AMD Radeon RX 470D

AMD Radeon RX 470D

AMD Radeon RX 470D im Jahr 2025: Budget-Krieger oder veraltete Lösung?

Überblick über die Möglichkeiten, Leistung und praktische Wertigkeit der Grafikkarte für moderne Nutzer


Einleitung

Obwohl die AMD Radeon RX 470D bereits 2016 als Sonderversion für den chinesischen Markt eingeführt wurde, bleibt sie bis 2025 ein interessantes Relikt in der Welt der Budget-GPUs. Fast ein Jahrzehnt nach ihrer Veröffentlichung ist diese Karte noch immer als neues Gerät zu Preisen von 100–150 $ erhältlich, was sie zu einer der erschwinglichsten Optionen für den Aufbau eines Einstieg-PCs macht. Aber wie relevant ist sie in einer Ära von Ray Tracing und 4K-Gaming? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


1. Architektur und wichtige Merkmale

Architektur Polaris: Erbe GCN

Die RX 470D basiert auf der GCN 4.0 Architektur (Polaris), hergestellt im 14-nm-Prozess von GlobalFoundries. Dies ermöglichte es AMD, ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung für die damalige Zeit zu erreichen. Allerdings wirkt Polaris im Jahr 2025 im Vergleich zu RDNA 3 und Ada Lovelace veraltet.

Einzigartige Funktionen

- AMD FidelityFX: Unterstützung für das Open-Source-Werkzeugsatz FidelityFX (Contrast Adaptive Sharpening, Super Resolution) ist teilweise durch Treiber verfügbar, was die Bildqualität in Spielen verbessert.

- Fehlende Hardware-Raytracing: Die Karte unterstützt kein Ray Tracing, was sie in modernen Projekten einschränkt.

- FreeSync: Die Kompatibilität mit der adaptiven Synchronisationstechnologie bleibt ein Plus für Besitzer von Monitoren mit AMD FreeSync-Unterstützung.


2. Speicher: Bescheidene Werte

- Typ und Größe: 4 GB GDDR5 mit einem 256-Bit-Speicherinterface.

- Bandbreite: 224 GB/s – ausreichend für Spiele der 2010er Jahre, aber im Jahr 2025 nicht einmal genug für 1080p in AAA-Titeln.

- Einfluss auf die Leistung: Der Mangel an Speicherkapazität (unter 6 GB) führt zu einem Rückgang der FPS in modernen Spielen mit hochdetaillierten Texturen, z. B. in Cyberpunk 2077 oder Starfield.


3. Spielleistung

1080p: Moderate Erwartungen

Bei mittleren Einstellungen zeigt die RX 470D:

- CS2: 90–110 FPS;

- Fortnite (ohne Ray Tracing): 45–55 FPS;

- The Witcher 3: 40–50 FPS.

In weniger anspruchsvollen Titeln wie Valorant oder Dota 2 liefert die Karte stabile 100+ FPS.

1440p und 4K: Unpraktisch

Selbst bei minimalen Einstellungen wird die Auflösung über 1080p problematisch. Zum Beispiel erreicht Elden Ring bei 1440p kaum 25–30 FPS.

Ray Tracing: Nicht verfügbar

Das Fehlen spezialisierter Kerne macht Ray Tracing sogar durch softwarebasierte Emulation unmöglich.


4. Professionelle Aufgaben

- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve oder Premiere Pro bewältigt die Karte das Rendern einfacher Projekte dank OpenCL-Unterstützung, aber 4K-Timelines verursachen Verzögerungen.

- 3D-Modellierung: In Blender ist die Leistung begrenzt – das Rendern einer mittelkomplexen Szene dauert 3–4 Mal länger als auf modernen GPUs mit Hardwarebeschleunigung.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht den Einsatz der RX 470D für einfache Aufgaben, aber das Fehlen von Technologien wie ROCm schränkt ihre Anwendbarkeit ein.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

- TDP: 120 W – ein bescheidener Wert selbst für das Jahr 2025.

- Kühlung: Referenzmodelle sind mit einem Single-Slot-Kühler ausgestattet, der bei hoher Last auf 40–45 dB hochdreht. Ein Gehäuse mit mindestens zwei Lüftern wird empfohlen, um den Luftstrom zu optimieren.

- Gehäuse-Tipps: Es ist besser, kompakte Mini-ITX-Lösungen zu vermeiden – unzureichende Kühlung führt zu Throttling.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

- NVIDIA GeForce GTX 1650 (4 GB GDDR6): Bei ähnlichem Preis (130–160 $) bietet die GTX 1650 einen niedrigeren Energieverbrauch (75 W) und bessere Unterstützung moderner APIs, weist jedoch niedrigere Speicherdurchsatz auf.

- AMD Radeon RX 6400 (4 GB GDDR6): Die neue Budgetkarte von 2022 (ca. 150 $) übertrifft die RX 470D in Spielen um 20–30 % dank der RDNA 2-Architektur und Unterstützung von PCIe 4.0.

- Intel Arc A380 (6 GB GDDR6): Für 140–170 $ bietet die A380 höhere FPS in DX12-Spielen und Hardware-Raytracing, benötigt jedoch eine moderne Plattform mit Resizable BAR.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: Ein 450 W-Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung reicht aus. Beispiel: Corsair CX450.

- Kompatibilität: Die Karte verwendet die PCIe 3.0 x16-Schnittstelle – es gibt keine Probleme mit Mainboards, auch nicht mit älteren Chipsätzen.

- Treiber: Die neuesten Adrenalin 2025-Versionen unterstützen Polaris weiterhin, jedoch kann die Optimierung für neue Spiele fehlen.


8. Pluspunkte und Minuspunkte

Pluspunkte:

- Günstiger Preis (100–150 $);

- Unterstützung für FreeSync;

- Ausreichende Leistung für anspruchslose Spiele und Büroanwendungen.

Minuspunkte:

- Nur 4 GB Videospächer;

- Fehlendes Hardware-Raytracing und DLSS/FSR 3;

- Lautes Kühlsystem in Referenzmodellen.


9. Fazit: Für wen ist die RX 470D geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für diejenigen, die:

1. Einen PC für grundlegende Aufgaben (Büro, Web-Browsing, Video-Streaming) zusammenstellen;

2. Alte oder anspruchslose Spiele spielen (Indie-Projekte, CS2, Dota 2);

3. Ein Budget von bis zu 150 $ haben und in den nächsten 1–2 Jahren kein Upgrade planen.

Im Jahr 2025 lässt sich die RX 470D schwerlich als lohnenswerte Anschaffung bezeichnen, aber wenn Sie nach einer temporären Lösung suchen oder einen PC für Eltern zusammenstellen, kann sie noch nützlich sein. Für komfortables Gaming in modernen AAA-Projekten wäre es jedoch besser, 50–100 $ mehr auszugeben und ein neueres Modell wie die RX 6400 oder Intel Arc A380 zu wählen.


Hinweis: Alle Preise sind gültig für April 2025 und beziehen sich auf neue Geräte. Achten Sie beim Kauf auf die Garantie und die Verfügbarkeit offizieller Treiberunterstützung.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2016
Modellname
Radeon RX 470D
Generation
Arctic Islands
Basis-Takt
926MHz
Boost-Takt
1206MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
28
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1650MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
211.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
38.59 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
135.1 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
4.322 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
270.1 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.408 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1792
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.408 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.803 +9%
4.636 +5.2%
4.195 -4.8%