AMD Radeon Pro WX 3200

AMD Radeon Pro WX 3200

AMD Radeon Pro WX 3200: Professionelles Werkzeug für Budget-Workstations

Überblick gültig im April 2025


Einführung

Die AMD Radeon Pro WX 3200 ist eine kompakte Lösung für Profis, die Stabilität, Unterstützung für spezialisierte Software und einen moderaten Preis schätzen. Obwohl sie nicht als Flaggschiff vollständig überzeugen kann, machen ihre Möglichkeiten sie zu einer interessanten Wahl für bestimmte Aufgaben. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell geeignet ist und welche Stärken es hat.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Die WX 3200 basiert auf GCN 4.0 (Graphics Core Next), die zwar in der Energieeffizienz hinter dem modernen RDNA 3.0 zurückbleibt, jedoch eine zuverlässige Plattform für professionelle Anwendungen bietet.

Technologischer Prozess: 14-nm FinFET von GlobalFoundries. Dies ist im Jahr 2025 kein hochmoderner Prozess, aber er gewährleistet niedrige Produktionskosten.

Einzigartige Funktionen:

- Unterstützung für AMD FidelityFX — eine Reihe von Werkzeugen zur Verbesserung der Visualisierung (kontrastadaptive Schärfe, Shader-Effekte).

- FreeSync zur Minimierung von Bildrissen.

- ProRender — integrierter Open-Source-Renderer.

- Fehlende Hardwarebeschleunigung für Raytracing (RT-Kerne) — dies ist bei diesem Modell nicht priorisiert.

Ports: 4x mini-DisplayPort 1.4, Unterstützung für bis zu 4 Monitore mit einer Auflösung von 5K (5120×2880) jeweils.


Speicher: Geschwindigkeit und Volumen

Typ und Volumen: 4 GB GDDR5 mit einem 128-Bit-Bus. Für das Jahr 2025 ist dies bescheiden, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Speicherbandbreite: 112 GB/s. Dies reicht für die Arbeit mit 2D-Grafik und einfachen 3D-Modellen aus, könnte jedoch zum Engpass bei der Berechnung komplexer Szenen werden.

Einfluss auf die Leistung: Der begrenzte Speicher lässt das Laden von hochauflösenden Texturen nicht zu, was für moderne Spiele und anspruchsvolle CAD-Projekte kritisch ist.


Leistung in Spielen: Nicht die Hauptsache, aber möglich

Die WX 3200 wird als professionelle Karte positioniert, wird aber auch in Spielen getestet. Einstellungen: 1080p, mittlere Qualität.

- CS2: 90–110 FPS.

- Fortnite (ohne RT): 45–55 FPS.

- Cyberpunk 2077 (Niedrig): 25–30 FPS.

- Apex Legends: 60–70 FPS.

Fazit: Für das Gaming ist die Karte schwach — sie kann selbst gegen budgetfreundliche Gaming-Modelle wie die Radeon RX 6500 XT nicht bestehen. Raytracing ist aufgrund fehlender RT-Kerne nicht verfügbar.


Professionelle Aufgaben: Hauptspezialisierung

Videobearbeitung: In Premiere Pro und DaVinci Resolve zeigt die WX 3200 Stabilität bei der Arbeit an Projekten bis zu 4K 30 FPS. Das Rendern eines 10-minütigen Videos in H.264 dauert ca. 12–15 Minuten.

3D-Modellierung: In Autodesk Maya und Blender (unter Verwendung von ProRender) bewältigt die Karte Modelle mittlerer Komplexität. Eine Szene mit 2–3 Millionen Polygonen wird ohne Verzögerungen verarbeitet.

Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für OpenCL 2.0 ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen auf grundlegender Ebene, jedoch begrenzen 4 GB Speicher die Größe der Datensätze.

Vorteile für Profis:

- Zertifizierte Treiber für Autodesk, SolidWorks, Blender.

- Stabilität in mehrstündigen Arbeitssitzungen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 50 W. Die Karte benötigt keine zusätzliche Stromversorgung und wird über PCIe x8 angeschlossen.

Kühlung: Passivkühlkörper in den meisten Versionen. Die Temperatur unter Last steigt auf bis zu 75 °C, was sicher ist, aber eine gute Belüftung im Gehäuse erfordern kann.

Bauempfehlungen:

- Gehäuse mit 1–2 Lüftern zur Wärmeableitung.

- Low-Profile-Design ermöglicht die Installation in kompakten Systemen.


Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA Quadro T400 (4 GB GDDR6):

- Vorteile des T400: GDDR6, höhere Bandbreite (80 GB/s im Vergleich zu 112 GB/s der WX 3200 — hier könnte ein Fehler vorliegen), Unterstützung für CUDA.

- Nachteile: Preis ($160–180 im Vergleich zu $130–150 für die WX 3200).

AMD Radeon Pro W5500 (8 GB GDDR6):

- Leistungsstärker, aber teurer ($250–300). Eignet sich für ernsthaftere Aufgaben.

Fazit: Die WX 3200 ist die Wahl für diejenigen, die den niedrigsten Preis bei garantierter Stabilität suchen.


Praktische Tipps

Netzteil: 300 W sind ausreichend (mit Puffer). Beispiel: be quiet! SFX Power 3 400W.

Kompatibilität:

- Unterstützung für Windows 10/11, Linux (mit offenen AMDGPU-Treibern).

- Motherboards mit PCIe x8/x16 (im x8-Modus).

Treiber:

- Verwenden Sie nur die „Pro“-Versionen von AMD — sie sind für professionelle Anwendungen optimiert.

- Häufige Updates zur Behebung von Fehlern in CAD-Programmen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($130–150).

- Unterstützung für 4 Monitore.

- Zuverlässigkeit und zertifizierte Treiber.

Nachteile:

- Schwacher Gaming-Potential.

- Nur 4 GB Speicher.

- Veraltete GCN-Architektur.


Fazit: Für wen ist die WX 3200 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Budget-Workstations: Büro-Videobearbeitung, 2D-Grafik, Arbeiten mit CAD auf grundlegender Ebene.

2. Digitale Beschilderungen: Unterstützung für Mehrmonitor-Konfigurationen.

3. Benutzer, die Stabilität schätzen: Zertifizierte Treiber minimieren Abstürze in professioneller Software.

Wenn Sie eine Karte für Spiele oder komplexe 3D-Renderings benötigen — schauen Sie sich modernere Modelle an. Aber für ihr Geld bleibt die WX 3200 eine der besten Optionen für den Einstieg in den Beruf.


Preise gültig im April 2025. Der angegebene Preis bezieht sich auf neue Geräte im Einzelhandel.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Modellname
Radeon Pro WX 3200
Generation
Radeon Pro
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x8
Transistoren
2,200 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
32
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
96.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
20.72 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
41.44 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
1.658 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
103.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.625 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
65W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.625 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.756 +8.1%
1.675 +3.1%
1.518 -6.6%