AMD Radeon RX 580 OEM

AMD Radeon RX 580 OEM

AMD Radeon RX 580 OEM im Jahr 2025: Budget-Krieger oder Relikt der Vergangenheit?

Die AMD Radeon RX 580 OEM-Grafikkarte, die 2017 auf den Markt kam, ist nach wie vor ein bemerkenswerter Spieler im Budget-GPU-Markt. Trotz ihres respektablen Alters zieht sie weiterhin Benutzer mit einem attraktiven Preis und bewährter Zuverlässigkeit an. Aber wie relevant ist dieses Modell im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur Polaris: Bewährte Basis

Die RX 580 OEM basiert auf der Polaris-Architektur (Polaris 20 XTX), die im 14-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries hergestellt wird. Dies ist die gleiche Basis wie bei der originalen RX 580, aber die OEM-Version wird häufig mit kleinen Änderungen bei den Taktraten oder im Kühlsystem geliefert, um sie für Massenproduktionen zu optimieren.

Einzigartige Funktionen

Die Karte unterstützt AMD FidelityFX-Technologien, darunter:

- FidelityFX CAS (Contrast Adaptive Sharpening) – verbessert die Bildschärfe, ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

- Radeon Image Sharpening – eine Alternative zu NVIDIAs DLSS, jedoch ohne den Einsatz von neuronalen Netzwerken.

Raytracing wird nicht auf Hardwareebene unterstützt. Eine softwaremäßige Emulation über DirectX 12 Ultimate ist möglich, führt jedoch zu einem FPS-Abfall von 40-60 %, was sie für Spiele sinnlos macht.


2. Speicher: Klassik in der GDDR6X-Ära

Typ und Volumen

Die RX 580 OEM ist mit 8 GB GDDR5 und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 256 GB/s. Im Jahr 2025 reicht dies für 1080p-Gaming aus, aber in modernen AAA-Titeln auf hohen Einstellungen kann es wegen der begrenzten Speichergeschwindigkeit zu Rucklern kommen.

Vergleich mit neuen Standards

GDDR5 ist deutlich langsamer als GDDR6 (bis zu 768 GB/s bei der RTX 4060) und HBM2 (1 TB/s bei der Radeon VII). Zum Beispiel erreicht man in Spielen mit großen Texturen, wie _Avatar: Frontiers of Pandora_, einen Unterschied von 1% und 0,1% FPS von 20-30% zugunsten von Karten mit GDDR6.


3. Gaming-Performance: Bescheidene Ambitionen

1080p: Komfortables Niveau

- _Cyberpunk 2077_ (2023): Mittlere Einstellungen – 45-50 FPS, Ultra – 25-30 FPS.

- _Call of Duty: Modern Warfare III_ (2024): Mittlere Einstellungen – 60-65 FPS.

- _Fortnite_ (Epic-Einstellungen, ohne RT): 70-80 FPS.

1440p und 4K: Nicht empfohlen

Bei 1440p in _Assassin’s Creed Mirage_ (2024) sinkt die FPS auf 30-35, selbst bei niedrigen Einstellungen. 4K sollten Sie ignorieren – dies ist kein Zielmodus für die RX 580 OEM.

Raytracing: Schwachstelle

Versuche, _Minecraft_ mit RTX-Mods zu starten, führen zu 10-15 FPS. Für RTX-Spiele (z.B. _Alan Wake 2_) ist die Karte ungeeignet.


4. Professionelle Aufgaben: Nur grundlegende Szenarien

Videobearbeitung

In _DaVinci Resolve_ und _Premiere Pro_ verarbeitet die Karte das Rendering von 1080p-Projekten, aber 4K-Timelines können ruckeln. Die Beschleunigung über OpenCL funktioniert, ist jedoch 2-3 Mal langsamer als NVIDIA CUDA.

3D-Modellierung

Blender Cycles auf Radeon ProRender zeigt bescheidene Ergebnisse: Das Rendern einer mittelschweren Szene dauert 15-20 Minuten im Vergleich zu 5-7 Minuten bei der RTX 3060.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 2.0 ermöglicht die Nutzung der GPU für einfache Simulationen, aber für maschinelles Lernen oder komplexe Berechnungen sollten Sie Karten mit Unterstützung für ROCm 5.0+ wählen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Anforderungen an das Netzteil

Die TDP der Karte beträgt 185 W. Empfohlen wird ein Netzteil mit 500 W und einem 8-poligen Stecker. In kompakten Gehäusen ist Überhitzung möglich – wählen Sie Modelle mit 2-3 Ventilatoren.

Temperaturverhalten

Unter Last erhitzt sich die GPU auf 75-80°C. Regelmäßige Reinigung des Kühlers und Austausch der Wärmeleitpaste alle 1-2 Jahre sind Pflicht. Vermeiden Sie Gehäuse ohne Frontventilatoren.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Radeon RX 6500 XT (2022)

- Vorteile: GDDR6, Unterstützung von PCIe 4.0, geringerer Energieverbrauch (107 W).

- Nachteile: 4 GB Speicher.

- Fazit: RX 6500 XT ist in DX12-Spielen 15-20% schneller, verliert jedoch bei Projekten mit hohem VRAM-Bedarf.

NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (2019)

- Vorteile: DLSS 1.0, bessere Optimierung für Streaming.

- Nachteile: 6 GB GDDR6.

- Fazit: GTX 1660 Super gewinnt in FPS um 10-15%, kostet aber 50 $ mehr (neue Modelle ab 220 $).


7. Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 500 W von bewährten Marken (Corsair CX550, Be Quiet! System Power 10). Verwenden Sie keine chinesischen Noname-Netzteile – Risiko einer Überlastung der 12V-Leitung.

Kompatibilität

- Mainboards: Passend für jeden PCIe 3.0 x16 Slot.

- Prozessoren: Verzichten Sie auf Paar-Konfigurationen mit Ryzen 9 7950X – eventuell Bottleneck-Effekt.

Treiber

AMD hat die Unterstützung der RX 500-Serie 2024 offiziell eingestellt. Die letzten stabilen Treiber sind Adrenalin 23.12.1. Für Windows 12 verwenden Sie den Kompatibilitätsmodus.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: Neue Modelle ab 150 $ (halb so teuer wie die RTX 3050).

- 8 GB Speicher – ausreichend für die Aufrüstung älterer PCs.

- Zuverlässigkeit: Bewährte Konstruktion mit niedrigem Fehleranteil.

Nachteile

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung für Raytracing und DLSS/FSR 3.0.

- Eingeschränkte Leistung in neuen Spielen.


9. Fazit: Für wen ist die RX 580 OEM geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

- Budget-Gamer, die in 1080p mit mittleren Einstellungen spielen.

- Besitzer älterer PCs, die ihr System ohne Netzteilwechsel aufrüsten möchten.

- Studierende, die in Grafikeditoren arbeiten und lernen.

Wenn Sie jedoch planen, Neuheiten der Jahre 2025-2026 zu spielen oder mit 4K-Inhalten zu arbeiten, sollten Sie sich die Radeon RX 7600 oder die NVIDIA RTX 3060 ansehen. Die RX 580 OEM ist keine Investition in die Zukunft, sondern eine wirtschaftliche Lösung für „hier und jetzt“.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2016
Modellname
Radeon RX 580 OEM
Generation
Polaris
Basis-Takt
1120MHz
Boost-Takt
1266MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
36
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
144
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
256.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
40.51 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
182.3 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
5.834 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
364.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.951 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
150W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
5.951 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
6.232 +4.7%
5.712 -4%
5.586 -6.1%