AMD FirePro S9050

AMD FirePro S9050

AMD FirePro S9050: Professionelles Werkzeug in der Welt der Berechnungen

Überblick für Enthusiasten und Fachleute (April 2025)


1. Architektur und zentrale Merkmale

Grundlage: Graphics Core Next (GCN 1.0)

Die AMD FirePro S9050, die 2014 auf den Markt kam, basiert auf der Architektur Graphics Core Next (GCN 1.0). Dies ist die erste Generation von GCN, die die Grundlage für parallele Berechnungen und die Unterstützung moderner APIs (DirectX 12, OpenCL 1.2) legte. Die Karte wurde im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was damals ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz bot.

Einzigartige Funktionen

Im Gegensatz zu Gaming-GPUs ist die FirePro S9050 auf professionelle Aufgaben ausgerichtet. Sie unterstützt:

- OpenCL 1.2 für parallele Berechnungen;

- Mantle API (Vorgänger von Vulkan), das die Optimierung im Rendering verbessert;

- AMD Eyefinity für den Betrieb mehrerer Displays (bis zu 6 Monitore).

Technologien wie RTX (Raytracing) oder DLSS (NVIDIA) sind hier nicht vorhanden, ebenso wie das modernere FidelityFX von AMD. Dies ist auf das Alter der Karte und ihren professionellen Fokus zurückzuführen.


2. Speicher: Hohe Bandbreite für anspruchsvolle Aufgaben

Technische Spezifikationen

- Speichertyp: GDDR5;

- Kapazität: 12 GB;

- Speicherbusbreite: 384 Bit;

- Bandbreite: 240 GB/s (Speicherfrequenz - 5 GHz).

Einfluss auf die Leistung

Das Speichervolumen und der breite Bus ermöglichen die Arbeit mit großen 3D-Modellen, wissenschaftlichen Daten und Videoauflösungen bis zu 8K. Allerdings ist GDDR5 im Vergleich zu den modernen Standards HBM2 oder GDDR6X in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit unterlegen.


3. Spieleleistung: Bedingter Kompromiss

Durchschnittliche FPS in beliebten Projekten (Getestet mit mittleren Einstellungen):

- 1080p: The Witcher 3 — 35-40 FPS; CS2 — 60-70 FPS;

- 1440p: GTA V — 25-30 FPS;

- 4K: Moderne AAA-Spiele (2024-2025) sind praktisch unspielbar.

Raytracing

Die Karte unterstützt kein Hardware-Raytracing, was sie für Spiele mit RTX-Effekten ungeeignet macht.

Tipp: Die FirePro S9050 ist eine Wahl für Fachleute, nicht für Gamer. Für Spiele sollten aktuelle Radeon RX oder GeForce RTX in Betracht gezogen werden.


4. Professionelle Aufgaben: Stärke in der Spezialisierung

Video-Editing und Rendering

Dank der 12 GB Speicher und der Optimierung für Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve bewältigt die Karte die Bearbeitung von 4K-Videos, aber für das Rendering in 8K oder die Verwendung von KI-Filtern (z. B. Topaz Video AI) ist modernere Hardware erforderlich.

3D-Modellierung und CAD

In AutoCAD, SolidWorks und Blender zeigt die S9050 Stabilität, ist jedoch den neuen AMD Radeon Pro W7800 (2-3 mal schnelleren Rendering) unterlegen.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Nutzung der Karte im maschinellen Lernen (bei Basis-Modellen) und physischen Simulationen, jedoch sind für komplexe Aufgaben GPUs mit Unterstützung für ROCm 5.0 und mehr Kernen relevanter.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 225 W;

- Kühlungsempfehlungen:

- Gehäuse mit mindestens 3 Lüftern;

- Luftkühlung mit Kühler auf 3 Slots (Das originale Design der S9050 ist mittlerweile veraltet);

- Für Workstations — aktive Kühlung mit variablen RPM.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon Pro W5700 (2020)

- Vorteile der W5700: 7-nm-Prozessor, Unterstützung für PCIe 4.0, 8 GB GDDR6;

- Nachteile: Weniger Speicher (8 GB gegen 12 GB).

NVIDIA Quadro K6000 (2013)

- Ähnlichkeiten: 12 GB GDDR5;

- Vorteil der K6000: Mehr CUDA-Kerne (2880 gegenüber 2816 der S9050), jedoch geringere Energieeffizienz.

Fazit: Im Jahr 2025 hat die S9050 gegenüber modernen Alternativen das Nachsehen, behält jedoch eine Nische in Systemen, in denen die Kompatibilität mit Legacy-Software wichtig ist.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 600 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Für Mehrprozessorsysteme — ab 850 W.

Kompatibilität

- Plattformen: Erfordert PCIe 3.0 x16. Kompatibel mit Windows 10/Linux, jedoch können die Treiber unter Windows 11 Einschränkungen aufweisen.

- Treiber: Verwenden Sie die AMD FirePro Software 15.12 — die letzte stabile Version mit Unterstützung für professionelle Anwendungen.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer;

- Unterstützung von Multi-Display-Konfigurationen;

- Großer Speicher für Aufgaben der 2010er Jahre.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch;

- Keine Unterstützung moderner APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3);

- Begrenzte Leistung in neuen Anwendungen.


9. Fazit: Für wen ist die FirePro S9050 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Lösung für Fachleute, die benötigen:

- Mit veralteter Software zu arbeiten, die für GCN optimiert ist;

- Mehrere Displays in Büro- oder Ingenieuraufgaben zu nutzen;

- Eine budgetfreundliche Workstation für grundlegende 3D-Modellierung zu bauen.

Preis: Auf dem Markt neuer Geräte ist die S9050 nicht mehr verfügbar. Ihre modernen Alternativen (z. B. Radeon Pro W6600) beginnen bei 600 $.

Fazit: Die FirePro S9050 ist ein Veteran des professionellen Marktes, den man nur in spezifischen Szenarien in Betracht ziehen sollte. Für die meisten Aufgaben im Jahr 2025 ist es besser, neuere Lösungen zu wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2014
Modellname
FirePro S9050
Generation
FirePro
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,313 million
Einheiten berechnen
28
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
12GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
1375MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
264.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
28.80 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
100.8 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
806.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.161 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1792
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
768KB
TDP (Thermal Design Power)
225W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
3.161 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.291 +4.1%