AMD Radeon R9 370X

AMD Radeon R9 370X im Jahr 2025: Lohnt es sich, diese Grafikkarte in Betracht zu ziehen?
Wir analysieren die Möglichkeiten, die Leistung und die Relevanz des "Veteranen" im Budget-Segment.
Einleitung
Im Jahr 2025 erlebt der Grafikkartenmarkt einen Technologieboom: Raytracing, KI-Skalierung und Grafikkarten mit einer TDP von 500 W sind zur Norm geworden. Aber was ist mit denen, die nach einer möglichst günstigen Lösung für grundlegende Aufgaben suchen? Die AMD Radeon R9 370X ist eine Grafikkarte aus dem Jahr 2015, die immer noch im Verkauf erhältlich ist, und zwar zu Preisen von 80 bis 120 US-Dollar. Lassen Sie uns herausfinden, für wen sie in der Ära von RDNA 4 und der RTX 50-Serie nützlich sein könnte.
Architektur und Hauptmerkmale
Basis: Graphics Core Next (GCN) 1.0
Die R9 370X basiert auf der Architektur GCN 1.0, die bereits 2012 debütierte. Das bedeutet:
- 28-nm Fertigungsprozess – im modernen Maßstab eine große Transistorgröße (zum Vergleich: RDNA 4 nutzt 4-nm);
- 1280 Stream-Prozessoren – eine bescheidene Zahl, selbst für ihre Zeit;
- Fehlende Unterstützung moderner Funktionen – keine Hardware-Beschleunigung für Raytracing, FidelityFX Super Resolution (FSR) oder ähnliche Technologien.
Einzigartige Eigenschaften
Die Karte unterstützt nur grundlegende Technologien von AMD:
- Mantle API (veraltet, aber die Grundlage für Vulkan);
- Eyefinity für Multi-Monitor-Konfigurationen;
- TrueAudio – Audiobearbeitung über die GPU (selten verwendet).
Speicher: bescheiden, aber für die eigenen Aufgaben ausreichend
- Speichertyp: GDDR5 (4 GB);
- Bus: 256-Bit;
- Speicherbandbreite: 179,2 GB/s.
Für das Jahr 2025 ist das nicht einmal ausreichend für ein komfortables Arbeiten in 1080p bei modernen Spielen. Doch für ältere Projekte (bis 2020) oder Büroaufgaben reicht der Speicher aus. Wichtig: Die Karte unterstützt kein Resizable BAR – eine Technologie, die den Zugriff der CPU auf den Grafikspeicher in modernen Systemen beschleunigt.
Spieleleistung: Nostalgie für 1080p
Die R9 370X bewältigt nur anspruchslose Spiele und alte Hits:
- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): 60-70 FPS;
- GTA V (1080p, mittlere Einstellungen): 45-55 FPS;
- The Witcher 3 (1080p, niedrige Einstellungen): 30-40 FPS;
- Fortnite (1080p, Leistungsmodus): 50-60 FPS.
1440p und 4K: nicht empfohlen. Selbst in Dota 2 wird die FPS bei 1440p auf 40-50 fallen. Raytracing fehlt auf Hardware-Ebene.
Tipp: Für Spiele aus den Jahren 2023-2025 ist die Karte ungeeignet. Zum Beispiel erreicht sie in „Starfield“ (minimale Einstellungen) kaum 20-25 FPS.
Professionelle Aufgaben: nur grundlegende Szenarien
- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve oder Premiere Pro ist das Rendern über OpenCL möglich, aber mit Verzögerungen. 4K-Projekte sind nicht machbar.
- 3D-Modellierung: Blender und Maya funktionieren, aber komplexe Szenen werden ruckeln.
- Wissenschaftliche Berechnungen: OpenCL Unterstützung ist vorhanden, aber aufgrund der schwachen Rechenleistung (2.2 TFLOPS) ist die Karte selbst gegenüber integrierten GPUs der Ryzen 8000-Serie unterlegen.
Fazit: Die R9 370X ist eine Wahl für diejenigen, die Photoshop starten oder ein Video in 1080p ohne Spezialeffekte bearbeiten müssen.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 150 W;
- Empfohlene PSU: 450-500 W (unter Berücksichtigung des Spielraums).
Kühlung:
- Referenzmodelle verwenden 1-2 Lüfter;
- Temperatur unter Last: 75-85 °C (gute Gehäusebelüftung erforderlich).
Tipps zur Zusammenstellung:
- Gehäuse mit 2-3 Lüftern (Einlass vorne, Auslass hinten);
- Vermeiden Sie kompakte Gehäuse – eine GPU mit einer Länge von 24 cm passt möglicherweise nicht in ein Mini-ITX-Gehäuse.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD:
- Radeon RX 6400 (130 $): die jüngere aktuelle Modell mit Unterstützung für FSR 3.0 und einer TDP von 53 W. Die Leistung in Spielen liegt 20-30% höher.
- Radeon HD 7870: Altersgenosse der R9 370X, aber 15% schwächer.
NVIDIA:
- GTX 1650 (150 $): 4 GB GDDR6, Unterstützung für DLSS 1.0, TDP 75 W. Sie ist doppelt so stark in aktuellen Spielen.
Fazit: Die R9 370X verliert sogar gegen die Budgetneuheiten des Jahres 2025, ist aber 30-40% günstiger.
Praktische Tipps
1. Netzteil: 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX550, Be Quiet! System Power 10.
2. Kompatibilität:
- PCIe 3.0 x16 (funktioniert in PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitssteigerung);
- Nicht kompatibel mit Windows 12 (Treiber wurden bis 2023 aktualisiert).
3. Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 23.2.1 – die letzte stabile Version für GCN 1.0.
Wichtig: Die Karte unterstützt keinen DisplayPort 2.1 und HDMI 2.1 – maximal 4K@60 Hz über DisplayPort 1.4.
Vor- und Nachteile
✅ Vorteile:
- Preis bis 120 $;
- Ausreichend für Büroarbeiten und alte Spiele;
- Einfache Installation und Einrichtung.
❌ Nachteile:
- Keine Unterstützung für moderne APIs und Technologien;
- Hoher Energieverbrauch für ihre Leistung;
- Eingeschränkte Unterstützung von Treibern.
Fazit: Für wen eignet sich die R9 370X?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Budget-Bauten: Wenn eine GPU für Office, Browser oder alte Spiele benötigt wird.
2. Aufrüstung alter PCs: Ersatz für veraltete GeForce GTX 600/700.
3. Backup-Lösung: Während der Suche nach einer leistungsstärkeren Karte.
Alternative: Wenn das Budget 50-70 $ mehr zulässt, ist es besser, die Radeon RX 6500 XT oder Intel Arc A380 zu wählen – sie unterstützen FSR/XeSS und aktuelle Standards.
Die R9 370X im Jahr 2025 ist ein Beispiel für „überlebende“ Hardware, die trotz des Fortschritts ihre Nische findet. Doch ihr Zeitalter neigt sich dem Ende zu: In 2-3 Jahren könnten selbst Indie-Spiele auf ihr nicht mehr laufen.