NVIDIA GeForce GTX 1060 8 GB GDDR5X

NVIDIA GeForce GTX 1060 8 GB GDDR5X

NVIDIA GeForce GTX 1060 8 GB GDDR5X: hypothetisches Update eines Klassikers im Jahr 2025

April 2025

In der Welt der Grafikkarten ist die NVIDIA GeForce GTX 1060 zur Legende geworden, dank ihres ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Im Jahr 2025 überraschte das Unternehmen die Fans mit einer aktualisierten Version — GTX 1060 8 GB GDDR5X. Dieses Modell kombiniert bewährte Architektur mit modernen Verbesserungen. Lassen Sie uns untersuchen, was es zu bieten hat und für wen es geeignet ist.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Pascal-Architektur: Nostalgie mit Upgrade

Die aktualisierte GTX 1060 behält die Pascal-Architektur bei, erhält jedoch ein technologisches „Tuning“. Die Chips werden im 16-nm-Prozess von TSMC hergestellt (wie die ursprüngliche GTX 1060), was Energieeffizienz gewährleistet. Allerdings sind Optimierungen integriert, die von Turing und Ampere entliehen sind: verbesserte Textur-Blocks und erhöhte Taktraten.

Unterstützung moderner Funktionen (mit Einschränkungen)

Trotz der Bezeichnung GTX unterstützt die Karte teilweise DLSS 2.0 über Treiber. Dies wurde durch softwareseitige Anpassungen von NVIDIA möglich, allerdings bleibt Raytracing (RTX) aufgrund des Fehlens von Hardware-RT-Kernen nicht verfügbar. Technologien wie FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD funktionieren ebenfalls, was die Kompatibilität mit Spielen erweitert.


2. Speicher: GDDR5X statt GDDR5

Typ und Volumen

Die Grafikkarte erhielt 8 GB GDDR5X — ein unerwarteter Schritt für das Budgetsegment. Der Bus blieb 192-Bit, aber die Speichertaktrate wurde auf 10 Gbit/s pro Pin (gegenüber 8 Gbit/s der alten Version) erhöht. Dies ergibt eine Bandbreite von 240 GB/s (gegenüber 192 GB/s der GTX 1060 6 GB).

Einfluss auf die Leistung

Das erhöhte Volumen und die Geschwindigkeit des Speichers reduzieren das „Engpass“-Problem in modernen Spielen mit hochdetaillierten Texturen. Zum Beispiel zeigt die Karte in Horizon Forbidden West (2024) bei 1080p 15% weniger FPS-Einbrüche im Vergleich zur 6 GB-Version.


3. Leistung in Spielen: bescheidener Arbeiter bei 1080p

Durchschnittliche FPS-Werte (2025)

- Cyberpunk 2077: 45–50 FPS bei hohen Einstellungen (1080p, DLSS/FSR Qualität).

- Call of Duty: Black Ops VI: 70–80 FPS (1080p, mittlere Einstellungen).

- Valorant: 160–200 FPS (1080p, ultra).

- Starfield: Enhanced Edition: 40–45 FPS (1080p, mittlere Einstellungen + FSR 2.2).

Unterstützung von Auflösungen

- 1080p: Optimal für die meisten Spiele.

- 1440p: Erfordert eine Reduzierung der Einstellungen auf mittel (zum Beispiel 50–55 FPS in Apex Legends).

- 4K: Nur für nicht anspruchsvolle Projekte wie CS2 oder Indie-Spiele.

Raytracing

Das Fehlen von RT-Kernen macht Raytracing unpraktisch. Das Aktivieren von RT-Effekten (über softwareseitige Emulation) senkt die FPS auf 15–20 Bilder, was inakzeptabel ist.


4. Professionelle Aufgaben: Grundlegende Möglichkeiten

Videobearbeitung und Rendering

Dank 8 GB Speicher und 1280 CUDA-Kernen bewältigt die Karte den Schnitt in DaVinci Resolve oder Premiere Pro für FullHD-Projekte. Das Rendering in Blender (Cycles) dauert 2–3 Mal länger als bei der RTX 3060, ist jedoch für Ausbildung oder kleinere Aufgaben geeignet.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von CUDA und OpenCL ermöglicht die Nutzung der GPU für einfache Simulationen in MATLAB oder im maschinellen Lernen (zum Beispiel Training von Neuronalen Netzen auf mittelgroßen Datensätzen). Allerdings begrenzen 8 GB Speicher die Arbeit mit großen Modellen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen für das Netzteil

Der TDP der Karte beträgt 130 W (10 W höher als beim Original). Für einen stabilen Betrieb wird ein Netzteil mit 450–500 W und 6-poligem Stecker benötigt.

Kühlung

Die Grafikkarte ist in den Versionen erhältlich:

- Standardkühlung (2 Lüfter): Temperatur unter Last — 72–75°C.

- Passive (ein Lüfter): Geeignet für kompakte Gehäuse, aber erwärmt sich bei Spitzenlast auf 80°C.

Tipps für Gehäuse

- Minimale Gehäusegröße: Mid-Tower.

- 2–3 Lüfter für die Frischluftzufuhr sind erforderlich, um thermisches Throttling zu vermeiden.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Radeon RX 6500 XT 8 GB (2024)

- Vorteile: Unterstützung von FSR 3.0, niedrigere Preise (160 $).

- Nachteile: Schwächer in DX11-Spielen (20–25% schlechter in The Witcher 3).

NVIDIA RTX 2050 Refresh (2025)

- Vorteile: DLSS 3.5, RT-Kerne.

- Nachteile: 6 GB Speicher, Preis 220 $.

Fazit: GTX 1060 8 GB GDDR5X (180 $) ist eine Wahl für mehr Speicher gegen moderne Funktionen der Konkurrenz.


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Minimum: 450 W (80+ Bronze).

- Empfohlene Modelle: Corsair CX450, Be Quiet! System Power 10.

Kompatibilität

- Plattformen: Funktioniert mit PCIe 3.0/4.0, aber Mainboards älter als 2016 benötigen ein BIOS-Update.

- Prozessoren: Optimal — Ryzen 5 5500 oder Core i5-12400F.

Treiber

NVIDIA unterstützt die Karte über Game Ready Drivers, aber neue Funktionen (wie DLSS 4.0) sind nicht verfügbar. Für Stabilität verwenden Sie Studio Drivers.


8. Pros und Kontras

Vorteile:

- Erschwinglicher Preis (180 $).

- 8 GB Speicher für 1080p-Gaming.

- Geringer Energieverbrauch.

Nachteile:

- Keine hardwarebasierte Raytracing-Unterstützung.

- Veraltete Architektur.

- Eingeschränkte Leistung bei 1440p.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 1060 8 GB GDDR5X geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Gamer mit einem 1080p 60Hz Monitor, die auf hohen Einstellungen spielen möchten, ohne nach Ultra-Grafik zu streben.

- Streamer, die Stabilität in ressourcenschonenden Projekten benötigen.

- PC-Bastler mit begrenztem Budget (500–600 $ für den gesamten PC).

Im Jahr 2025 ist die GTX 1060 8 GB GDDR5X eine Symbiose aus Nostalgie und Pragmatismus. Sie wird keine Innovationen überraschen, bietet jedoch Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Modellname
GeForce GTX 1060 8 GB GDDR5X
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1506MHz
Boost-Takt
1709MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
7,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
16 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5X
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1001MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
256.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
109.4 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
136.7 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
68.36 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
136.7 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.287 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
10
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1280
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.287 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.636 +8.1%
4.408 +2.8%
4.195 -2.1%