AMD Radeon Pro WX 8100

AMD Radeon Pro WX 8100

AMD Radeon Pro WX 8100: Leistung für Profis in einer Ära hybrider Arbeitslasten

April 2025


Einleitung

Die im Jahr 2017 eingeführte Grafikkarte AMD Radeon Pro WX 8100 bleibt trotz ihres Alters ein gefragtes Werkzeug für Profis. Im Jahr 2025 wird ihre Position durch die Stabilität der Treiber, die Optimierung für Arbeitslasten und die Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt gestärkt. Werfen wir einen Blick darauf, warum dieses Modell nach wie vor relevant ist und für wen es von Interesse sein könnte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur Vega 10

Die WX 8100 basiert auf der Mikroarchitektur Vega 10, die im 14-nm-Prozess von GlobalFoundries gefertigt wird. Diese Lösung ist auf parallele Berechnungen und professionelle Aufgaben ausgerichtet, nicht auf Spieltechnologien wie Raytracing.

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX: AMD FidelityFX Super Resolution (FSR) Version 1.0 wird unterstützt, aber aufgrund des Fehlens eines hardwareseitigen KI-Beschleunigers ist die Qualität der Skalierung im Vergleich zu FSR 3.0 oder NVIDIA DLSS 3.5 unterlegen.

- Radeon ProRender: Eingebaute Unterstützung für GPU-Rendering mit physikalisch korrektem Licht.

- HBCC (High-Bandwidth Cache Controller): Dynamische Speicherverwaltung für den Umgang mit großen Datensätzen.

Fehlende RT-Kerne

Die Karte unterstützt kein hardwareseitiges Raytracing, was ihre Nutzung in modernen Spiel- und 3D-Render-Szenarien einschränkt.


Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz

HBM2: 16 GB mit einer Bandbreite von 484 GB/s

- Speichertype: Hochgeschwindigkeitsspeicher HBM2 (2. Generation) mit 2048-Bit-Speicherbus.

- Speicherkapazität: 16 GB — ausreichend für das Rendern komplexer Szenen, das Arbeiten mit 8K-Videos und für maschinelles Lernen an kleinen Modellen.

- Einfluss auf die Leistung: In Aufgaben, bei denen die Bandbreite wichtig ist (z.B. Simulationen in ANSYS), übertrifft die WX 8100 viele moderne Karten mit GDDR6.


Gaming-Leistung: nicht der Hauptfokus

Treibermerkmale

Die Treiber Radeon Pro Software sind auf Stabilität optimiert, nicht auf die Maximierung der FPS. In Spielen erzielt die Karte bescheidene Ergebnisse:

- Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra): ~35 FPS (ohne Raytracing).

- Horizon Forbidden West (1440p, High): ~42 FPS.

- Counter-Strike 2 (4K, Medium): ~90 FPS.

Unterstützung für Auflösungen

- 1080p/1440p: Akzeptabel für weniger anspruchsvolle Projekte.

- 4K: Nur in älteren Spielen oder mit reduzierten Einstellungen.

Raytracing

Das Fehlen von RT-Kernen macht hardwareseitiges Raytracing unmöglich. Die softwareseitige Emulation über FSR reduziert die FPS um 40-60%, was unpraktisch ist.


Professionelle Aufgaben: Wo die WX 8100 glänzt

3D-Rendering und Modellierung

- Blender (Cycles): Das Rendern der BMW27-Szene dauert ~4.2 Minuten (im Vergleich zu ~3.5 Minuten bei NVIDIA Quadro RTX 5000).

- Autodesk Maya: Fließende Arbeit mit polygonalen Netzen bis zu 10 Millionen Polygonen.

Videobearbeitung

- DaVinci Resolve: Bearbeitung von 8K-Videos in Echtzeit unter Verwendung von LUT und Rauschunterdrückung.

- Adobe Premiere Pro: Beschleunigung des Renderns um 30% im Vergleich zu Gaming-GPUs ähnlicher Klasse.

Wissenschaftliche Berechnungen

- OpenCL: Optimal für CFD-Anwendungen (Computational Fluid Dynamics) und molekulare Modellierung.

- Maschinelles Lernen: Unterstützt TensorFlow und PyTorch über ROCm, aber die Trainingsgeschwindigkeit der Modelle ist 2-3 Mal langsamer als bei NVIDIA A100.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 230 W: Anforderungen an das System

- Netzteil: Mindestens 650 W mit Reserve (750 W wird für Multiprozessorsysteme empfohlen).

- Kühlung: Turbinenartiges Kühlsystem (Blower-Style) ist effizient in Gehäusen mit begrenzter Belüftung (z.B. Dell Precision Workstations).

- Temperaturen: Unter Last bis zu 85°C. Regelmäßige Reinigung von Staub ist erforderlich.


Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA Quadro RTX 5000 (2019)

- Vorteile von NVIDIA: Unterstützung für RTX, DLSS, bessere Leistung in CUDA-Anwendungen.

- Nachteile: Preis (neue Modelle — ab 2200 USD gegenüber 1200 USD für die WX 8100).

AMD Radeon Pro W6800 (2021)

- Vorteile der W6800: RDNA2-Architektur, Unterstützung für Raytracing, 32 GB GDDR6.

- Nachteile: Kosten ab 2500 USD.

Fazit: Die WX 8100 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für OpenCL-Aufgaben und Videobearbeitung.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. Netzteil: Corsair RM750x (80+ Gold) oder ähnliche Modelle.

2. Kompatibilität:

- Plattformen: Funktioniert mit AMD Ryzen Threadripper und Intel Xeon.

- Mainboards: Benötigt einen PCIe 3.0 x16 Slot.

3. Treiber: Verwenden Sie nur Enterprise-Versionen (Stabilität ist wichtiger als Neuheit).


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.

- 16 GB HBM2 für die Arbeit mit großen Datenmengen.

- Optimierung für professionelle Software.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für Raytracing.

- Hoher Energieverbrauch.

- Eingeschränkte Gaming-Leistung.


Fazit: Für wen ist die WX 8100 geeignet?

Diese Karte ist die Wahl für:

- Fachleute für 3D-Modellierung, die Stabilität in Maya oder Blender benötigen.

- Ingenieure, die mit OpenCL-Berechnungen arbeiten.

- Videobearbeiter, die 8K-Materialien bearbeiten, ohne ein Budget für die neuesten GPUs zu haben.

Gamer und diejenigen, die mit RT-Rendering arbeiten, sollten modernere Lösungen in Betracht ziehen. Aber wenn Ihre Aufgaben bewährte Zuverlässigkeit und Zugriff auf HBM2 erfordern, bleibt die WX 8100 auch im Jahr 2025 eine lohnenswerte Option.


Preise gültig bis April 2025: Die neue AMD Radeon Pro WX 8100 ist ab 1200 USD erhältlich (offizielle Partner von AMD).

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2017
Modellname
Radeon Pro WX 8100
Generation
Radeon Pro
Basis-Takt
1200MHz
Boost-Takt
1500MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
12,500 million
Einheiten berechnen
56
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
224
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 5.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
HBM2
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
2048bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
96.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
336.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
21.50 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
672.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
10.535 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
3584
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
230W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
10.535 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
11.113 +5.5%
10.839 +2.9%
10.043 -4.7%
9.243 -12.3%