Intel Core i9-9900

Intel Core i9-9900: Veralteter Flagship im Jahr 2025 – Ist es einen Kauf wert?
April 2025
Wichtige Merkmale: Coffee Lake-Architektur im 14-nm-Zeitalter
Der Intel Core i9-9900, der 2018 auf den Markt kam, ist nach wie vor auf dem Sekundärmarkt und in einigen neuen Builds zu finden. Seine Coffee Lake-Architektur basiert auf einem 14-nm-Prozess, der bereits von 7-nm- und 5-nm-Lösungen von Intel und AMD abgelöst wurde. Doch selbst nach 7 Jahren bleibt der Chip für spezialisierte Aufgaben relevant.
- Kerne und Threads: 8 Kerne, 16 Threads. Für das Jahr 2025 ist dies der Mindeststandard für Workstations, aber in Spielen kann er immer noch mithalten.
- Cache-Speicher: 16 MB L3 – ausreichend für die Datenverarbeitung in Anwendungen wie Photoshop oder Premiere Pro.
- TDP: 65 W – ein niedriges Energieverbrauchsniveau im Vergleich zu modernen Prozessoren (zum Beispiel benötigt der Core i9-14900K bis zu 253 W).
- Grafik: Intel UHD Graphics 630. Eignet sich nur für grundlegende Aufgaben: Büro, 4K-Videos, alte Spiele mit niedrigen Einstellungen.
Leistung:
- Geekbench 6: 1611 (Single-Core), 7202 (Multi-Core).
Zur Vergleich: Der Ryzen 5 7600X (2023) erreicht ca. 2700/14000, kostet aber auch mehr.
Wichtige Funktionen:
- Unterstützung für Hyper-Threading.
- Entsperrter Multiplikator (obwohl das Übertakten bei Modellen ohne „K“-Index eingeschränkt ist).
Kompatible Mainboards: Auf der Suche nach Raritäten
Der Prozessor-Sockel ist LGA 1151 v2, der nur mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- Z390 – die beste Wahl für Übertaktung (zum Beispiel ASUS ROG Maximus XI Hero).
- H370/B365 – Budgetoptionen ohne Übertaktungsunterstützung.
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Mainboards werden kaum noch produziert. Die Preise für Z390 beginnen bei 150 $ (zum Beispiel Gigabyte Z390 AORUS PRO), was teuer für eine veraltete Plattform ist.
- Überprüfen Sie das BIOS: Einige Mainboards erfordern ein Update, um mit dem i9-9900 zu arbeiten.
Speicher: Nur DDR4
Der Prozessor unterstützt DDR4-2666 (im Dual-Channel-Modus). DDR5 und höhere Frequenzen sind nicht verfügbar.
Empfehlungen:
- Optimaler Speicher: 32 GB (2×16 GB). Zum Beispiel Kingston HyperX Fury DDR4-2666.
- Für Spiele reichen 16 GB, aber moderne AAA-Titel (zum Beispiel „Cyberpunk 2077: Phantom Liberty“) erfordern bereits 32 GB.
Netzteil: Energie sparen
Bei einem TDP von 65 W reicht selbst mit einer dedizierten Grafikkarte (zum Beispiel RTX 4060) ein Netzteil mit 500-600 W.
Beispiele:
- Corsair CX550 (550 W, 60 $) – für Systeme ohne leistungsstarke Grafikkarte.
- Be Quiet! Pure Power 12 M 600W (80 $) – mit Spielraum für ein Upgrade.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – alte Modelle unterstützen möglicherweise nicht die modernen Standards für Energieeffizienz.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Gute Single-Thread-Leistung für alte Spiele (zum Beispiel „The Witcher 3“).
- Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt (100-150 $ für gebrauchte Modelle).
Nachteile:
- Keine PCIe 4.0/5.0 – NVMe-SSD Gen4 kann das Potenzial nicht ausschöpfen.
- Veraltete Plattform – keine Unterstützung für DDR5, Thunderbolt 4.
- Schwierigkeiten mit neuen Mainboards.
Nutzungsszenarien
1. Spiele: Geeignet für 1080p/60 FPS in Projekten wie „Fortnite“ oder „Apex Legends“, aber in „Alan Wake 2“ sind Einbrüche möglich.
2. Arbeitsaufgaben: Rendering in Blender, Video-Encoding – 30-40% langsamer als der Ryzen 7 7700X.
3. Multimedia: Ideal für HTPC (Home Theater PC) dank geringen Wärmeabgaben.
Echte Erfahrungen: Nutzer berichten 2025, dass der i9-9900 mit Streaming in OBS in Verbindung mit NVIDIA NVENC gut zurechtkommt.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 7 5800X: Neue Modelle auf AM4 kosten ab 200 $, bieten aber +50% Multi-Core-Leistung.
- Intel Core i5-13400: 30% schneller in Spielen, unterstützt DDR5, Preis 250 $.
- Apple M2 (im Mini-PC): Beste Energieeffizienz, aber begrenzte Upgrademöglichkeiten.
Fazit: Der i9-9900 punktet nur beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Praktische Tipps zum Bau
1. Mainboard: Suchen Sie nach einem Z390 mit Garantie.
2. Kühlung: Ein ausreichender Tower-Kühler (DeepCool AK400, 30 $) reicht aus.
3. Speicher: SSD Kingston NV1 1 TB (PCIe 3.0, 50 $) – das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
4. Grafikkarte: Nicht höher als RTX 4060/RX 7600, um ein „Flaschenhals“-Problem zu vermeiden.
Beispielkonfiguration:
- CPU: i9-9900 (150 $ gebraucht).
- GPU: Intel Arc A580 (180 $).
- Gesamt: 500-600 $ für ein Office-System mit Gaming-Potenzial.
Zusammenfassendes Fazit: An wen richtet sich der i9-9900 im Jahr 2025?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Upgrade eines alten Systems auf LGA 1151 v2 ohne Austausch des Mainboards.
2. Budget-Build mit Fokus auf Energieeffizienz (zum Beispiel für einen Medienserver).
Für neue Projekte ist es besser, den Ryzen 5 7600 oder Core i5-14400F zu wählen – sie bieten moderne Technologien und einen gewissen Spielraum für die Zukunft.
Preis für einen neuen Prozessor: Im April 2025 sind neue Exemplare des i9-9900 selten und kosten ab 250 $, was unangemessen teuer ist. Der Gebrauchtmarkt bietet ihn für 100-150 $, was ihn zu einer Nischenlösung für Enthusiasten macht.