ATI FirePro V8750

ATI FirePro V8750

ATI FirePro V8750: Eine professionelle Grafikkarte im Jahr 2025 – Sollte man sie in Betracht ziehen?

Einleitung

Obwohl die Grafikkarte ATI FirePro V8750 vor über 15 Jahren veröffentlicht wurde, wirft ihr Erwähnung im Jahr 2025 Fragen auf. Dieser GPU wurde ursprünglich für professionelle Workstations und Aufgaben entwickelt, die hohe Rechenleistung erforderten, aber heute ist er modernen Lösungen unterlegen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob dieses Modell heutzutage noch relevant ist, wie es mit aktuellen Aufgaben zurechtkommt und wer es in der Ära der RTX 50-Serie und RDNA 4 nützlich sein könnte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur: Die FirePro V8750 basiert auf der Mikroarchitektur TeraScale 2, die 2009 debütierte. Diese Lösung basiert auf einem 40-nm-Technologieknoten, was im Vergleich zu den modernen 5-nm- und 3-nm-Chips von AMD und NVIDIA erheblich veraltet ist.

Einzigartige Funktionen:

- Unterstützung für DirectX 11 und OpenGL 4.1 – für ihre Zeit fortschrittlich, aber heute unzureichend für Spiele mit Raytracing oder den Einsatz von KI-Technologien wie DLSS 3.5.

- Keine Entsprechungen zu RTX, FSR oder FidelityFX – die Karte ist nicht mit modernen Upscaling- oder Grafikoptimierungsalgorithmen kompatibel.

Fazit: Die Architektur der V8750 ist moralisch veraltet. Sie eignet sich nur für grundlegende Aufgaben, bei denen keine Unterstützung für neue APIs oder Hardwarebeschleunigung von KI erforderlich ist.


Speicher: Parameter und Einfluss auf die Leistung

Typ und Umfang:

- 2 GB GDDR5 – ein bescheidener Umfang selbst für Büro-PCs im Jahr 2025.

- 256-Bit-Speicherinterface.

Bandbreite:

- 115,2 GB/s – zum Vergleich: Moderne Karten mit GDDR6X (z.B. RTX 4080) erreichen 1 TB/s.

Einfluss auf die Leistung:

- Der geringe Speicherumfang und die niedrige Geschwindigkeit machen die V8750 ungeeignet für die Arbeit mit 4K-Texturen, komplexen 3D-Modellen oder wissenschaftlichen Berechnungen. Selbst in einfachen Anwendungen sind „Ruckler“ aufgrund von Pufferüberlauf möglich.


Spieleleistung: Die Realität im Jahr 2025

Die FirePro V8750 war nie als Gaming-Karte positioniert, aber wir werden ihre Leistung in aktuellen Projekten (bei niedrigen Einstellungen, 1080p-Auflösung) überprüfen:

- Cyberpunk 2077 (2023): 8-12 FPS – das Spiel startet praktisch nicht.

- Fortnite (2024): 15-20 FPS – starke Einbrüche bei aktiven Aktionen.

- CS2: 25-30 FPS – minimal spielbar, jedoch ohne Stabilität.

Unterstützung von Auflösungen:

- 4K und 1440p sind aufgrund von Speicher- und Rechenleistungsbeschränkungen nicht verfügbar.

- Raytracing: Fehlende Hardwareunterstützung.

Tipp: Für Spiele im Jahr 2025 sollte man besser auf eine budgetfreundliche Radeon RX 7600 (ab 299 $) oder GeForce RTX 4060 (ab 329 $) setzen.


Professionelle Aufgaben: Macht es Sinn?

3D-Modellierung und Rendering:

- Unterstützung für OpenCL 1.1 ermöglicht den Einsatz der Karte in älteren Versionen von Blender oder Autodesk Maya, aber das Rendern komplexer Szenen wird Stunden in Anspruch nehmen.

- Moderne Engines (Unreal Engine 5, Unity 2025) sind nicht mit den Treibern der V8750 kompatibel.

