ATI Radeon HD 4870

ATI Radeon HD 4870: Rückblick auf die Legende und ihr Platz im Jahr 2025
Einführung
Die ATI Radeon HD 4870, die 2008 auf den Markt kam, stellte einen echten Durchbruch für ihre Zeit dar. Diese Grafikkarte stellte nicht nur die Dominanz von NVIDIA in Frage, sondern setzte auch neue Maßstäbe für die Leistung im Budgetsegment. Im Jahr 2025 ist die HD 4870 jedoch bereits ein Artefakt einer anderen Ära, das eher für Enthusiasten und Sammler von Interesse ist. Lassen Sie uns untersuchen, was sie einprägsam macht und warum sie heute nur im historischen Kontext betrachtet werden kann.
1. Architektur und Schlüsselfunktionen
Architektur RV770: Grundlage der Leistung
Die HD 4870 basiert auf der Architektur RV770 mit einem Fertigungsprozess von 55 nm. Sie verfügte über 800 Stream-Prozessoren – ein beeindruckender Wert für das Ende der 2000er Jahre. Die Karte unterstützte DirectX 10.1 und OpenGL 3.3, was ihr ermöglichte, Spiele jener Zeit zuverlässig zu bewältigen.
Fehlende moderne Technologien
Die HD 4870 erschien lange vor der Ära der Raytracing-Technologie (RTX), Upscaling (DLSS, FidelityFX) und anderer Innovationen. Ihre Funktionen beschränkten sich auf grundlegende Rendering-Funktionen wie Antialiasing und Tessellation. Für das Jahr 2025 macht dies die Karte ungeeignet für moderne Spiele und professionelle Anwendungen, die Unterstützung für DirectX 12 Ultimate oder Vulkan benötigen.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Begrenzungen
GDDR5 – Die Revolution von 2008
Die HD 4870 war eine der ersten Karten, die GDDR5-Speicher mit einer effektiven Frequenz von 3,6 GHz (900 MHz physikalisch) einsetzte. Der Speicherumfang betrug 512 MB oder 1 GB (je nach Variante), während die Speicherbusbreite 256 Bit betrug. Die Bandbreite erreichte 115,2 GB/s, was ihr im Jahr 2008 sogar einen Vorteil gegenüber den Flaggschiff-Modellen von NVIDIA verschaffte.
Probleme im Jahr 2025
Für moderne Spiele und Anwendungen sind 512 MB/1 GB Speicher katastrophal wenig. Zum Beispiel liegen die minimalen Anforderungen für Spiele im Jahr 2025 bei mindestens 4-6 GB VRAM. Darüber hinaus ist GDDR5 in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit modernen Standards wie GDDR6X und HBM3 unterlegen.
3. Spieleleistung: Damals und heute
Ruhm der Jahre 2008-2010
Zu ihrer Zeit erreichte die HD 4870 30-60 FPS in Projekten wie Crysis (Medium, 1080p), Fallout 3 (Ultra, 1080p) oder Left 4 Dead (Max, 1440p). 4K-Auflösungen waren damals noch nicht relevant, aber die Karte bewältigte 2560×1600 in weniger anspruchsvollen Spielen.
Realitäten im Jahr 2025
Moderne Spiele wie Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield erfordern selbst bei niedrigen Einstellungen in 1080p mindestens 4 GB VRAM und Unterstützung für DirectX 12. Die HD 4870 wird nicht nur keine flüssigen FPS liefern, sondern kann viele Projekte aufgrund veralteter APIs überhaupt nicht starten.
4. Professionelle Aufgaben: Leider nicht aktuell
Eingeschränkte Unterstützung
Die HD 4870 unterstützte OpenCL 1.0, doch ihre Rechenleistung (1,2 TFLOPS) wirkt heute angesichts selbst budgetfreundlicher GPUs wie der Radeon RX 6400 (bis zu 4 TFLOPS) lächerlich. Für Videobearbeitung in DaVinci Resolve oder 3D-Modellierung in Blender reicht ihre Leistung nicht aus.
Fehlende CUDA
Für Aufgaben, die CUDA erfordern (zum Beispiel Rendering in OctaneRender), ist die HD 4870 nutzlos – diese Technologie bleibt NVIDIA vorbehalten.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP 150 W: bescheiden für 2008, verschwenderisch heute
Im Kontext des Jahres 2025 ist die HD 4870 ineffizient. Ihre TDP (150 W) ist vergleichbar mit modernen Mittelklasse-GPUs (zum Beispiel RX 7600, 165 W), bietet jedoch eine um ein Vielfaches niedrigere Leistung.
Kühlung und Gehäuse
Das Standard-Kühlsystem der HD 4870 – ein Turbinenlüfter – überhitzte häufig unter Last. Im Jahr 2025 sind folgende Maßnahmen für einen stabilen Betrieb erforderlich:
- Ein Gehäuse mit guter Belüftung (mindestens 2 Lüfter für die Luftzirkulation).
- Austausch der Wärmeleitpaste und Reinigung des Kühlkörpers (wenn die Karte in einem Sammlersystem verwendet wird).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
2008: Der Kampf gegen NVIDIA GTX 260/280
- GTX 260: 10–15 % langsamer in Spielen, aber mit besserer PhysX-Unterstützung.
- GTX 280: Teurer als die HD 4870 um 100 $, bietet jedoch 20 % mehr Leistung.
2025: Budget-Alternativen
- Radeon RX 6400 (150 $): 3–4 Mal schneller, Unterstützung für FSR 3.0, 4 GB GDDR6.
- GeForce GTX 1650 (160 $): CUDA-Kerne, DLSS, 4 GB GDDR5.
7. Praktische Tipps für Enthusiasten
Netzteil
Selbst für die HD 4870 ist im Jahr 2025 ein 500 W Netzteil (80+ Bronze) aufgrund des Spitzenstromverbrauchs relevant.
Kompatibilität
- Plattform: Es wird ein Mainboard mit PCIe 2.0 x16 benötigt. Moderne PCIe 4.0/5.0 sind abwärtskompatibel, aber die Leistung wird sich nicht verbessern.
- Treiber: Die offizielle Unterstützung von AMD wurde 2013 eingestellt. Für Windows 10/11 müssen modifizierte Treiber verwendet werden.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Historische Bedeutung: die erste Massenkarte mit GDDR5.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in den Jahren 2008-2010.
Nachteile:
- Unterstützt nicht DirectX 12, Vulkan, Raytracing.
- Zu wenig VRAM für moderne Aufgaben.
- Hoher Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung.
9. Fazit: Wer profitiert im Jahr 2025 von der HD 4870?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
- Sammler, die Retro-PCs zusammenstellen.
- Enthusiasten, die mit Spielen der 2000er auf originaler Hardware experimentieren.
- Büroanwendungen, wenn ein Bildausgang auf einen Monitor benötigt wird (aber selbst hier wäre die integrierte Grafik des Ryzen 5 8600G besser).
Für moderne Spiele, Videobearbeitung oder 3D-Arbeiten ist die HD 4870 nutzlos. Ihr Erbe ist eine Erinnerung daran, wie schnell sich die technologische Landschaft entwickelt.
Preis im Jahr 2025: Neue Exemplare der HD 4870 werden nicht mehr produziert. Auf dem Sekundärmarkt (eBay, Retro-Communitys) schwankt der Preis bei etwa 30-50 $.
Wenn Sie in Nostalgie schwelgen oder einen Museumsexponat für PC-Hardware zusammenstellen möchten, ist die HD 4870 durchaus bemerkenswert. Für alles andere gibt es moderne Lösungen.