ATI Radeon HD 4890

ATI Radeon HD 4890: Nostalgie oder Praktikabilität im Jahr 2025?
Eine Analyse der legendären Grafikkarte aus der Perspektive der Gegenwart
Einleitung
Im Jahr 2009 wurde die ATI Radeon HD 4890 zu einem Symbol für hohe Leistung bei Gamern und Enthusiasten. Nach 16 Jahren wirft ihre Relevanz jedoch Fragen auf. Lassen Sie uns untersuchen, ob diese Grafikkarte im Jahr 2025 Aufmerksamkeit verdient und wem sie nützlich sein könnte.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur RV790
Die HD 4890 basiert auf der Architektur RV790 mit einem Fertigungsprozess von 55 nm – für das Jahr 2009 war dies ein Durchbruch, jedoch wirken solche Normen heute archaisch (moderne GPUs verwenden 5–7 nm). Der Chip enthielt 959 Millionen Transistoren und 800 Stream-Prozessoren.
Einzigartige Funktionen
Im Gegensatz zu modernen Technologien (DLSS, RTX) unterstützte die HD 4890 nur DirectX 10.1 und OpenGL 3.3. Zu den „Features“ gehörte die Technologie GDDR5 und verbesserte Tessellierung, jedoch war von Raytracing oder KI-gestütztem Upscaling keine Rede.
Fazit: Die Architektur der HD 4890 ist ein Relikt aus der Zeit vor der Revolution der parallelen Berechnungen. Für moderne Aufgaben ist ihr Potenzial extrem begrenzt.
2. Speicher
Typ und Größe
Die Grafikkarte war mit 1 GB GDDR5 und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Für das Jahr 2009 war das großzügig: Der Puffer ermöglichte ein komfortables Spielen in der Auflösung von 1920×1080.
Speicherbandbreite
Die Speichergeschwindigkeit betrug 3900 MHz (effektiv), was eine Bandbreite von 124,8 GB/s ergab. Zum Vergleich: Selbst die Budget-Radeon RX 6500 XT (2024) bietet aufgrund von GDDR6 224 GB/s.
Einfluss auf die Leistung
Im Jahr 2025 sind 1 GB Speicher kritisch wenig. Moderne Spiele (z. B. Cyberpunk 2077 oder Starfield) erfordern mindestens 4–6 GB selbst für 1080p. Die HD 4890 eignet sich höchstens für Indie-Projekte oder alte Spiele.
3. Leistung in Spielen
Reale FPS-Beispiele (im Jahr 2009)
- Crysis (Very High, 1080p): 25–30 FPS;
- Left 4 Dead 2 (Ultra, 1080p): 60+ FPS;
- World of Warcraft (Ultra, 1080p): 45–50 FPS.
Moderne Spiele (2025)
Selbst auf niedrigen Einstellungen wird die HD 4890 Schwierigkeiten mit GTA VI oder The Elder Scrolls VI haben. In Fortnite (1080p, Low) kann man 10–15 FPS erwarten, bedingt durch Speichermangel und veraltete Treiber.
Auflösungen und Raytracing
Die Karte unterstützt weder 4K noch Raytracing. Ihr Limit liegt bei 720p–1080p in Spielen bis 2012.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
Die HD 4890 unterstützt OpenCL 1.0, aber für moderne Anwendungen (Blender, Adobe Premiere Pro) reicht das nicht aus. Das Rendern einer einfachen 3D-Szene erfordert 10–20 Mal mehr Zeit als mit der Budget-Radeon RX 6400.
Wissenschaftliche Berechnungen
Das Fehlen von CUDA-Unterstützung und modernen APIs macht die Karte für maschinelles Lernen oder Simulationen nutzlos.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP und Anforderungen an das Netzteil
TDP der HD 4890 beträgt 190 W. Für eine Konfiguration mit dieser Karte ist ein Netzteil von 500 W (mit Reserve) erforderlich.
Kühlung und Gehäuse
Der Standardkühler ist laut (bis 45 dB unter Last). Ein Gehäuse mit gutem Luftstrom (mindestens 2 Lüfter) oder der Austausch der Kühlung gegen eine moderne Wasserkühlung wird empfohlen (Kompatibilität mit Halterungen ist fraglich).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Zeitgenossen (2009–2010):
- NVIDIA GeForce GTX 285: Höhere Performance in DirectX 10, aber teurer ($350 vs. $250 für die HD 4890).
- AMD Radeon HD 5870: Direkter Nachfolger mit Unterstützung für DirectX 11 – 30–40% schneller.
Im Jahr 2025:
Selbst Budget-Karten wie die NVIDIA GTX 1650 ($150) oder die AMD Radeon RX 6400 ($130) übertreffen die HD 4890 in der Leistung um 5–7 Mal.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 500 W mit 80+ Bronze Zertifikat. Beispiele: Corsair CX550M, EVGA 500 BQ.
Kompatibilität
- Schnittstelle: PCIe 2.0 x16 (kompatibel mit PCIe 3.0/4.0, jedoch mit Bandbreitenbeschränkungen).
- Treiber: Offizielle Unterstützung eingestellt. Versuchen Sie enthusiastische Builds oder Linux mit offenen Treibern.
Nuancen
- Unterstützt kein UEFI-BIOS – möglicherweise Probleme beim Booten auf neuen Mainboards.
- Zum Anschluss an Monitore über DisplayPort oder HDMI 2.1 sind Adapter erforderlich (DVI → HDMI).
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis auf dem Zweitmarkt ($20–50);
- Geeignet für Retro-Gaming (Windows XP/Vista, DirectX 9–10);
- Einfache Erneuerung der Wärmeleitpaste verlängert die Lebensdauer.
Nachteile:
- Unterstützt kein DirectX 12 und moderne APIs;
- Hoher Energieverbrauch;
- Fehlende Treiber für Windows 11/12.
9. Fazit: Für wen ist die HD 4890 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für:
1. Sammler und Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenstellen;
2. Besitzer alter Systeme, die ein defektes GPU ersetzen müssen;
3. Overclocker, die mit Übertaktung experimentieren (der Chip erreicht leicht 1 GHz).
Für Spiele im Jahr 2025, Videobearbeitung oder Arbeiten mit KI ist die HD 4890 ungeeignet. Wenn das Budget auf $100–150 begrenzt ist, ist es besser, sich für eine neue Radeon RX 6400 oder eine gebrauchte GTX 1060 zu entscheiden – sie bieten weitaus mehr Möglichkeiten.
Schlussfolgerung
Die ATI Radeon HD 4890 ist ein wichtiger Teil der Geschichte der GPUs, aber im Jahr 2025 ist ihr Schicksal der Nischengebrauch. Sie erinnert uns daran, wie weit die Industrie gekommen ist, und hilft, moderne Technologien zu schätzen.