AMD Radeon HD 7870 XT

AMD Radeon HD 7870 XT

AMD Radeon HD 7870 XT im Jahr 2025: Nostalgie oder Relevanz?

Analyse der Architektur, Leistung und praktischen Wertigkeit unter modernen Bedingungen


1. Architektur und Hauptmerkmale

Basis: Graphics Core Next (GCN 1.0)

Die AMD Radeon HD 7870 XT, die 2013 auf den Markt kam, basiert auf der ersten Generation der Graphics Core Next (GCN) Architektur. Dies war eine revolutionäre Plattform ihrer Zeit, die Unterstützung für DirectX 11.1, OpenGL 4.2 und OpenCL 1.2 bot. Die Karte wurde im 28-nm-Prozess gefertigt, was im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen 5-nm und 6-nm GPUs archaisch wirkt.

Einzigartige Funktionen der damaligen Zeit

Die HD 7870 XT unterstützt kein Raytracing (RTX) oder ähnliche Technologien von AMD (RDNA 2/3) und ist auch von Funktionen wie FSR (FidelityFX Super Resolution), die später eingeführt wurden, ausgeschlossen. Ihr Repertoire umfasst jedoch:

- PowerTune — dynamische Leistungssteuerung;

- ZeroCore — Reduzierung des Energieverbrauchs im Leerlauf;

- Eyefinity — Unterstützung für mehrere Monitore.

Diese Funktionen waren 2013 wegweisend, bleiben aber hinter den heutigen Standards zurück.


2. Speicher: Parameter und Einfluss auf die Leistung

Typ und Volumen: GDDR5 und 2 GB

Die Grafikkarte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 153,6 GB/s. Für ihre Zeit war das ausreichend für Gaming in Full HD, doch im Jahr 2025 sind 2 GB für selbst grundlegende Aufgaben kritisch zu wenig. Moderne Titel wie Cyberpunk 2077 oder Starfield erfordern mindestens 4-6 GB VRAM.

Probleme:

- Hohe Gefahr des Auslaufens des Videospeichers in Spielen und Anwendungen;

- Eingeschränkte Verarbeitung von Texturen mit hoher Auflösung.


3. Spieleleistung: Was ist 2025 zu erwarten?

Full HD (1080p): Basisniveau

In weniger anspruchsvollen Spielen wie CS:GO 2 oder Dota 2 kann die HD 7870 XT 60-80 FPS bei mittleren Einstellungen erreichen. Bei AAA-Titeln sieht die Situation jedoch anders aus:

- Elden Ring: 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen;

- Call of Duty: Modern Warfare V: 20-25 FPS mit häufigen Einbrüchen.

1440p und 4K: unrealistische Erwartungen

Die Karte ist nicht für Auflösungen über 1080p ausgelegt. Selbst bei Verwendung von FSR (welches offiziell nicht unterstützt wird) ist ein komfortables Gameplay unwahrscheinlich.

Raytracing: fehlende Unterstützung

Die HD 7870 XT verfügt nicht über Hardwareeinheiten für RT-Berechnungen. Jegliche Versuche, Raytracing (über Drittanbieter-Mods) zu aktivieren, führen zu einem FPS-Abfall auf 5-10 Bilder.


4. Professionelle Anwendungen: eingeschränkte Möglichkeiten

Video Editing und 3D-Modellierung

Die Karte unterstützt OpenCL 1.2, was ihren Einsatz in Programmen wie Blender oder Adobe Premiere Pro ermöglicht, aber die Leistung wird unter modernen integrierten Lösungen liegen. Zum Beispiel dauert das Rendern einer Szene in Blender 3-4 Mal länger als auf einer NVIDIA GTX 1660.

