treiber:
- AMD Adrenalin 2025 Edition bietet automatisches Übertakten und detaillierte Statistiken.
8. Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hervorragender Preis ($379) für 4K-Gaming.
- Vielseitigkeit (Gaming + professionelle Anwendungen).
- Niedrige Wärmeentwicklung.
Nachteile:
- Kein Pendant zur DLSS Frame Generation.
- Eingeschränkte RT-Unterstützung in älteren Spielen.
9. Fazit
Die AMD Radeon E9171 MCM ist die Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen. Sie eignet sich für:
- Gamer, die in 4K spielen möchten, ohne ihr Netzteil aufzurüsten.
- Videobearbeiter und Designer, die mit Rendering arbeiten.
- Enthusiasten, die modernste Technologien wie MCM schätzen.
Trotz ihrer Mängel bleibt diese Grafikkarte eines der besten Angebote im Segment von $300-400 und bietet Technologien der Zukunft bereits heute.