Videobearbeitung:

- Das Bearbeiten von 1080p-Videos in DaVinci Resolve ist möglich, aber der Export wird lange dauern. Für 4K oder HDR ist die Karte ungeeignet.

Wissenschaftliche Berechnungen:

- Die fehlende CUDA-Unterstützung und die veralteten Treiber machen den GPU für maschinelles Lernen oder Simulationen nutzlos.

Fazit: Die FirePro V8750 kann nur in spezialisierten Szenarien mit alter Software eingesetzt werden.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 225 W – ein hoher Wert, selbst für das Jahr 2025.

Kühlung:

- Das Turbinen-Kühlsystem ist laut und wenig effektiv bei längeren Belastungen.

- Ein Gehäuse mit guter Belüftung und zusätzlichen Einlasslüftern wird empfohlen.

Probleme:

- Überhitzung auf 85 °C unter Last verkürzt die Lebensdauer der Komponenten.


Vergleich mit Wettbewerbern

Gegenüber modernen Profi-Karten:

- NVIDIA RTX A2000 (12 GB, 2023): Unterstützung für RT-Kerne, DLSS, TDP 70 W, Preis ab 649 $.

- AMD Radeon Pro W6600 (8 GB, 2021): Kompatibilität mit FSR 3.0, Energieverbrauch 130 W, Preis ab 649 $.

Gegenüber Gaming-GPUs:

- GeForce RTX 3050 (8 GB): Bessere Spieleleistung und Unterstützung neuer Technologien für 249 $.

Fazit: Die FirePro V8750 kann sogar gegen budgetfreundliche Modelle aus den Jahren 2021-2023 nicht bestehen.


Praktische Tipps

Netzteil: Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifikat.

Kompatibilität:

- Es wird ein Motherboard mit PCIe 2.0 x16 benötigt (moderne PCIe 5.0 sind abwärtskompatibel).

- Treiber sind nur für Windows 10 und ältere Versionen von Linux verfügbar.

Treiberdetails:

- Das letzte Update wurde 2018 veröffentlicht – es können Konflikte mit neuer Software auftreten.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Zweitmarkt (ca. 50-80 $).

- Zuverlässigkeit in alten Arbeitsabläufen.

Nachteile:

- Veraltete Architektur.

- Fehlende Unterstützung moderner Technologien.

- Hoher Energieverbrauch.


Fazit: Für wen eignet sich die FirePro V8750?

Diese Grafikkarte kann nur in drei Fällen nützlich sein:

1. Zur Wiederherstellung alter Workstations, bei denen genaue Kompatibilität mit Legacy-Software erforderlich ist.

2. Als vorübergehende Lösung bei einem Defekt der Haupt-GPU.

3. Für Retro-Hardware-Enthusiasten, die Vintage-Komponenten sammeln.

Für alle anderen Szenarien – Spiele, Videobearbeitung, 3D-Rendering – sollte man moderne Karten wählen. Selbst budgetfreundliche Modelle des Jahres 2025 bieten 10-20 Mal höhere Leistung bei geringerem Energieverbrauch.

Preis eines neuen Geräts: Die FirePro V8750 wird nicht mehr produziert. Moderne Alternativen beginnen bei 250 $ (Radeon Pro W6400) und höher.


Wenn Sie die FirePro V8750 in einem Schrank oder im Ausverkauf gefunden haben – testen Sie sie auf Funktionsfähigkeit. Aber geben Sie nicht mehr als 100 $ dafür aus: Die Technologien stehen nicht still, und die heutigen Mindestanforderungen sind für diesen Veteranen nicht mehr erreichbar.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2008
Modellname
FirePro V8750
Generation
FirePro
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
956 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
55 nm
Architektur
TeraScale

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
900MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
115.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
12.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
30.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
240.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.224 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
151W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
3.3
DirectX
10.1 (10_1)
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
4.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.224 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.242 +1.5%
1.176 -3.9%