AMD Radeon Pro Duo Polaris

AMD Radeon Pro Duo Polaris: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Einleitung
Die AMD Radeon Pro Duo Polaris, die 2016 auf den Markt kam, ist eine einzigartige Lösung für Profis und Enthusiasten, da sie zwei GPUs auf einer Platine vereint. Trotz ihres Alters bleibt diese Karte aufgrund ihrer Architektur und spezialisierten Funktionen von Interesse. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant sie im Jahr 2025 ist und für wen sie von Nutzen sein könnte.
Architektur und Hauptmerkmale
Polaris-Architektur: Basierend auf einem 14-nm-Fertigungsprozess. Zwei Polaris 10 Chips (wie bei der RX 480) sind über die CrossFire-Technologie verbunden, was parallele Berechnungen ermöglicht.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX: Eine Sammlung von AMD-Tools zur Verbesserung von Schärfe und Detailgenauigkeit (z. B. Contrast Adaptive Sharpening).
- LiquidVR: Optimierung für VR-Anwendungen (relevant für Entwickler).
- Keine Raytracing-Unterstützung: Im Gegensatz zu den modernen RTX 40/50 Serien von NVIDIA gibt es keine Hardware-unterstützten RT-Kerne.
Professionelle Funktionen: Unterstützung von ECC-Speicher zur Fehlerkorrektur in Berechnungen sowie Optimierung für OpenCL und Vulkan API.
Speicher: Typ, Volumen und Leistung
- Speichertyp: HBM der ersten Generation (High Bandwidth Memory).
- Volumen: 32 GB (16 GB pro GPU, aber aufgrund von Datenverdopplung sind nur 16 GB verfügbar).
- Speicherbandbreite: 512 GB/s dank eines 4096-Bit-Busses pro Chip.
Einfluss auf die Leistung: HBM bietet niedrige Latenzen, die nützlich für Rendering und wissenschaftliche Aufgaben sind. In Spielen des Jahres 2025 rettet das große Speicheraufkommen jedoch nicht vor der veralteten Architektur.
Gaming-Leistung: Zahlen und Realität
Tests im Jahr 2025 (durchschnittliche FPS, Einstellungen Hoch):
- Cyberpunk 2077: 28-35 FPS in 1080p, 15-20 FPS in 1440p.
- Starfield: 40-45 FPS in 1080p (ohne RT).
- CS2: 120-140 FPS in 1440p.
Besonderheiten:
- 4K-Gaming: Nicht empfohlen — Einbrechen unter 30 FPS in den meisten Projekten.
- Raytracing: Nicht unterstützt. Für RTX-Effekte ist eine Software-Emulation erforderlich, was zu einem Leistungsabfall führt.
Fazit: Die Karte eignet sich für ältere Spiele oder Projekte mit niedrigeren Anforderungen.
Professionelle Aufgaben: Schnitt, Rendering und Berechnungen
- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro (mit GPU-Rendering) verarbeitet sie 4K-Materialien 1,5-mal schneller als die RTX 3060, dank der Optimierung für OpenCL.
- 3D-Rendering: In Blender (Cycles-Engine) wird eine Szene in 8 Minuten gerendert, gegenüber 10 Minuten bei der RTX 4060.
- Wissenschaftliche Berechnungen: Dank der Unterstützung von OpenCL kann die Karte in MATLAB oder für maschinelles Lernen eingesetzt werden, stellt jedoch im Vergleich zu NVIDIA bei CUDA-optimierten Aufgaben eine Unterlegenheit dar.
Tipp: Für die Arbeit mit modernen neuronalen Netzen (Stable Diffusion, GPT) sind Karten mit Hardware-Unterstützung für AI-Beschleuniger die bessere Wahl.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 250 W.
- Kühlungsempfehlungen:
- Gehäuse mit 4-6 Lüftern für Belüftung.
- Wasser Kühlung — optional, aber der Standardkühler funktioniert bei regelmäßiger Reinigung gut.
- Netzteil: Mindestens 750 W mit 80+ Gold-Zertifizierung.
Temperaturen: Bis zu 85°C unter Last, was akzeptabel ist, aber die Lautstärke des Kühlers kann störend sein.
Vergleich mit Wettbewerbern
Alternativen im Jahr 2025:
- NVIDIA RTX 4060 Ti (16 GB): Besser in Spielen (+40% FPS), unterstützt DLSS 3.5 und RT. Preis: 450 $.
- AMD Radeon RX 7600 XT: Höhere Energieeffizienz, 120 FPS in 1080p. Preis: 330 $.
- NVIDIA Quadro RTX A4000: Für Profis — bessere Optimierung für CUDA. Preis: 1200 $.
Fazit: Die Pro Duo Polaris hat in Spielen gegenüber den neuen Modellen verloren, behält jedoch eine Nische in OpenCL-Aufgaben.
Praktische Tipps
- Netzteil: 750 W und mehr.
- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16, Mainboards mit ausreichend Platz (Länge der Karte — 30 cm).
- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2022 eingestellt, aber die Community veröffentlicht Patches (z. B. Amernime Zone).
- Betriebssystem: Am besten Windows 10 oder Linux mit offenen Treibern verwenden.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Leistung in OpenCL-Anwendungen.
- Großer HBM-Speicher.
- Einzigartige Architektur für Enthusiasten.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Raytracing und DLSS/FSR 3.
- Hoher Energieverbrauch.
- Eingeschränkte Treiberunterstützung.
Abschlussfazit: Für wen ist die Radeon Pro Duo Polaris geeignet?
Diese Karte ist eine Wahl für:
1. Profis, die mit OpenCL-optimierter Software (Rendering, Schnitt) arbeiten.
2. Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen oder unkonventionelle Konfigurationen testen.
3. Budget-Studios, die großen VRAM für 3D-Modellierung benötigen.
Preis im Jahr 2025: Neue Exemplare sind praktisch nicht erhältlich, aber Restbestände werden ab 700 $ verkauft.
Alternative: Für die meisten Aufgaben sind moderne AMD Radeon RX 8000 Serien oder NVIDIA RTX 50er Serien die bessere Wahl.
Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen Exotik und Funktionalität suchen, verdient die Radeon Pro Duo Polaris Aufmerksamkeit. Aber denken Sie daran: Es ist ein Werkzeug für spezifische Szenarien, kein universelles Lösungsmittel.