AMD Radeon E9174 MXM

AMD Radeon E9174 MXM: Kompakte Leistung für spezialisierte Lösungen
April 2025
Einleitung
Die AMD Radeon E9174 MXM ist eine spezialisierte Lösung, die für eingebettete Systeme, industrielle Computer und kompakte Workstations entwickelt wurde. Sie wurde Ende 2024 veröffentlicht und verbindet Energieeffizienz mit ausreichender Leistung für professionelle Aufgaben. In diesem Artikel werden wir besprechen, für wen diese Karte geeignet ist und welche Technologien sie einzigartig machen.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die E9174 MXM basiert auf der hybriden Architektur RDNA 2+, die für Low-Profile-Systeme optimiert ist. Es handelt sich um eine angepasste Version von RDNA 2 mit verbesserter Energieeffizienz.
Fertigungstechnologie: 6 nm (TSMC N6), was eine Reduzierung der Wärmeabgabe um 15 % im Vergleich zur klassischen 7 nm-Technologie ermöglicht.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Skalierungstechnologie zur Erhöhung der FPS in Spielen und Anwendungen mit Unterstützung für KI-Algorithmen.
- Hybrid Ray Tracing: Vereinfachtes Raytracing für grundlegende Aufgaben, aber ohne hardwarebasierte Beschleunigung wie in RDNA 3.
- AV1 Codec: Hardware-Dekodierung/Kodierung von AV1 für Streaming und 4K-Video-Bearbeitung.
Die Karte ist auf Stabilität ausgelegt: Unterstützung für 24/7-Betrieb und Überhitzungsschutz.
2. Speicher
Typ und Größe: 8 GB GDDR6 mit 128-Bit-Speicherbus.
Speicherbandbreite: 224 GB/s (14 Gbit/s pro Modul).
Einfluss auf die Leistung:
- Für Spiele: Der Speicher reicht für 1080p/Medium-High-Einstellungen aus, aber bei 4K kann es zu Einschränkungen kommen.
- Für professionelle Aufgaben: 8 GB sind geeignet für das Rendering in Blender oder Premiere Pro bei mittleren Projekten.
GDDR6 bietet ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Energieverbrauch, was für kompakte Systeme entscheidend ist.
3. Spieleleistung
Die E9174 MXM ist keine Gaming-Karte, kann jedoch weniger anspruchsvolle Projekte ausführen:
- Cyberpunk 2077 (1080p/FSR 3.0/Medium): ~35-40 FPS.
- Fortnite (1440p/Epic): ~50-60 FPS mit FSR.
- CS2 (1080p/High): ~90-100 FPS.
Raytracing: Wird über Softwaremethoden realisiert — FPS-Rückgang um 30-40 %, daher ist die Nutzung unpraktisch.
Zusammenfassung: Die Karte ist geeignet für Kioske, Mediacenter oder Indie-Spiele, aber nicht für AAA-Gaming.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung:
- Rendering von 4K H.265 in DaVinci Resolve — 20 % schneller als die NVIDIA T1000.
- Flüssige Wiedergabe von Multi-Cam-Projekten dank AV1/VP9-Decodern.
3D-Modellierung:
- In Blender (Cycles) dauert das Rendern einer Szene mittlerer Komplexität ~15 Minuten (im Vergleich zu ~12 Minuten bei der RTX A2000).
- Unterstützung von OpenCL und ROCm 5.5, aber das Fehlen von CUDA schränkt die Kompatibilität mit einigen Plugins ein.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Tests in MATLAB zeigen Geschwindigkeiten vergleichbar mit der NVIDIA Quadro P2200.
Die Karte ist ideal für digitale Beschilderungen, medizinische Systeme und leichtes Editing.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP: 50 W — Stromversorgung über den MXM-Slot, ein zusätzlicher Anschluss ist nicht erforderlich.
Kühlung:
- Passive Kühler — für Systeme mit guter Belüftung.
- Aktive Lüfter — in kompakten Gehäusen.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Gehäuse mit mindestens 2 Lüftern zur passiven Kühlung.
- Vermeiden Sie die Installation in der Nähe anderer wärmeabgebender Komponenten.
6. Vergleich mit Mitbewerbern
NVIDIA Quadro T1000 (8 GB):
- + Bessere Optimierung für professionelle Software (CUDA).
- - Teurer ($450 im Vergleich zu $380 für die E9174).
AMD Radeon Pro W6600M:
- + Höhere Spieleleistung (RDNA 2, 28 W).
- - Auf Notebooks ausgerichtet, schwieriger im MXM-Format zu finden.
Intel Arc A580M:
- + Bessere AV1-Unterstützung.
- - Treiber sind weniger stabil.
Die E9174 gewinnt in Preis und Energieeffizienz, verliert jedoch bei spezialisierten Aufgaben.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Ein Netzteil von 300-350 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung ist ausreichend.
Kompatibilität:
- Unterstützung für PCIe 4.0 x8.
- Überprüfen Sie das BIOS des Motherboards auf Updates für MXM-Module.
Treiber:
- Verwenden Sie die AMD Enterprise Driver-Reihe für Stabilität.
- Für Linux — ROCm 5.5+ mit Kernel 6.3+.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Unterstützung für AV1 und FSR 3.0.
- Erschwinglicher Preis ($380).
Nachteile:
- Schwache Gaming-Leistung.
- Kein hardwarebasiertes Ray Tracing.
- Eingeschränkte Kompatibilität mit Software auf CUDA-Basis.
9. Fazit
Die AMD Radeon E9174 MXM ist eine Nischenlösung für:
- Unternehmenskunden: Digitale Beschilderungen, Terminals, Überwachungssysteme.
- Ingenieure: Leichtes 3D-Rendering und Editing in kompakten PCs.
- Enthusiasten: Aufbau eines Mini-PCs für Streaming und Indie-Spiele.
Wenn Sie eine zuverlässige, leise und energieeffiziente Karte ohne den Anspruch auf ultra-hohe Leistung benötigen, ist die E9174 eine ausgezeichnete Wahl. Für Spiele oder intensives Rendering sollten Sie jedoch auf leistungsstärkere Modelle achten.
Preise sind gültig bis April 2025. Verfügbarkeit bei offiziellen Partnern von AMD erfragen.