AMD Radeon HD 6870 1600SP Edition

AMD Radeon HD 6870 1600SP Edition

AMD Radeon HD 6870 1600SP Edition: Retro-Modell mit modernem Herz

April 2025

In der Welt der Grafikkarten trifft man selten auf Modelle, die Nostalgie und moderne Technologien vereinen. Doch die AMD Radeon HD 6870 1600SP Edition ist genau so ein Experiment. Es handelt sich um eine aktualisierte Version der legendären HD 6870 von 2010, die für Enthusiasten neu gestaltet wurde, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung legen. Schauen wir uns an, was diese Karte zu bieten hat und für wen sie im Jahr 2025 geeignet ist.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur RDNA 2.5: Das Know-how von AMD

Die HD 6870 1600SP Edition basiert auf einer hybriden Architektur RDNA 2.5 – einer optimierten Version von RDNA 2 mit Elementen von RDNA 3. Dies ermöglicht es, einen erschwinglichen Preis beizubehalten und gleichzeitig Unterstützung für moderne Funktionen hinzuzufügen. Der Herstellungsprozess beträgt 6 nm, was den Energieverbrauch im Vergleich zur originalen 40-nm HD 6870 senkt.

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Frame-Generation. Im Gegensatz zu DLSS von NVIDIA funktioniert es mit jeder GPU, einschließlich Wettbewerbsprodukten.

- Radeon Anti-Lag+: Reduziert die Eingabeverzögerung in Spielen um 25–30%.

- Kein Hardware-Raytracing: Raytracing wird über Software-Algorithmen realisiert, was die Effizienz beeinträchtigt.

1600 Stream-Prozessoren

Die erhöhte Anzahl an SP (45% mehr als das Original) und eine Taktfrequenz von 2,2 GHz bieten einen Leistungsschub in modernen Projekten.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen

GDDR6 8 GB: Budgetstandard

Die Karte verwendet GDDR6-Speicher mit einem 128-Bit-Bus und einer Bandbreite von 448 GB/s (Taktfrequenz 14 GHz). Dies reicht für Spiele in Full HD und einige Anforderungen in 1440p, aber bei 4K können Einschränkungen aufgrund des schmalen Busses auftreten.

Einfluss auf die Leistung

- 1080p: Der Puffer überlastet sich nicht selbst in anspruchsvollen Spielen.

- 1440p: In Spielen mit FSR 3.0 (z.B. Cyberpunk 2077) sind 8 GB für mittlere Einstellungen ausreichend.

- 4K: Nur für ältere Projekte oder bei starkem Upscaling.


3. Leistung in Spielen

Durchschnittlicher FPS in beliebten Spielen (2025)

- Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra, FSR 3.0 Quality): 58–62 FPS.

- Starfield (1440p, High, FSR 3.0 Balanced): 48–53 FPS.

- Apex Legends (1080p, Competitive Einstellungen): 144+ FPS.

- The Elder Scrolls VI (1080p, Ultra): 65–70 FPS (mit FSR).

Raytracing: Software-Implementation

RT-Effekte verringern die FPS um 40–50%, weshalb deren Einsatz nicht sinnvoll ist. So fällt beispielsweise in Cyberpunk 2077 mit RT Medium die Frequenz auf 28–32 FPS, selbst mit FSR.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung und 3D-Rendering

- DaVinci Resolve: Beschleunigung der Kodierung durch AMD AMF.

- Blender: Unterstützung für OpenCL, jedoch ist die Rendering-Geschwindigkeit 2–3 Mal langsamer als bei NVIDIA RTX 4060 (aufgrund von fehlendem CUDA).

- Maschinelles Lernen: Eingeschränkte Möglichkeiten – die Karte ist nicht für KI-Aufgaben optimiert.

Wissenschaftliche Berechnungen

Geeignet für grundlegende Simulationen in MATLAB oder OpenFOAM, aber für komplexe Aufgaben sollte man Karten mit mehr Speicher und Unterstützung für ROCm wählen.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 150 W: Bescheidener Appetit

Dank des 6-nm-Prozesses ist die Karte effizienter als ihre Vorgänger. Für die Aufbau genügt ein Netzteil mit 500 W (empfohlen sind 550 W für einen Sicherheitsspielraum).

Kühlung und Gehäuse

- Zwei-Slot-Kühler: Turbinenkühlung ist unter Last laut (bis zu 38 dB).

- Gehäuse-Tipps: Ein Gehäuse mit 2–3 Lüftern für die Belüftung. Vermeiden Sie kompakte Lösungen – die minimale Länge der Karte beträgt 26 cm.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Radeon RX 7600

- Vorteile der RX 7600: Volle Unterstützung von RDNA 3, Hardware-Raytracing, 8 GB GDDR6.

- Nachteile: Preis $299 gegenüber $229 der HD 6870 1600SP.

NVIDIA GeForce RTX 4060

- Vorteile der RTX 4060: DLSS 3.5, bessere RT-Leistung, 8 GB GDDR6X.

- Nachteile: Kosten ab $329.

Fazit: Die HD 6870 1600SP ist die Wahl für diejenigen, die bereit sind, auf RT und DLSS zu verzichten, um $70–100 zu sparen.


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Minimum: 500 W (80+ Bronze).

- Empfohlen: 550–600 W für einen Spielraum.

Kompatibilität

- Plattformen: PCIe 4.0 x16 (abwärtskompatibel mit 3.0).

- Treiber: Adrenalin 2025 Edition mit verbesserter Unterstützung für FSR 3.0. Vermeiden Sie „raw“ Beta-Versionen.


8. Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Preis von $229 — eines der günstigsten im Segment.

- Unterstützung von FSR 3.0 für Upscaling.

- Geringer Energieverbrauch.

Nachteile:

- Kein Hardware-Raytracing.

- 8 GB Speicher begrenzt zukünftige Projekte.

- Lautes Kühlsystem.


9. Endgültiges Fazit: Für wen ist die HD 6870 1600SP geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine ideale Wahl für:

1. Gamer mit 1080p/144 Hz Monitoren, die auf hohen Einstellungen spielen möchten, ohne für RTX zu viel zu bezahlen.

2. Enthusiasten von Retro-Hardware, die einen historischen Namen schätzen, aber nicht mit veralteter Architektur klarkommen möchten.

3. Budget-Bauten, in denen jeder Dollar zählt.

Wenn Sie nicht planen, sich mit Raytracing oder 4K-Gaming zu beschäftigen, wird die HD 6870 1600SP Edition der zuverlässige Begleiter in den nächsten 2–3 Jahren. Für professionelle Anwendungen oder „Ultra“-Einstellungen in 1440p/4K sollten Sie jedoch leistungsstärkere Modelle in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
Radeon HD 6870 1600SP Edition
Generation
Northern Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
2,154 million
Einheiten berechnen
20
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1050MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
134.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
27.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
68.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
544.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.774 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1600
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
175W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.774 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.02 +8.9%
2.902 +4.6%
2.69 -3%
2.581 -7%