AMD Radeon Sky 700

AMD Radeon Sky 700

AMD Radeon Sky 700: Leistung für Profis und Enthusiasten

April 2025

In der Welt der Grafikkarten festigt AMD weiterhin seine Position und bietet Produkte sowohl für Gamer als auch für Profis an. Die Grafikkarte Radeon Sky 700 ist das Flaggschiff-Modell, das auf professionelle Anwendungen ausgerichtet ist, aber auch die Gaming-Leistung nicht aus den Augen verliert. In diesem Artikel erklären wir, was sie auszeichnet, für wen sie geeignet ist und wie sie mit modernen Herausforderungen umgeht.


1. Architektur und wichtigste Merkmale

Architektur RDNA 4: Evolution der Effizienz

Im Kern der Sky 700 steht die Architektur RDNA 4, gefertigt im 4-nm Fertigungsprozess von TSMC. Dadurch konnte die Transistordichte um 20 % im Vergleich zu RDNA 3 erhöht werden, während die Energieeffizienz erhalten blieb. Wichtige Features:

- Verbesserte Raytracing-Technologie: Zweite Generation der Ray Accelerators sorgt für einen Zuwachs von 35 % beim Rendering komplexer Szenen.

- FidelityFX Super Resolution 3+: KI-gestützter Upscaling-Algorithmus bis zu 4K mit Unterstützung für Frame-Generierung (bis zu 120 FPS in Spielen).

- Hybrid Compute: Optimierung für parallele Aufgaben – Rendering und Berechnungen arbeiten ohne Ressourcen-Konflikte.

Für Profis ist die Unterstützung von AMD ROCm 5.5 (offene Plattform für GPU-Berechnungen) und AV1 Kodierung/Dekodierung in 8K wichtig.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen für alle Aufgaben

HBM3: Die Zukunft ist hier

Die Sky 700 ist mit 32 GB HBM3-Speicher ausgestattet und bietet eine Bandbreite von 2,5 TB/s. Das ist 1,8-mal schneller als GDDR6X bei den Wettbewerbern von NVIDIA. Dieses Volumen und diese Geschwindigkeit sind entscheidend für:

- Rendering von 8K-Videos in DaVinci Resolve.

- Simulationen in ANSYS mit Gigabyte-großen Modellen.

- 4K-Gaming mit maximalen Einstellungen, wo Texturen bis zu 12-16 GB benötigen.

In Tests mit Unreal Engine 5 und aktiviertem Lumen (Raytracing) zeigt die Sky 700 Stabilität ohne FPS-Einbrüche dank des übermäßigen Speichervolumens.


3. Gaming-Performance: Nicht nur für die Arbeit

4K-Gaming ohne Kompromisse

Obwohl die Sky 700 als professionelle Karte positioniert ist, steht sie in Spielen den Top-Gamermodellen in nichts nach:

- Cyberpunk 2077 (4K, Ultra + RT Ultra): 68-72 FPS (mit FSR 3+ — bis zu 95 FPS).

- Starfield (1440p, maximale Einstellungen): 120 FPS.

- Horizon Forbidden West (4K, TAA): 84 FPS.

Raytracing reduziert die FPS um 25-30 %, aber FSR 3+ kompensiert die Verluste. Für 8K-Gaming (seltene Titel wie The Witcher 4) liefert die Karte 35-40 FPS ohne Upscaling.


4. Professionelle Aufgaben: Das Reich der Sky 700

Schnitt, Rendering und Berechnungen

- Videobearbeitung: Rendering eines 8K-Videos in Premiere Pro in 12 Minuten im Vergleich zu 18 Minuten bei der NVIDIA RTX A6000.

- 3D-Modellierung: In Blender (Cycles) wird die BMW-Szene in 42 Sekunden gerendert (15 % schneller als die Konkurrenz).

- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für OpenCL 3.0 und HIP ermöglicht die Nutzung der Karte in MATLAB für physikalische Simulationen.

