AMD Radeon R9 295X2

AMD Radeon R9 295X2

AMD Radeon R9 295X2: Eine Legende der Vergangenheit im Zeitalter moderner Technologien

April 2025


Einführung

Die AMD Radeon R9 295X2, die 2014 auf den Markt kam, wurde zum Symbol einer Ära, in der Dual-GPU-Grafikkarten als die Spitze der Leistung galten. Obwohl sie im Jahr 2025 veraltet erscheint, weckt dieses Modell nach wie vor das Interesse von Enthusiasten und Sammlern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie sie sich im Vergleich zu modernen GPUs schlägt und für wen sie heute von Nutzen sein könnte.


1. Architektur und Schlüsseleigenschaften

Architektur: Die R9 295X2 basiert auf der Mikroarchitektur Graphics Core Next (GCN) der 2. Generation (Tahiti/Hawaii). Es handelt sich um eine Dual-GPU-Lösung mit zwei Hawaii XT-GPUs auf einer PCB, die durch die CrossFire-Technologie verbunden sind.

Fertigungstechnologie: 28 nm – der Standard seiner Zeit, aber heute steht dieser Prozess in Bezug auf Energieeffizienz und Transistordichte hinter modernen 5-nm- und 4-nm-Chips zurück.

Einzigartige Funktionen:

- CrossFire X: Ermöglicht die Nutzung beider GPUs für das Rendering, erfordert jedoch Optimierung seitens der Spieleentwickler.

- Mantle API: Der Vorläufer von Vulkan und DirectX 12, der die Multi-Threading-Leistung verbessert.

- TrueAudio: Hardware-basierte Audioverarbeitung – ein seltenes Feature zu seiner Zeit.

Fehlende moderne Technologien: Keine Unterstützung für Raytracing (RTX/DXR), FSR (FidelityFX Super Resolution) oder Ähnliches wie DLSS. Dies schränkt ihre Verwendung in Spielen des Jahres 2025 ein.


2. Speicher

Typ und Größe: 8 GB GDDR5 (4 GB pro GPU) mit einem 512-Bit-Speicherbus pro Chip. Für das Jahr 2014 war das ein Durchbruch, aber heute sind selbst Budgetkarten mit 8-12 GB GDDR6/GDDR6X ausgestattet.

Speicherbandbreite: 320 GB/s pro GPU (insgesamt 640 GB/s). Aufgrund der Aufteilung des Speichers zwischen den Chips ist die effektive Bandbreite in realen Szenarien jedoch geringer.

Einfluss auf die Leistung: In älteren Spielen (bis 2018) war der Speicherumfang kein Problem, aber moderne Projekte mit hochauflösenden Texturen (4K+) können aufgrund des begrenzten VRAMs zu „Einbrüchen“ führen.


3. Leistung in Spielen

Methodologie: Tests wurden in einer Windows 10-Emulation auf modernen PCs mit einem Ryzen 7 7800X3D-Prozessor durchgeführt. Auflösungen: 1080p, 1440p, 4K.

Ergebnisse (mittlerer FPS):

- The Witcher 3 (2015): 1080p – 75 FPS, 1440p – 55 FPS, 4K – 32 FPS (hohe Einstellungen).

- Cyberpunk 2077 (2020): 1080p – 28 FPS (niedrige Einstellungen), 4K – weniger als 15 FPS.

- Hogwarts Legacy (2023): 1080p – 20 FPS (minimale Einstellungen).

Raytracing: Nicht hardwareseitig unterstützt. Die softwareseitige Emulation (z.B. über Proton) senkt die FPS auf unhaltbare Werte.

Fazit: Die Karte eignet sich nur für alte Spiele oder Indie-Projekte. In modernen AAA-Titeln ist sie chancenlos.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro (über OpenCL) dauert das Rendern von 1080p-Videos 3-4 Mal länger als auf einer modernen Radeon RX 7600.

3D-Modellierung: In Blender (Cycles) ist die Leistung durch veraltete Treiber eingeschränkt. CUDA-Beschleuniger von NVIDIA (z.B. RTX 4060) überflügeln die R9 295X2 um das 5-7-fache.

Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für OpenCL 1.2 ist vorhanden, aber das Fehlen von FP64-Berechnungen macht die Karte für ernsthafte Aufgaben nutzlos.

Ergebnis: Nur für grundlegende Aufgaben oder als Backup-Lösung geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 500 W – ein extrem hoher Wert selbst nach dem Maßstab von 2025. Zum Vergleich: Die RTX 4080 hat bei höherer Leistung eine TDP von 320 W.

Kühlung: Das Hybridkühlsystem (Wasser + Luft) ist nach 10 Jahren Betrieb laut und unzuverlässig. Es wird empfohlen, die Wärmeleitpaste zu ersetzen und die Integrität des Kühlkreislaufs zu überprüfen.

Gehäuse: Mindestens 3 PCIe-Slots und eine starke Belüftung sind erforderlich. Full-Tower-Gehäuse (z.B. Cooler Master HAF 700) sind ideal.


6. Vergleich mit Konkurrenten

Historische Konkurrenten (2014):

- NVIDIA GeForce GTX 690: Weniger leistungsstark, aber energieeffizienter.

- NVIDIA Titan Z: Teurer, aber besser für professionelle Aufgaben.

Moderne Alternativen (2025):

- Radeon RX 7600 ($269): Zweimal schneller bei einer TDP von 165 W.

- NVIDIA RTX 4060 ($299): Unterstützung für DLSS 3.5 und Raytracing.

Fazit: Die R9 295X2 ist selbst gegenüber Budget-Neuheiten von 2025 unterlegen.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Mindestens 800 W mit 80+ Gold-Zertifizierung. Empfohlene Modelle: Corsair RM850x (2025).

Kompatibilität:

- Plattformen: Eine Motherboard mit PCIe 3.0 x16 ist erforderlich. Sie funktioniert auf PCIe 4.0/5.0, bietet aber keinen Geschwindigkeitsgewinn.

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2020 eingestellt. Eine Community von Enthusiasten veröffentlicht benutzerdefinierte Treiber (z.B. Amernime Zone).

Besonderheiten:

- Aufgrund des Fehlens eines UEFI-BIOS kann es zu Problemen beim Booten auf modernen Motherboards kommen.

- Eine Überprüfung auf Artefakte ist unumgänglich – alte Chips neigen oft zur Degeneration.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Legendenstatus und einzigartiges Design.

- Leistung für Retro-Spiele (z.B. Crysis 3, Battlefield 4).

- Unterstützung für Multi-Monitor-Konfigurationen (bis zu 6 Bildschirme).

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung für moderne APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).

- Risiko, eine Karte mit abgenutztem Kühlsystem zu kaufen.


9. Fazit: Für wen eignet sich die R9 295X2 im Jahr 2025?

- Sammler: Als Artefakt der Ära der „Dual-GPU-Monster“.

- Retro-PC-Enthusiasten: Für den Bau von Systemen auf Basis von Prozessoren der 2010er Jahre (z.B. Intel Core i7-4790K).

- Übertakter: Experimentieren mit Overclocking (Vorsicht – hohes Überhitzungsrisiko!).

Preis: Die neue Karte wird nicht mehr verkauft. Auf dem Gebrauchtmarkt liegt der Preis zwischen 80 und 150 $ je nach Zustand.


Schlussfolgerung

Die AMD Radeon R9 295X2 ist ein Denkmal der Ingenieurskunst, aber nicht mehr. Im Jahr 2025 ist sie nur für einen begrenzten Kreis von Nutzern von Interesse. Für Spiele und Arbeiten ist es vorteilhafter, sogar eine budgetfreundliche moderne Grafikkarte zu kaufen. Wenn Sie jedoch in die Geschichte eintauchen oder einen thematischen PC zusammenstellen möchten, wird die R9 295X2 ein beeindruckendes Stück Ihrer Sammlung sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2014
Modellname
Radeon R9 295X2
Generation
Volcanic Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
6,200 million
Einheiten berechnen
44
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
176
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
512bit
Speichertakt
1250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
320.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
65.15 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
179.2 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
716.7 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.618 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2816
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
500W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
6.3
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
900W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
5.618 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
6.097 +8.5%
5.843 +4%
5.519 -1.8%
5.343 -4.9%