Wissenschaftliche Berechnungen

Das Fehlen von spezialisierten Kernen (wie CUDA bei NVIDIA) und die veraltete Architektur machen die HD 7870 XT ungeeignet für ernsthafte Berechnungen. Für maschinelles Lernen oder die Arbeit mit neuronalen Netzen ist sie nicht geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeableitung

TDP und Systemanforderungen

Die TDP der Grafikkarte beträgt 185 W. Für einen stabilen Betrieb wird ein Netzteil mit 500 W und einem 8-poligen Anschluss empfohlen.

Kühlung und Gehäuse

Der Standard-Dual-Slot-Kühler ist in der Lage, die Karte zu kühlen, aber unter Last erreicht der Geräuschpegel 40-45 dB. Für zusätzlichen Komfort ist es besser, ein Gehäuse mit guter Belüftung zu verwenden (2-3 Lüfter für Einlass/Auslass).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Retro-Wettbewerber: NVIDIA GTX 660 Ti

Im Jahr 2013 trat die HD 7870 XT gegen die GTX 660 Ti an und übertraf sie in den meisten Spielen um 10-15%. Heute sind beide Karten veraltet, aber die GTX 660 Ti hat den Vorteil eines größeren VRAM (3 GB im Vergleich zu 2 GB).

Moderne Alternativen: Budgetsegment 2025

Im Jahr 2025 kann die HD 7870 XT mit Budgetmodellen wie AMD Radeon RX 6400 (100-120 $) oder Intel Arc A310 (90-110 $) verglichen werden. Diese Karten unterstützen moderne APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3), verfügen über 4-6 GB Speicher und haben einen geringeren Energieverbrauch.


7. Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- Netzteil: Minimum 500 W (z. B. Corsair CV550);

- Plattform: Kompatibel mit Motherboards, die PCIe 3.0 unterstützen. Funktioniert rückwärts kompatibel auf PCIe 4.0/5.0.

Treiber: Vorsicht ist geboten

Die offizielle Unterstützung für AMD-Treiber wurde 2020 eingestellt. Für den Betrieb im Jahr 2025 können modifizierte Treiber (z. B. aus der AMDGPU-Community) verwendet werden, jedoch wird keine Stabilität garantiert.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (20-40 $);

- Unterstützung für Multi-Monitor-Setups (Eyefinity);

- Ausreichend für Büroanwendungen und alte Spiele.

Nachteile:

- Zu wenig VRAM für moderne Spiele;

- Fehlende Unterstützung für Raytracing und FSR;

- Hoher Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung.


9. Fazit: Für wen ist die HD 7870 XT geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Relikt der Vergangenheit, das in den folgenden Szenarien Anwendung finden könnte:

1. Budget-Upgrade für alte PCs: Wenn Sie ein System mit einem Core i5 der 2-3. Generation haben und weniger anspruchsvolle Titel wie GTA V oder Skyrim spielen möchten.

2. Notlösung: Als vorübergehender Ersatz für eine defekte Karte.

3. Enthusiasten für Retro-Hardware: Zur Sammlung oder für Modding-Experimente.

Dennoch ist es für die meisten Nutzer im Jahr 2025 sinnvoller, ein modernes Budgetmodell (wie die RX 6400 oder Intel Arc A310) zu wählen. Diese bieten bessere Leistung, Unterstützung neuer Technologien und sparen Strom.


Schlussfolgerung

Die AMD Radeon HD 7870 XT ist ein Symbol einer Ära, in der 28-nm und GCN den Ton angaben. Heute ist ihre Relevanz nahezu null, aber für spezifische Aufgaben kann sie noch nützlich sein. Denken Sie daran, dass selbst die Budget-Neuheiten des Jahres 2025 sie weit hinter sich lassen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2012
Modellname
Radeon HD 7870 XT
Generation
Southern Islands
Basis-Takt
925MHz
Boost-Takt
975MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,313 million
Einheiten berechnen
24
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
96
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
31.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
93.60 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
748.8 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.935 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1536
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
185W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.935 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.231 +10.1%
3.07 +4.6%
2.86 -2.6%
2.757 -6.1%