AMD Radeon R9 A375

AMD Radeon R9 A375

AMD Radeon R9 A375: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

Überblick für Gamer und Enthusiasten


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

RDNA 4 Architektur: Evolution statt Revolution

Die AMD Radeon R9 A375 basiert auf der RDNA 4 Architektur, die eine logische Weiterentwicklung von RDNA 3 darstellt. Die wichtigsten Verbesserungen betreffen die Energieeffizienz und die Optimierung der Raytracing-Leistung. Die Karte wird im 4-nm-Fertigungsverfahren von TSMC hergestellt, was die Wärmeabgabe um 15 % im Vergleich zur vorherigen Generation senkt.

Funktionen und Technologien

- FidelityFX Super Resolution 3.0: Upscaling-Technologie mit Unterstützung für KI-Algorithmen. Im Modus "Qualität" erzielt sie bis zu 40 % mehr FPS ohne merklichen Verlust an Detailtreue.

- Hybrid Ray Tracing: Kombinierter Ansatz für Raytracing – ein Teil der Berechnungen wird über traditionelle Shader durchgeführt, wodurch die GPU-Last reduziert wird.

- Smart Access Storage: Optimierung des Nachladens von Texturen in Open-World-Spielen, die „Freezes“ auf HDD und SATA SSDs verringert.


2. Speicher: Schnell, aber nicht maximal

GDDR6 und 128-Bit-Bus

Die R9 A375 ist mit 8 GB GDDR6-Speicher mit einer effektiven Geschwindigkeit von 16 Gbit/s und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 256 GB/s. Für das Jahr 2025 ist das ein bescheidener Wert, aber für 1080p-Gaming reicht es locker aus.

Einfluss auf die Leistung

- In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) sind bei 1440p gelegentliche Ruckler aufgrund des Speicherauslastung möglich.

- Für professionelle Anwendungen sind 8 GB das minimale komfortable Volumen. Das Rendern komplexer Szenen in Blender erfordert eine Optimierung der Einstellungen.


3. Spieleleistung: 1080p – ideal, 1440p – mit Vorbehalten

Durchschnittlicher FPS in beliebten Projekten (Ultra-Einstellungen):

- GTA VI: 76 FPS (1080p), 54 FPS (1440p), 28 FPS (4K).

- Starfield: Extended Edition: 82 FPS (1080p), 60 FPS (1440p mit FSR 3.0).

- The Witcher 4: 68 FPS (1080p mit Raytracing), 48 FPS (1440p, Hybrid Ray Tracing).

Raytracing

Hybrid Ray Tracing sorgt für ein flüssiges Gameplay, kann aber visuell nicht mit den Hardwarelösungen von NVIDIA RTX 40/50 Serien mithalten. In Alan Wake 3 ist der Unterschied in der Beleuchtung nur im Vergleich von Screenshots deutlich.


4. Professionelle Anwendungen: budgetfreundliche Einstiegslösung

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

- In DaVinci Resolve dauert das Rendern eines 4K-Videos 20 % länger als bei der NVIDIA RTX 4060 Ti.

- In Blender (mit OpenCL) erzielt die Karte Ergebnisse auf dem Niveau einer GTX 1080 Ti – das ist nicht der Spitzenwert, reicht jedoch für Lernprojekte aus.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 3.0 und ROCm 6.0 ermöglicht den Einsatz der GPU im maschinellen Lernen, aber die Speichereinschränkungen (8 GB) machen sie nur für kleine Modelle geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe: Überlasten Sie das Netzteil nicht!

TDP und Kühlung

- Die TDP der Karte beträgt 130 W. Ein Netzteil von 500 W wird empfohlen (für ein System mit Ryzen 5 8600).

- Das Referenz-Kühlsystem (zwei Lüfter) ist unter Last laut (38 dB). Für einen leisen Build sollten bessere Modelle gewählt werden (z. B. Sapphire Pulse).

Gehäusetipps

- Minimales Gehäusevolumen – 35 Liter.

- 2-3 Einbläserlüfter sind zwingend erforderlich, um Wärmestau zu vermeiden.


6. Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf um die Mittelklasse

AMD vs NVIDIA

- NVIDIA RTX 4060 (8 GB, $299): Besser im Raytracing (+25 % FPS), aber teurer als die R9 A375 ($249).

- Intel Arc A770 (16 GB, $270): Mehr Speicher, aber schlechtere Treiberoptimierung für ältere Spiele.

Innerhalb der AMD-Reihe

- RX 7600 XT (12 GB, $329): 15 % leistungsstärker, aber weniger vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis.


7. Praktische Tipps: Wie man Probleme vermeidet

Netzteil

- Sparen Sie nicht am Netzteil! Mindestanforderung – Bronze 500 W (Corsair CX550M, EVGA 500 B5).

Kompatibilität

- PCIe 4.0 x8 – Stellen Sie sicher, dass das Mainboard den Standard unterstützt.

- Bei Systemen mit Intel-Prozessoren der 12- bis 14. Generation können Treiberkonflikte auftreten – aktualisieren Sie die Software auf die neueste Version.

Treiber

- Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber deaktivieren Sie "Instant Replay" beim Videoaufzeichnen – das reduziert die Belastung der GPU.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Preis von $249 – die beste Wahl für ein Upgrade alter PCs.

- Unterstützung von FSR 3.0 verlängert den Lebenszyklus bei 1440p.

- Energieeffizienz: 30 % sparsamer als die vorherige Generation.

Nachteile:

- 8 GB Speicher – eine Barriere für zukünftige Spiele.

- Lautes Referenz-Kühlsystem.


9. Fazit: Für wen ist die R9 A375 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl:

1. Für Gamer, die in 1080p/1440p spielen und nicht bereit sind, für "Ultra"-Einstellungen zu viel zu zahlen.

2. Für angehende Videobearbeiter – das Rendern in Premiere Pro und Blender wird komfortabel, aber nicht blitzschnell sein.

3. Für Besitzer kompakter PCs – die niedrige Wärmeabgabe ermöglicht die Verwendung der Karte in SFF-Gehäusen.

Wenn Sie 2025 ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen, ist die R9 A375 eine Überlegung wert. Für 4K-Gaming oder Arbeiten mit neuronalen Netzen sollten Sie jedoch Modelle mit 12+ GB Speicher in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2015
Modellname
Radeon R9 A375
Generation
All-In-One
Basis-Takt
900MHz
Boost-Takt
925MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
1,500 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1125MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
72.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
16.24 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
40.60 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.325 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2.170
OpenCL-Version
2.1 (1.2)
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Shader-Modell
6.5 (5.1)
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.325 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.376 +3.8%
1.353 +2.1%
1.28 -3.4%
1.265 -4.5%