AMD Radeon R9 370 1024SP

AMD Radeon R9 370 1024SP: Überprüfung eines veralteten Kämpfers im Jahr 2025
April 2025
Trotz des rasanten technologischen Fortschritts ziehen einige GPUs weiterhin die Aufmerksamkeit von Budget-Nutzern auf sich. Die AMD Radeon R9 370 1024SP ist eine Karte, die vor fast einem Jahrzehnt veröffentlicht wurde, aber nach wie vor auf dem Sekundärmarkt anzutreffen ist. Lassen Sie uns herausfinden, ob sie im Jahr 2025 noch in Betracht gezogen werden sollte und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Schlüsselfunktionen
GCN 1.0: Erbe der Vergangenheit
Die Radeon R9 370 1024SP basiert auf der Graphics Core Next (GCN) 1.0-Architektur, die 2012 debütierte. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Vergleich zu modernen Maßstäben veraltet erscheint (neue GPUs verwenden 5–7 nm).
Schlüsselfunktionen:
- 1024 Shader-Prozessoren – die Basis für Berechnungen.
- Unterstützung für DirectX 12 (Feature Level 12_0) und OpenGL 4.6.
- Keine Unterstützung für Hardware-Raytracing und KI-Beschleuniger.
Einzigartige Funktionen:
- AMD FidelityFX – eine Reihe von Optimierungen zur Verbesserung der Bildqualität (Kontrastschärfe, Upscaling), jedoch teilweise über Treiber implementiert.
- FreeSync – Synchronisation mit Monitoren zur Beseitigung von Rissen.
Die Karte unterstützt kein DLSS, FSR 3.0 oder ähnliche Technologien, was ihre Leistung in modernen Spielen einschränkt.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen
GDDR5: Bescheidene Möglichkeiten
- Speichertyp: GDDR5 (nicht GDDR6 oder HBM).
- Volumen: 2 GB oder 4 GB je nach Variante.
- Bus: 256 Bit.
- Bandbreite: 179,2 GB/s (für die 4 GB-Version).
Auswirkungen auf die Leistung:
- 2 GB – kritisch wenig für Spiele des Jahres 2025, selbst bei niedrigen Einstellungen (Texturen „verbrauchen“ den Speicher).
- 4 GB – minimal akzeptable Option für 1080p in älteren Projekten.
3. Leistung in Spielen
1080p: Grenzen der Möglichkeiten
Die Tests in Spielen des Jahres 2024–2025 zeigen, dass die R9 370 1024SP mit modernen AAA-Titeln nicht zurechtkommt. Beispiele (bei mittleren Einstellungen):
- Cyberpunk 2077 (2023): 15–20 FPS (1080p, ohne Raytracing).
- Fortnite (Kapitel 6): 30–35 FPS (1080p, FSR-Qualität).
- Apex Legends: 40–45 FPS (1080p).
- The Witcher 3 (2022 Remaster): 25–30 FPS (1080p).
Auflösungen:
- 1440p und 4K – nicht empfehlenswert aufgrund von unzureichendem Speicher und Rechenleistung.
Raytracing: Nicht hardwareseitig unterstützt. Software-Emulation senkt die FPS auf 5–10 Bilder.
4. Professionelle Aufgaben
Grundlegende Möglichkeiten
- Videobearbeitung: Eignet sich für Arbeiten in DaVinci Resolve oder Premiere Pro mit Auflösungen bis 1080p, aber das Rendering wird langsam sein.
- 3D-Modellierung: In Blender oder Maya bewältigt sie einfache Szenen, aber für komplexe Projekte fehlen Speicher und Geschwindigkeit (OpenCL).
- Wissenschaftliche Berechnungen: Eingeschränkte Unterstützung für OpenCL, keine spezialisierten Kerne (wie CUDA bei NVIDIA).
Fazit: Die Karte ist nur für Lern- oder Hobbyprojekte geeignet.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 150 W: Den Netzteil nicht vergessen
- TDP: 150 W.
- Empfehlungen für das Netzteil: Mindestens 500 W (mit Puffer für Prozessor und Peripherie).
- Kühlung: Der Referenzkühler leistet gute Arbeit, ist jedoch laut. Optimal sind Modelle mit zwei Lüftern (z. B. Sapphire oder MSI).
- Gehäuse: Gute Belüftung ist Pflicht (2–3 Lüfter für Zuluft/Abluft).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Veraltete Alternativen
- NVIDIA GTX 960 (4 GB): Vergleichbare Leistung, jedoch besser für DX12 optimiert.
- AMD RX 560 (4 GB): Geringerer Energieverbrauch (+30 % Leistung).
- Intel Arc A380: Neuer, unterstützt Raytracing und XeSS, ist jedoch teurer ($150–170).
Preise (neu, wenn Sie welche finden):
- R9 370 1024SP — $80–120 (seltene Restbestände).
- Intel Arc A380 — $150.
7. Praktische Tipps
Wie man Probleme vermeidet
- Netzteil: 500 W, 80+ Bronze. Beispiel: Corsair CX550.
- Kompatibilität: Erfordert PCIe 3.0 x16. Kompatibel mit Windows 10/11, aber Treiber werden selten aktualisiert.
- Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 22.6.1 (die letzte stabile Version für GCN 1.0).
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt ($50–80).
- Unterstützung für FreeSync.
- Ausreichend für Büroaufgaben und alte Spiele.
Nachteile:
- Kein Raytracing und keine KI-Beschleuniger.
- Hoher Energieverbrauch.
- Eingeschränkte Treiberunterstützung.
9. Fazit: Für wen eignet sich die R9 370 1024SP?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für:
1. Budget-Bauten: Wenn Sie einen PC für Office-Arbeiten und zum Ansehen von Videos benötigen.
2. Retro-Gamer: Zum Spielen von Spielen aus den 2010er Jahren (Skyrim, GTA V).
3. Vorübergehende Lösung: Während Sie auf einen modernen GPU sparen.
Warum sollte man keine neue kaufen? Selbst wenn Sie Restbestände für $100 finden, ist es besser, $50–70 draufzulegen und eine Intel Arc A380 oder AMD RX 6400 zu kaufen – sie sind energieeffizienter und unterstützen moderne Technologien.
Die R9 370 1024SP ist ein Relikt, das an den Fortschritt von GPUs erinnert. Sie ist zwar noch am Leben, doch ihre Zeit ist längst vorbei.