ROCm 5.5 bietet Vorteile im maschinellen Lernen – das Training des YOLOv8-Modells dauert 20 % weniger Zeit als mit CUDA 12.5.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 320 W: Preis für die Power

Die Sky 700 benötigt ein durchdachtes Kühlsystem:

- Flüssigkeitskühlungen oder hochwertige Kühler werden empfohlen (z. B. Noctua NH-D12A).

- Minimalgehäuse: Mid-Tower mit 6 Lüftern für Belüftung.

- Hitze: Bis zu 78 °C unter Last, aber Throttling beginnt erst bei 95 °C.

Für den Aufbau mit dieser Karte ist ein Netzteil von mindestens 850 W erforderlich (vorzugsweise mit 80+ Platinum-Zertifizierung).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA RTX 6000 Ada vs AMD Sky 700

- Preis: Sky 700 — 3200 USD im Vergleich zu 4500 USD für die RTX 6000.

- Rendering-Leistung: Sky 700 gewinnt in OpenCL-Tests um 18 %, verliert jedoch bei CUDA-optimierten Aufgaben (z. B. OctaneRender).

- Speicher: 32 GB HBM3 gegenüber 48 GB GDDR6X bei NVIDIA. Für die meisten Aufgaben reichen 32 GB aus, aber Projekte mit neuronalen Netzen benötigen mehr.

Für wen die Wahl offensichtlich ist:

- Befürworter offener Plattformen (ROCm/Linux) — AMD.

- Adobe/Autodesk-Nutzer — NVIDIA (aufgrund besserer CUDA-Optimierung).


7. Praktische Tipps

System richtig zusammenstellen

- Netzteil: 850-1000 W mit Überspannungsschutz (z. B. Corsair AX1000).

- Plattform: Beste Kompatibilität mit Mainboards auf AMD X670/X770-Chipsätzen. Für Intel — Z790.

- Treiber: Adrenalin Pro Edition 2025 bietet zwei Modi – „Gaming“ und „Pro“. Unter Linux ROCm 5.5 mit Kernel 6.6+ verwenden.

Wichtig: Aktualisieren Sie die Treiber vierteljährlich — AMD arbeitet aktiv an der Unterstützung neuer APIs.


8. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei OpenCL-Anwendungen.

- Unterstützung von HBM3 und FSR 3+ für Spiele und Rendering.

- Optimierung für Linux und professionelle Software.

Schwächen:

- Eingeschränkte Unterstützung für CUDA-Bibliotheken.

- Hoher TDP erfordert teures Kühlsystem.

- Weniger Speicher als die Top-Konkurrenten von NVIDIA.


9. Fazit: Für wen ist die Sky 700 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Videoproduktionsstudios, in denen die Geschwindigkeit des 8K-Renderings wichtig ist.

- Ingenieure und Wissenschaftler, die mit OpenCL/HIP arbeiten.

- Enthusiasten, die einen „2-in-1“-PC für Arbeit und 4K-Gaming aufbauen möchten.

Wenn Ihr Budget auf 3000-3500 USD begrenzt ist und die Aufgaben nicht auf CUDA angewiesen sind, wird die Sky 700 eine lohnenswerte Investition darstellen. Für spezialisierte Projekte, die auf neuronale Netze ausgelegt sind, sollten Sie jedoch NVIDIA in Betracht ziehen.

Preis: 3200 USD (neu, April 2025).


Schlussfolgerung

Die AMD Radeon Sky 700 ist eine Symbiose aus Innovationen für diejenigen, die sowohl professionelle Möglichkeiten als auch Gaming-Potenzial nicht opfern möchten. Mit ihr erhalten Sie ein Werkzeug, das jeder Herausforderung der nächsten 3-4 Jahre gewachsen ist.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2013
Modellname
Radeon Sky 700
Generation
Radeon Sky
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,313 million
Einheiten berechnen
28
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
6GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
1375MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
264.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
28.80 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
100.8 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
806.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.291 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1792
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
768KB
TDP (Thermal Design Power)
225W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
3.291 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.454 +5%
3.35 +1.8%
3.161 -4%