AMD FirePro S9170

AMD FirePro S9170: Professionelle Leistung im Detail
April 2025
Einleitung
Die AMD FirePro S9170 ist eine spezialisierte Grafikkarte, die für professionelle Aufgaben entwickelt wurde. Obwohl das Modell bereits 2015 veröffentlicht wurde, bleibt es für Enthusiasten und Organisationen von Interesse, die Stabilität und viel Speicher benötigen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wozu diese Karte im Jahr 2025 fähig ist und für wen sie nützlich sein kann.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die FirePro S9170 basiert auf der Mikroarchitektur Graphics Core Next (GCN) 2. Generation (Codename Hawaii). Diese Lösung ist auf parallele Berechnungen ausgerichtet, was für Workstations entscheidend ist.
Fertigungstechnologie: 28-nm Fertigungstechnologie. Für das Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard (moderne GPUs verwenden 5–7 nm), was sich auf die Energieeffizienz auswirkt.
Besondere Funktionen:
- Unterstützung von OpenCL 2.0 und DirectX 12 für professionelle Software.
- Keine Gaming-Technologien wie RTX, DLSS oder FidelityFX – die Karte ist nicht für Ray Tracing oder Upscaling konzipiert.
- AMD PowerTune – Optimierung des Stromverbrauchs unter Last.
2. Speicher: Größe und Geschwindigkeit
Speichertyp: HBM (High Bandwidth Memory) 1. Generation – eine revolutionäre Technologie ihrer Zeit mit vertikaler Chipanordnung.
Größe: 32 GB – eine beeindruckende Zahl selbst im Jahr 2025. Dies ermöglicht die Arbeit mit komplexen 3D-Modellen und großen Datensätzen.
Bandbreite: 512 GB/s – erreicht durch einen 4096-Bit-Bus. Zum Vergleich: Moderne Gaming-Karten mit GDDR6X bieten bis zu 1 TB/s, aber im professionellen Bereich bleibt HBM aufgrund der niedrigen Latenzen relevant.
Einfluss auf die Leistung: Der große Speicher ermöglicht das Rendern von Szenen in 8K ohne Daten-Nachladen, was für die Visualisierung in der Architektur und wissenschaftlichen Simulationen entscheidend ist.
3. Gaming-Leistung: Was ist zu erwarten?
Die FirePro S9170 ist keine Gaming-Karte, kann aber in Spielen getestet werden.
Beispiele für FPS (1080p, mittlere Einstellungen):
- Cyberpunk 2077: ~25–30 FPS (ohne Ray Tracing).
- Elden Ring: ~35–40 FPS.
- Counter-Strike 2: ~90–100 FPS.
Auflösungen:
- 4K – nicht empfohlen: FPS fallen in den meisten modernen Titeln auf 15–20.
- 1440p – akzeptabel für weniger anspruchsvolle Spiele (40–50 FPS).
Ray Tracing: Nicht hardwareseitig unterstützt. Software-Emulation über DirectX 12 verringert die Leistung um das 2–3-Fache.
4. Professionelle Aufgaben: Hauptspezialisierung
3D-Modellierung:
- Im Blender (Cycles-Engine) benötigt das Rendern von Szenen mittlerer Komplexität 20–30% weniger Zeit als bei Gaming-Karten der NVIDIA RTX 3060, dank der Optimierung für OpenCL.
Videobearbeitung:
- In DaVinci Resolve meistert die Karte 8K-Materialien im RAW-Format, bleibt aber in Bezug auf die Exportgeschwindigkeit hinter modernen Lösungen zurück (z.B. Radeon Pro W7900 ist doppelt so schnell).
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Die Unterstützung von OpenCL und FP64 (doppelte Genauigkeit) macht die S9170 geeignet für CFD-Simulationen und molekulare Modellierung.
CUDA vs OpenCL: Für Aufgaben, die CUDA benötigen (z.B. einige Versionen von MATLAB), ist die Karte nicht geeignet – dies ist das Revier von NVIDIA.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP: 275 W – ein hoher Wert selbst für professionelle Lösungen im Jahr 2025.
Kühlungsempfehlungen:
- Ein Luftstromsystem ist erforderlich: mindestens 2 Lüfter mit 120 mm im Gehäuse.
- Für Rack-Server – aktives Kühlsystem oder spezialisierte Kühler.
Gehäuse: Am besten eignet sich ein Full-Tower mit Unterstützung für lange GPUs (die Karte nimmt 2 Slots ein, Länge – 267 mm).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon Pro W7900 (2025):
- Preis: 3500 $ (neu) vs S9170 (nur gebraucht, 400–600 $).
- Leistung: W7900 übertrifft die S9170 um das 4–5-Fache dank RDNA 4 und 5-nm Fertigungstechnologie.
NVIDIA RTX A6000 (2025):
- Unterstützung von CUDA und RT Kernen.
- Preis: 4500 $.
Fazit: Die S9170 kann nicht mit modernen Pendants mithalten, bleibt jedoch eine kostengünstige Option für Anwendungen, bei denen der Speicher wichtiger ist als die Geschwindigkeit.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Mindestens 600 W mit 80+ Gold-Zertifizierung. Beispiel: Corsair RM650x.
Kompatibilität:
- Mainboards: Erforderliches PCIe 3.0 x16.
- OS: Offizielle Treiber verfügbar für Windows 10/11 und Linux.
Treiber: Verwenden Sie AMD Pro Software – sie sind stabiler als die Gaming-Adrenalin-Treiber.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- 32 GB HBM – ideal für Rendering.
- Unterstützung von OpenCL und FP64.
- Zuverlässigkeit (für 24/7-Betrieb ausgelegt).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für moderne APIs (DirectX 12 Ultimate).
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine neuen Treiber seit 2023.
9. Fazit: Wer profitiert von der FirePro S9170?
Diese Karte ist eine Wahl für diejenigen, die:
1. Großen Speicher für Rendering oder wissenschaftliche Aufgaben benötigen.
2. Ein begrenztes Budget haben (500–700 $ auf dem Gebrauchtmarkt).
3. Mit älterer Software arbeiten, die für GCN optimiert ist.
Für Spiele, Ray Tracing oder Arbeiten mit neuronalen Netzwerken sind moderne Lösungen besser geeignet. Aber wenn Sie ein "Arbeitspferd" für spezifische Aufgaben suchen – die S9170 kann immer noch überraschen.
Die Preise beziehen sich auf neue Geräte, sofern verfügbar. Im April 2025 ist die FirePro S9170 nicht mehr in Produktion und wird nur noch auf dem sekundären Markt verkauft.