AMD Radeon R9 M385

AMD Radeon R9 M385: Übersicht der veralteten mobilen Grafikkarte
April 2025
Trotz des rasanten technologischen Fortschritts sehen sich einige Nutzer immer noch mit Laptops ausgerüstet mit der AMD Radeon R9 M385 konfrontiert. Diese mobile Grafikkarte, die in der Mitte der 2010er Jahre auf den Markt kam, dient nach wie vor in budgetfreundlichen Geräten. Lassen Sie uns herausfinden, was sie im Jahr 2025 leisten kann und für wen sie geeignet ist.
Architektur und Hauptmerkmale
Architektur GCN 3. Generation
Die Radeon R9 M385 basiert auf der Architektur Graphics Core Next (GCN) der 3. Generation, die damals ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährte. Nach modernen Maßstäben jedoch ist diese Technologie veraltet: Unterstützung für hardwarebasierte Raytracing fehlt, und die Recheneinheiten sind nicht für AI-Anwendungen optimiert.
Fertigungstechnologie 28 nm
Die Karte wird im 28-nm-Verfahren hergestellt, was sich negativ auf den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung im Vergleich zu modernen 5-nm- und 6-nm-Chips auswirkt.
Einzigartige Funktionen
Zu den proprietären Technologien von AMD gehört die Unterstützung von FreeSync zur Beseitigung von Bildrissen. Lösungen wie FidelityFX Super Resolution (FSR) oder FidelityFX CAS sind jedoch nicht verfügbar — sie wurden später eingeführt. NVIDIA-Technologien, darunter DLSS und RTX, werden ebenfalls nicht unterstützt.
Speicher: Typ, Volumen und Einfluss auf die Leistung
GDDR5 und bescheidene Werte
Die Grafikkarte ist mit 4 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 96 GB/s (bei effektiver Frequenz von 6000 MHz). Dies reicht für Spiele von 2015 bis 2018 auf mittleren Einstellungen aus, aber in modernen Projekten reicht der Speicher nicht einmal für Texturen in hoher Qualität.
Einschränkungen im Jahr 2025
In Spielen mit detaillierten offenen Welten, wie Cyberpunk 2077 oder Starfield, wird der Speicher eng. Die Grafikeinstellungen müssen auf das Minimum reduziert werden, und die Auflösung auf 720p oder 900p.
Leistung in Spielen
1080p: Nur alte Projekte
In Full HD (1920×1080) zeigt die R9 M385 bescheidene Ergebnisse:
- The Witcher 3: Wild Hunt — 25–35 FPS bei mittleren Einstellungen;
- Overwatch — 50–60 FPS bei hohen;
- Fortnite — 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (ohne Aktivierung komplexer Effekte).
1440p und 4K: Nicht empfohlen
Selbst in QHD (2560×1440) fällt die Bildrate unter 30 FPS. Der 4K-Modus ist nicht für ein komfortables Spielen geeignet.
Raytracing: Fehlend
Hardware-Raytracing wird nicht unterstützt. Softwaremethoden (z. B. über Proton in Linux) bieten eine extrem niedrige Leistung.
Professionelle Anwendungen
Video-Editing und 3D-Modellierung
Die Karte bewältigt grundlegende Aufgaben in Programmen wie Adobe Premiere Pro oder Blender, jedoch nur bei kleinen Projekten. Das Rendern komplexer Szenen dauert erheblich länger als auf modernen GPUs.
OpenCL und wissenschaftliche Berechnungen
Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht es, die R9 M385 für einfache Berechnungen zu nutzen, aber das Fehlen spezialisierter Kerne (wie bei NVIDIA CUDA) schränkt ihre Verwendung in Wissenschaft und maschinellem Lernen ein.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 50–75 W
Das Modell verbraucht vergleichsweise wenig Energie, was typisch für mobile Lösungen ist. Aufgrund des veralteten Fertigungsverfahrens kann jedoch unter Last das Kühlsystem des Laptops hohe Drehzahlen erreichen und Lärm erzeugen.
Kühlungstipps
- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter von Staub;
- Verwenden Sie Kühlpads bei langen Gaming-Sitzungen;
- Vermeiden Sie Übertaktung — das Leistungspotenzial ist minimal.
Vergleich mit Mitbewerbern
NVIDIA GeForce GTX 950M/960M
Die R9 M385 befindet sich auf dem Niveau der GTX 950M, geht jedoch in Spielen um 15–20 % gegenüber der GTX 960M zurück. Der Vorteil von NVIDIA sind stabilere Treiber und die Unterstützung von Technologien wie ShadowPlay.
Moderne Alternativen
Im Jahr 2025 fallen integrierte GPUs wie der Ryzen 5 8640U oder Intel Core Ultra 5 134U in dieselbe Preiskategorie (rund 100–150 USD), die eine vergleichbare Leistung bei geringerem Energieverbrauch bieten.
Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Laptops mit der R9 M385 sind normalerweise mit Netzteilen von 90–120 W ausgestattet. Wählen Sie beim Austausch des Netzteils originale Modelle;
- Die Karte ist mit PCIe 3.0 kompatibel, könnte jedoch in modernen Motherboards aufgrund der veralteten Firmware nicht korrekt funktionieren.
Treiber
AMD hat die Unterstützung für die R9 M385 im Jahr 2022 offiziell eingestellt. Für Windows 11/12 können universelle Treiber verwendet werden, aber die Stabilität ist nicht garantiert.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (ca. 50–80 USD);
- Unterstützung von FreeSync;
- Ausreichend für Büroanwendungen und alte Spiele.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für moderne Technologien (FSR, Raytracing);
- Schwache Treiber;
- Hoher Geräuschpegel unter Last.
Fazit: Für wen ist die R9 M385 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für diejenigen, die:
1. Einen alten Laptop nutzen und kein Upgrade planen;
2. In weniger anspruchsvolle Projekte spielen (Indie-Spiele, Klassiker der 2010er Jahre);
3. Eine budgetfreundliche Lösung für grundlegende Aufgaben benötigen (Web-Surfen, Büroanwendungen).
Im Jahr 2025 ist es schwierig, die R9 M385 zum Kauf zu empfehlen. Wenn Ihr Budget auf 100–200 USD begrenzt ist, sollten Sie Laptops mit integrierter Grafik von Ryzen oder Intel Xe in Betracht ziehen — sie bieten eine bessere Leistung und Unterstützung neuer Technologien.
Abschluss
Die AMD Radeon R9 M385 ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ des letzten Jahrzehnts. Sie kann noch viel leisten, aber die Zeit geht immer weiter. Für moderne Aufgaben sollten neuere Lösungen in Betracht gezogen werden, auch wenn dies etwas höhere Investitionen erfordert.